Beitrag

18.07.2023

Herzlichen Glückwunsch Herr Doktor Pohlmann!

Das Humane Cytomegalievirus (HCMV) ist für gesunde Erwachsene meist harmlos. Problematisch ist eine HCMV-Infektion vor allem für Patienten, deren Immunsystem, z.B. nach einer Organtransplantation oder während einer Chemotherapie, geschwächt ist. Auch während der Schwangerschaft sind HCMV-Infektionen gefährlich und können im schlimmsten Fall lebensbedrohlich für das ungeborene Kind sein. 

Gegen HCMV gibt es noch keine zugelassene Impfung. Infektionen können mit Hilfe von Medikamenten behandelt werden. Diese Medikamente haben allerdings zum Teil starke Nebenwirkungen. Außerdem kann das Virus mutieren und so resistent gegen die Therapien werden.  Daher werden weiterhin neue Therapieoptionen gegen HCMV gesucht. 

In seiner Doktorarbeit untersuchte Dr. Pohlmann deshalb, ob sich Bruchstücke des im Darm vorkommenden Proteins human alpha defensin 5 (kurz HD5) für die Therapie von HCMV Infektionen eignen. Seine Arbeit basierte auf bereits veröffentlichen Ergebnissen, die zeigten, dass ein HD5 Bruchstück bestehend aus den ersten neuen Aminosäuren von HD5 (HD5(1-9)) HCMV-Infektionen inhibieren kann. Um das Virus auszubremsen, waren bisher allerdings zu hohe Dosen nötig, um den Wirkstoff effektiv im Menschen anwenden zu können. 

In seiner Arbeit untersuchte Dr. Pohlmann deshalb den Wirkmechanismus von HD5(1-9), um mit diesem Wissen die Effektivität von HD5(1-9) künstlich verbessern zu können. Außerdem untersuchte Dr. Pohlmann die inhibitorische Effektivität von verkürzten HD5(1-9) Derivaten. Dabei testete er die Derivate nicht nur im Kontext von HCMV, sondern auch bei SARS-CoV-2 und HIV-Infektionen. 

Die Ergebnisse zeigen, dass die verkürzten Derivate von HD5(1-9) keinerlei Aktivität gegenüber HCMV zeigen.  Interessanterweise konnte Dr. Pohlmann allerdings zeigen, dass HD5(1-9) verhindert, dass sich HCMV in gesunde Zellen einschleusen kann. So wirkt HD5(1-9) auf verschiedenen Zelltypen antiviral, indem es sich wie ein Schutzmantel um die Zellen legt. 

Im Gegensatz zu HCMV, konnte HD5(1-9) SARS-CoV-2 Infektionen nicht verhindern. Auch auf HIV hatte HD5(1-9) keinen inhibitorischen Effekt. 

Bild: Dr. med. Justus Pohlmann (links) und sein Doktorvater Prof. Dr. Michael Schindler (rechts) nach der Übergabe des Doktorhutes.