Nach der Krebserkrankung zurück in den Beruf?
Viele von Krebs betroffene Menschen sind im erwerbsfähigen Alter. Die Krebserkrankung bedeutet für die meisten von ihnen eine längere Phase der Arbeitsunfähigkeit während der Therapie und für manche auch darüber hinaus. Dies kann dazu führen, dass der Wiedereinstieg in die Arbeit und der Verbleib im Beruf erschwert ist.
- Wie leistungsfähig bin ich nach meiner Erkrankung?
- Wie kann die Rückkehr in die Arbeit so gut wie möglich gelingen?
- Was kann mir den Wiedereinstieg erleichtern?
- Welche Ansprüche habe ich?
- Wie läuft eine stufenweise Wiedereingliederung ab?
- Wie kann mir der Arbeitsalltag gelingen?
Mit solchen und ähnlichen Fragen sehen sich viele Krebserkrankte während und nach ihrer Therapie konfrontiert.
Hier setzt die QV-CARES-Studie an. Das Ziel der Studie ist es, die Unterstützung und Versorgung von Menschen mit einer Krebserkrankung, die sich im erwerbsfähigen Alter befinden, zu verbessern und bei der Rückkehr ins Arbeitsleben zu begleiten.
Im Rahmen der CARES-Studie von 2022 bis 2024 wurde im ersten Schritt untersucht, inwiefern die Begleitung durch speziell geschulte Mitarbeiterinnen in den Krebsberatungsstellen in der Praxis umsetzbar ist und ob die Beratung als hilfreich und unterstützend wahrgenommen wird. Die Ergebnisse haben gezeigt, dass dies von den Ratsuchenden als hilfreich empfunden wird.
Zur Qualitätssicherung des Angebots, soll dieses in der aktuellen Studie QV-Cares 2025 weiterentwickelt und wissenschaftlich untersucht werden.
Wofür steht QV?
Qualitätsverbund
Wofür steht CARES?
cancer rehabilitation support by cancer counseling centers.
Wurde Ihr Interesse geweckt?
Mit einer Teilnahme an der Studie erhalten Sie eine kostenlose Unterstützung in Bezug auf Ihre Rückkehr ins Arbeitsleben bzw. den Verbleib im Beruf durch die CARES-Beraterinnen in der Krebsberatungsstelle. Die Begleitung erfolgt durch mindestens 3 Beratungsgesprächen, welche sowohl persönlich, als auch telefonisch oder per Video stattfinden können. Zusätzlich nehmen Sie an zwei Online Befragungen teil.
Wozu?
Mit der Teilnahme an der QV-CARES-Studie tragen Sie dazu bei, dass die Versorgung von an Krebs erkrankten Menschen verbessert wird, die nach Ihrer Erkrankung wieder arbeiten möchten. Durch die Beratung in der Krebsberatungsstelle können sich Wege für Ihre eigene Rückkehr ins Arbeitsleben oder den Verbleib in Ihrem Beruf eröffnen.
Wenn Sie Interesse an einer Teilnahme haben oder weitere Informationen wünschen, wenden Sie sich gerne an die Psychosoziale Krebsberatungsstelle.
Kontakt:
Psychosoziale Krebsberatungsstelle Tübingen
CCC Tübingen-Stuttgart / Sektion Psychoonkologie
Herrenberger Str. 23 | 72070 Tübingen
Tel.: 07071/2987033
kbs-sekretariat@med.uni-tuebingen.de
www.psychoonkologie-tuebingen.de
Die Studie wird durchgeführt durch:
Die Deutsche Krebsgesellschaft e.V., das Universitätsklinikum Bonn und der Lehrstuhl für Versorgungsforschung am Institut für Medizinsoziologie, Versorgungsforschung und Rehabilitationswissenschaften der Universität zu Köln.