Sektion für Motilitätsstörungen, periokuläre Chirurgie und Kinderophthalmologie

Die Sektion unter der Leitung von Prof. Dr. med. Dorothea Besch ist spezialisiert auf die Behandlung von Schielstörungen (Strabismus) im Kindes- und Erwachsenenalter, sowie von erworbenen und angeborenen Fehlstellungen, Tumoren und Verletzungen der Lider, Erkrankungen der Tränenwege und der Augenhöhle.
Schwerpunkte
- Stellungs- und Bewegungsanomalien der Augen (Schielen) bei Kindern und Erwachsenen
- Schwachsichtigkeit (Amblyopie) und unklare Visusminderungen bei Kindern (in Zusammenarbeit mit der Kindersprechstunde und Neuroophthalmologie)
- Erworbene und angeborene Stellungsfehler, Tumoren und Verletzungen der Lider
- Tränenwegserkrankungen und -verletzungen
- Tumoren und Entzündungen der Augenhöhle einschließlich der endokrinen Orbitopathie
- Syndrome mit Augenbeteiligung bei Kindern (in Zusammenarbeit mit der Kindersprechstunde und Neuroophthalmologie)
Kontakt
Sprechstundenzeit |
Montag bis Freitag Ebene 3 |
Terminvergabe |
+49 7071 29-88680
Montag bis Donnerstag |
frontend.sr-only_#{element.icon}: Die Universitäts-Augenklinik ist aufgrund der hohen Anzahl an Anrufen telefonisch nur schwer zu erreichen. Bitte haben Sie für längere Wartezeiten Verständnis.
frontend.sr-only_#{element.icon}: 07071 29-3749
E-mail address: sehschule@med.uni-tuebingen.de
Online-Kontaktformular
Faxanmeldung Endokrine Orbitopathie
Lidsprechstunde
Diese Spezialsprechstunde richtet sich an Patienten mit Entropium, Ektropium und Dermato-/Blepharochalasis.
Sprechstundenzeit |
Montag nach Vereinbarung |
Terminvergabe |
+49 7071 29-88666
Montag bis Freitag |
frontend.sr-only_#{element.icon}: 07071 29-4966
E-mail address: augenklinik.tuebingen@med.uni-tuebingen.de
Schwerpunkte und Interdisziplinäre Sprechstunden
Operationen
- „Schieloperationen“: einfache und komplexe Augenmuskeleingriffe an den geraden und schrägen Augenmuskeln
- Lidchirurgie: Operationen bei Lidfehlstellung (En-/Ektropium), bei Gesichtslähmung (Fazialisparese), Operation bei Tumoren, Verletzungen und anderen Veränderungen der Lider mit plastischer Wiederherstellung, Operation zur Anhebung bei hängendem Oberlid (Ptosis) oder zur Oberlidsenkung (Schilddrüsenüberfunktion), ästhetische Lidchirurgie (Schlupflider)
- Botulinumtoxininjektionen bei Blepharospasmus oder Hornhautproblemen
- Tränenwegschirurgie: Moderne Verfahren ab externo und ab interno (endonasal und mittels Tränenwegsendoskop) mit und ohne Stents
- Augenhöhlenchirurgie: Operation bei Tumoren, Entzündungen (u.a. Schilddrüsenüberfunktion), Verletzungen und anderen Veränderungen der Orbita
Interdisziplinäre Sprechstunden
Die Terminvereinbarung ist über die Sektion möglich.
- Hämangiom-Sprechstunde (verschiedenste Fachdisziplinen)
- Tumore der Augenhöhle (zusammen mit MKG-Chirurgie, Neuroradiologie und HNO-Klinik)
- Prothesensprechstunde (zusammen mit Müller-Welt, Institut f. künstliche Augen, Stuttgart)
- Endokrine Orbitopathie (zusammen mit Medizinische Klinik, Hämatologie & Endokrinologie)
- Kontaktlinsensprechstunde (zusamen mit Müller-Welt, Kontaktlinseninstitut, Stuttgart)
Forschungsschwerpunkte
Forschungsschwerpunkte
Innovationen in der Amblyopie (Schwachsichtigkeit) und deren Behandlung:
- Elektronisch erfasste Okklusionstherapie bei amblyopen Kindern
- Gründe für Erfolg oder Misserfolg der Okklusionstherapie
- Pupillenerweiternde Tropfen für die objektive Brillenbestimmung bei Kindern - Wirkung und Nebenwirkung in einer multizentrischen Studie/Umfrage
Innovationen in der Endokrinen Orbitopathie
- Wann ist eine Immunsuppression indiziert?
Innovationen in der Tränenwegschirurgie
- Anwendung und klinische Erprobung neuester Stents
Studien
Studien
Studien zu endokriner Orbitopathie
Therapieansätze zur Behandlung von Endokriner Ophthalmopathie im Rahmen von Morbus Basedow.
Mehr erfahrenWeiterführende Links
Weiterführende Links
Siehe auch
Informationen für Ambulante Patienten
Informationen zum Ablauf der Anmeldung und der Untersuchungen.
Mehr erfahrenAnreise und Parken
Anfahrtsbeschreibung und Hinweise zu den Parkmöglichkeiten und zur Barrierefreiheit im Gebäude.
Mehr erfahrenCertificates and Associations

Focus: Top National Hospital 2025

Stern: Germany's Outstanding Employers in Nursing 24/25

Quality partnership with the PKV

Family as a success factor

Pension provision for the public sector