Beitrag

13.09.2023

Hautveränderungen bei COVID-19: Das Spike-Protein unter Verdacht

Seit einiger Zeit ist klar, dass COVID-19 nicht nur eine Erkrankung der Atemwegeist, sondern viele verschiedene Organe direkt oder indirekt von einer SARS-CoV-2 Infektion betroffen sein können. Unter anderem auch die Haut. Bei etwa 20% der Erkrankten kommt es zu Auffälligkeiten, wie Rötungen, Jucken oder schmerzende Stellen. Wodurch diese entstehen und ob sie Resultat einer direkten SARS-CoV-2 Infektion sind, war bisher noch nicht abschließend geklärt.

Forschende aus der Tübinger Dermatologie haben diese auffälligen Hautstellen nun gemeinsam mit Forschenden der Medizinischen Virologie genauer unter die Lupe genommen. Die entnommenen Hautproben wurden dazu hauchdünn geschnitten und mit Hilfe eines Elektronenmikroskops untersucht. Ein Elektronenmikroskop umgeht die sonst durch die Wellenlänge des Lichts beschränkte Auflösung eines Lichtmikroskops, indem es Elektronen zum Abtasten einer Oberfläche verwendet. Dadurch können Strukturen, die nur wenige Nanometer groß sind, wie zum Beispiel Viren, sichtbar gemacht werden. Überraschenderweise fanden die Forschenden allerdings keine vollständigen Viruspartikel, sondern eine Menge Ablagerungen des viralen Oberflächenprotein Spike in den geschädigten Blutgefäße der Haut. Das ist auch deshalb interessant, weil eine Funktionsstörung der Gefäße eines der Hauptprobleme während einer schweren COVID-19 Erkrankung ist. 

Die Ergebnisse der Studie unterstützen damit die Hypothese, dass die Hautprobleme, welche bei manchen COVID-19 Erkrankungen auftreten, nicht durch eine direkte Infektion der Haut ausgelöst werden. Stattdessen triggern Ablagerungen des virale Spike Proteins Entzündungen der Hautblutgefäße. 

Veröffentlicht wurden die Ergebnisse in der Fachzeitschrift Journal of Investigative Dermatology und können hier aufgerufen werden. 

Abbildung: Elektronenmikroskopischer Querschnitt durch ein beschädigtes Blutgefäß der Haut. Die Hautprobe wurde von einer veränderten Hautstelle einer an COVID-19 erkrankten Person entnommen. b zeigt den mit Quadrat gekennzeichneten Bereich in a vergrößert.

Quelle: Gawaz A. , Schindler M. , Hagelauer E. , et al. SARS-CoV-2 induced vasculitic skin lesions are associated with massive spike protein depositions in autophagosomes, Journal of Investigative Dermatology, 2023, doi: 10.1016/j.jid.2023.07.018. (CC BY-NC-ND 4.0 license, https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/, cropped)