Arbeitsplatzgestaltung
Ergonomie am Arbeitsplatz
Die Anpassung der Arbeitsbedingungen und ergonomische Gestaltung eines Arbeitsplatzes haben einen wesentlichen Einfluss auf die Gesundheit von Beschäftigten. Wir beraten Sie zu allen Aspekten der Ergonomie und arbeiten mit Ihnen mögliche technische, organisatorische und persönliche Maßnahmen aus, um Ihren Arbeitsplatz sei es am Bildschirm, an Maschinen oder mit Werkzeugen Ihren Bedürfnissen entsprechend zu gestalten.
Büroarbeitsplatzgestaltung
Beschäftigte an Büroarbeitsplätzen können unabhängig von der Beschäftigungszeit am Bildschirm regelmäßig eine arbeitsmedizinische Angebotsvorsorge wahrnehmen. Die Vorsorge beinhaltet eine ausführliche Beratung zur Bildschirmplatzergonomie, eine angemessene Untersuchung der Augen und des Sehvermögens sowie eine Beratung zu den Untersuchungsergebnissen. Wir beraten Sie zudem falls gewünscht persönlich vor Ort zur Um- oder Neugestaltung Ihres Büroarbeitsplatzes.
Sehhilfen am Arbeitsplatz
Bei einzelnen Beschäftigten (vorwiegend ab einem Alter von etwa 40 bis 45 Jahren) kann eine spezielle Bildschirmarbeitsplatzbrille erforderlich werden, für die der Arbeitgeber Zuschüsse zahlt. Spezielle Gleitsichtgläser für die Bildschirmarbeit korrigieren die Sehfähigkeit in kontinuierlichem Übergang vom Nahbereich bis etwa 1,2 m oder etwa 3,0 m. Hierdurch wird in den für den Bildschirmarbeitsplatz wichtigen Entfernungen ein beschwerdefreies Sehen ohne ungünstige Kopfbewegungen gewährleistet. Für Beschäftigte mit eingeschränktem Sehvermögen und z.B. Labortätigkeiten kann zudem die Anpassung einer Korrektionsschutzbrille erforderlich sein. Gerne beraten wir Sie hierzu.
Persönliche Schutzausrüstung
Die persönliche Schutzausrüstung (PSA), z.B. Handschuhe, Hautschutz- und Hautpflege, die zur Ausübung einer Tätigkeit notwendig ist, wird vom Arbeitgeber gestellt. Bei Fragen zur PSA können Sie sich auch an Ihre Fachkraft für Arbeitssicherheit wenden.