Die Zunge ist ein wahres Muskelwunder. Sie kann sich frei in allen drei Raumachsen bewegen und vollführt täglich komplexe Kunststücke: zum Beispiel Sprechen und Schlucken. Sie lebt mit den Lippen, den Wangen und den Zähnen in einem friedlichen und sich gegenseitig stützenden Gleichgewicht – solange alles rund läuft.
Logopädie bei Störungen im Bereich der Gesichts-, Mund- und Zungenmuskulatur und ihrer Funktion (Orofaziale Dysfunktionen)
Kommt dieses Gleichgewicht allerdings durcheinander, hängt auch der Hausfrieden schief. Vielleicht drückt die Zunge gegen die Zähne und schiebt sie aus ihrer ursprünglichen Position oder sie findet beim Sprechen mancher Laute nicht ihr ideales Plätzchen, vielleicht haben die Lippen und die Wangen nicht mehr genug Kraft, das Kauen wird schwierig, der Mund bleibt offen stehen, der Speichel fließt nicht dahin, wo er soll… Kurz: Das harmonische Zusammenspiel aller beteiligter Muskeln und Abläufe kommt aus dem Takt und kann ganz schön holprige und langwierige Folgen haben.
Termine
Zur Vereinbarung eines Termins melden Sie sich am besten über unser Kontaktformular:
Kontaktformular
Was sind orofaziale Dysfunktionen?
Bei orofazialen Dysfunktionen (auch bekannt als myofunktionelle Störung […]) handelt es sich um Einschränkungen des Muskeltonus, der Muskelfunktion und/oder der Bewegungsabläufe im orofazialen Komplex, die auf motorische, sensorische und/oder skelettale Abweichungen zurückzuführen sind. Es können dabei die unterschiedlichsten Bereiche betroffen sein, wie beispielsweise die Atmung, das Schlucken, das Kauen, die Artikulation oder die Stimmgebung.
Anzeichen für eine orofaziale Dysfunktion
- Mundatmung
- interdentales oder addentales Schluckmuster
- unphysiologische Muskelanspannung im Gesicht (und beim Schlucken)
- eingeschränkte Kaufunktion
- Schmerzen im Kiefergelenk
- und andere
Auftreten und Ursachen einer orofazialen Dysfunktion
Ursachen können angeboren, vererbt oder erworben sein und können mitunter nicht immer gefunden und/oder benannt werden. Wie so häufig, vermutet man auch bei den orofazialen Dysfunktionen einen multifaktoriellen Ursachenkomplex. Einzelne Faktoren sind also oft nicht als Primärursache, Begleiterscheinung oder gar Folge zu unterscheiden. Viel wichtiger erscheint die ganzheitliche Betrachtung des orofazialen Bereichs und darüber hinaus.
Therapie bei Orofazialen Dysfunktionen
Eine Therapie orofazialer Dysfunktionen läuft in der Regel in Zusammenarbeit mit der Kieferorthopädie und/oder der Kinderärztin bzw. dem Kinderarzt ab. Sie zielt darauf ab, ein aus dem Takt geratenes Gleichgewicht wiederherzustellen, geschwächte Muskeln zu stärken und ungünstige Gewohnheiten abzubauen und dafür angepasste Bewegungsmuster zu erlernen.

FAQ zur Therapie
Hier bekommen Sie Antworten auf eventuell auftretende Fragen zu Myofunktionellen Störungen und Orofazialen Dysfunktionen und den Therapiemöglichkeiten in unserer Ambulanz.
Zu den FAQ