Sprechstunde für Refraktive Chirurgie

Empfangsbereich Sprechstunde für Refraktive Chirurgie

Diese Spezialsprechstunde richtet sich an Patienten, die eine Korrektur ihrer Fehlsichtigkeit mittels operativer Verfahren wünschen.   

Schwerpunkte

  • Graue Star-Operation/Katarakt-Operation: multifokale Intraokularlinsen („Premiumlinsen“, „Sonderlinsen“), torische Intraokularlinsen
  • Laserbehandlungen bei Fehlsichtigkeit („Augenlasern“, „Leben ohne Brille“): Photorefraktive Keratektomie (PRK)
  • Implantierbare „Kontaktlinse“ (ICL/IPCL)
  • Refraktiver Linsenaustausch
  • Restfehlsichtigkeiten nach Katarakt-Operation: Laserbehandlung (PRK), Implantation von Add-on-IOLs  
  • Corneale Narben: Phototherapeutische Keratektomie (PTK)
  • Keratokonus/Keratektasie: Crosslinking

Kontakt

Sprechstundenzeit

Dienstag, Mittwoch und Freitag
nach Vereinbarung

Ebene 4


Terminvergabe

+49 7071 29-88650

Montag bis Donnerstag
08.00 - 16.00 Uhr
Freitag
08.00 - 14.30 Uhr


frontend.sr-only_#{element.icon}: Die Universitäts-Augenklinik ist aufgrund der hohen Anzahl an Anrufen telefonisch nur schwer zu erreichen. Bitte haben Sie für längere Wartezeiten Verständnis.


frontend.sr-only_#{element.icon}: 07071 29-5216


E-mail address: refraktive-chirurgie@med.uni-tuebingen.de


Online-Kontaktformular

Schwerpunkte

Untersuchung

Die wichtigsten Voraussetzungen für eine gute Behandlung sind die detaillierte Anamnese und eine exakte Untersuchung. Neben einer Bestimmung der Sehschärfe werden beispielsweise auch genaue Analysen der Hornhaut, der Netzhaut oder der Augendimensionen vorgenommen. Hierbei werden Sie von ärztlichem Personal betreut, welches Ihnen bestehende Fragen gerne beantwortet. Gemeinsam  mit Ihnen besprechen wir die Untersuchungsergebnisse und erörtern die möglichen Behandlungsmaßnahmen. Es geht uns nicht darum, irgendeine OP zu machen, sondern die für Sie individuell genau passende Option zu finden. Sicherheit steht dabei für uns an erster Stelle.  

Die Dauer einer Untersuchung liegt bei ca. 1 – 2 Stunden. Bringen Sie bitte Ihre aktuellen Brillen- und Kontaktlinsenwerte mit. Die Pupillen müssen im Rahmen der Untersuchung erweitert werden. Das Führen eines Kraftfahrzeuges ist nach der Untersuchung am Untersuchungstag nicht mehr möglich.

Besonders wichtig ist uns, dass Sie genügend Bedenkzeit vor einem etwaigen Eingriff haben.

Katarakt-Operation:

Premiumlinsen/Sonderlinsen
Künstliche Linsen können anstelle der eigenen Linse implantiert werden. Die Stärke der Kunstlinsen kann an die individuellen Voraussetzungen angepasst werden. Wir verwenden in unserem Haus Monofokallinsen, torische Linsen, Bifokal- und Trifokallinsen. Bei weitem nicht jedes Auge und nicht alle Patienten sind für alle Linsen geeignet, daher muss eine genaue und individuelle Bedarfsanalyse erfolgen.

Fehlsichtigkeiten:

Augenlasern (PRK) oder Implantierbare „Kontaktlinsen“ (ICL/IPCL)
Mittels eines Excimer-Lasers kann die Brechkraft der Hornhaut so verändert werden, dass Kurz- und Weitsichtigkeiten ausgeglichen werden können. Auch die Korrektur einer Stabsichtigkeit (Astigmatismus) ist möglich. Diese sogenannte Photorefraktive-Keratektomie hat natürlichen Grenzen, die vor allem durch die Hornhautdicke gegeben sind.

Corneale Narben:

Phototherapeutische Keratektomie (PTK)
Der Excimer-Laser ist auch geeignet, um eine Glättung der Hornhaut zu erreichen. Dies ist inbesondere im Rahmen einer Narbenbehandlung, oberflächlichen Hornhauttrübungen, bei chronischen Erkrankungen der Hornhaut (wie Dystrophien) oder bei wiederkehrenden Hornhautaufrissen (rezidivierende Erosio corneae) hilfreich.

Keratokonus/Keratektasie:

Crosslinking
Therapeutisches Verfahren, bei dem die Hornhaut mithilfe von Riboflavin (Vitamin B2) und UV-Licht gestärkt wird, um eine weitere Verformung, wie sie beispielsweise beim Keratokonus auftritt, zu verhindern. Durch diesen Prozess entstehen zusätzliche Vernetzungen zwischen den Kollagenfasern, was die Stabilität und Festigkeit der Hornhaut erhöht.

Siehe auch




Certificates and Associations