Betriebsärztliche Dienstleistungen
Durchführung von Gefährdungsbeurteilungen
Beurteilungen auch bei arbeitsbedingten psychischen Belastungen und Beanspruchungen. Hierbei ist eine detaillierte Analyse von Belastungen und Beanspruchungen bei allen Belastungsformen zusätzlich durch den Einsatz arbeitsphysiologischer Methoden möglich.
Falls Sie Interesse an einer betriebsärztlichen Betreuung Ihres Betriebes / Ihrer Firma haben, können Sie uns gerne per E-Mail kontaktieren.
Arbeitsmedizinische Vorsorge und Beratungsangebot
- Vorsorgen nach ArbMedVV zum Beispiel bei Infektions- und Hautgefährdung, Bildschirmarbeit, Fahr- und Steuertätigkeit, Lärmbelastung
- Durchführen von Impfungen (saisonal, prä- und postexpositionell)
- Betreuung nach Verletzungen mit infektiösem Material
- Beratungen zu Impfungen, muskuloskelettalen Belastungen, Suchtproblematik, berufliche Wiedereingliederung etc.
- Beratung in der Schwangerschaft zu arbeitsbezogenen Fragen
- Arbeitsplatzbegehungen
Auszug aus unserem aktuellen Betreuungsspektrum
- Zwei universitäre Einrichtungen
- Arztpraxen
- Verschiedene Kinderbetreuungseinrichtungen in der Region
- Arbeitsplätze in der Forstwirtschaft
- Probanden im Rahmen von Studien am Institut
Betreuung der Studierenden
Seit 2018 ist das Institut für Arbeitsmedizin, Sozialmedizin und Versorgungsforschung für die betriebsärztliche Betreuung der Studierenden zuständig.
Aktuell:
Grippeschutzimpfung für Studierende der Medizinischen Fakultät
vom 26.10. - 12.11.2020
Arbeits- und Sozialmedizinische Ambulanz
frontend.sr-only_#{element.contextual_1.children.icon}:
Montag bis Donnerstag
13.00 -14.30 Uhr
Terminvereinbarung
frontend.sr-only_#{element.contextual_1.children.icon}: 07071 29-82081
E-Mail-Adresse: ambulanz.arbeitsmedizin@med.uni-tuebingen.de
frontend.sr-only_#{element.contextual_1.children.icon}:
Wilhelmstraße 27
72074 Tübingen
Anmeldung: Raum E 21
Ärztliche Leitung:
frontend.sr-only_#{element.contextual_1.children.icon}:
Dr. med. Adrian Brandt
Facharzt für Arbeitsmedizin, Betriebsmedizin, Notfallmedizin
Konsilwesen und Gutachten
2. Konsilwesen
Anfragen
- klinikumsinternen Anfragen
- externen Anfragen (werden nach GOÄ in Rechnung gestellt)
Stellungnahmen zu arbeitsplatzbezogenen Belastungen
- Exposition gegenüber Trichlorethen, Blei (auch in Werkstoffen), Siliciumcarbid
- Intoxikation durch Aluminium/ Quecksilber
- Schimmel am Arbeitsplatz
- Asbestexposition
- Belastungen in Gebäuden (z.B. durch Klima, Schimmelpilze, Chemikalien)
Stellungnahmen zu regelwerkbezogenen Belastungen
- Epilepsie und Fahrerlaubnis
Versicherungsmedizinische Themen
- Bei Fragen der Berufsunfähigkeit
Weitere Stellungnahmen
- Stellungnahme zu psychischen Fehlbelastungen
3. Erstellung von Arbeits- und sozialmedizinischen Gutachten
Erstellung für
- Gerichte
- Unfallversicherungsträger
Themen
- Berufskrankheiten-Verfahren
- Versicherungsmedizinische Fragestellungen
- Arbeitsplatzbezogene Gutachten
- Weitere
Zertifikate und Verbände

Focus: Top Nationales Krankenhaus 2021

Kooperation für Transparenz und Qualität im Gesundheitswesen

Qualitätspartnerschaft mit der PKV

Erfolgsfaktor Familie

Die Altersvorsorge für den Öffentlichen Dienst