Springe zum Hauptteil

Expertentipps
Ratgeber zu aktuellen Themen aus Gesundheit und Vorsorge

Was tun bei ausgeschlagenem Kinderzahn?

Bei etwa der Hälfte aller Kinder und Jugendlichen passiert es irgendwann: Ein Zahn wird verletzt, bricht ab oder wird gar ausgeschlagen. Prof. Claus Löst, Ärztlicher Direktor der Abteilung für Zahnerhaltung an der Tübinger Universitätsklinik für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde, beschreibt die wichtigsten Sofortmaßnahmen.

Mädchen mit Zahnlücke
(Bildquelle: fotolia / Aamon)
Was sind die häufigsten Ursachen für Zahnverletzungen bei Kindern und Jugendlichen?

Typisch sind Unfälle, die sich im Freibad, auf dem Schulhof in der Pause, im Sport und beim Fahrrad- oder Skateboardfahren oder sogenannten Trendsportarten ereignen.

Was ist bei einer solchen Verletzung zu tun?

Wichtig ist, ob es sich um einen Milchzahn oder einen bleibenden Zahn handelt. Milchzähne werden nicht wieder eingesetzt. Trotzdem sollte man auch in diesem Fall rasch einen Zahnarzt konsultieren. Wurde ein Zahn entgegen des ersten Anscheins nicht aus-, sondern eingeschlagen, könnte der darunter liegende Zahnkeim des bleibenden Zahns beschädigt worden sein.


Und wenn es sich schon um einen bleibenden Zahn handelt?

Ausgeschlagene Zähne sollte man immer nur an der Zahnkrone und nicht an der Wurzel anfassen. Ob ein Zahn wieder normal anwächst, hängt vor allem vom Verletzungsgrad der Wurzelhaut ab. Sie darf weder austrocknen noch mit Desinfektionsmitteln in Kontakt kommen. Verschmutzte Zähne werden wenige Sekunden unter fließendem Wasser abgespült. Am besten wird die Wurzelhaut geschützt, wenn der Zahn wieder an seine ursprüngliche Position im Mund zurückgesteckt wird, um dann sofort einen Zahnarzt aufzusuchen. Ist das nicht möglich, sollte der Zahn in Kochsalzlösung oder H-Milch zwischengelagert werden. Sehr gut sind Zahnrettungsboxen aus der Apotheke, die auch in vielen Sporteinrichtungen und Schulen vorgehalten werden.


Kann ein Zahn wieder vollständig anwachsen?

Ja. Nachdem er fachgerecht wieder eingesetzt wurde, muss er zwei Wochen geschient werden. Dann ist meist noch eine Wurzelkanalbehandlung erforderlich. Auch wenn ein Zahn unter weniger optimalen Bedingungen wieder eingepflanzt wurde, gelingt es heute vielfach, ihn zumindest solange zu erhalten, bis im Alter von etwa 20 Jahren ein Implantat als Ersatz möglich wird. Es gilt also, schnell und richtig zu handeln, um unnötige kosmetische und funktionelle Beeinträchtigungen, häufige Zahnarztbesuche und Kosten zu vermeiden.

Letzte Änderung: 04.10.2010

Im Interview:

Prof. Claus Löst

Ärztlicher Direktor Universitätsklinik für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde

Einrichtung: Zahnerhaltung

Zertifikate und Verbände

Springe zum Hauptteil
Cookie Einstellungen
Bitte treffen Sie eine Auswahl um fortzufahren.
Weitere Informationen zu den Auswirkungen Ihrer Auswahl finden Sie unter Hilfe.
 
Um fortfahren zu können, müssen Sie eine Cookie-Auswahl treffen.

Cookies zulassen:
Wir setzen das Analysetool Google Analytics ein, um Besucher-Informationen wie z.B. Browser, Land, oder die Dauer, wie lange ein Benutzer auf unserer Seite verweilt, zu messen. Ihre IP-Adresse wird anonymisiert übertragen, die Verbindung zu Google ist verschlüsselt.

Nur notwendige Cookies zulassen:
Wir verzichten auf den Einsatz von Analysetools. Es werden jedoch technisch notwendige Cookies, die eine reibungslose Navigation und Nutzung der Webseite ermöglichen, gesetzt (beispielsweise den Zugang zum zugangsbeschränkten Bereich erlauben).

Sie können Ihre Cookie-Einstellung jederzeit auf der Seite Datenschutzerklärung ändern. Zum Impressum.

Zurück

Cookies zulassen Nur notwendige Cookies zulassen