Beitrag

29.08.2023

Neues Protein von SARS-CoV-2 erstmals nachgewiesen!

SARS-CoV-2 produziert etwa 30 verschiedene Proteine in infizierten Körperzellen. Die Funktionen dieser Virus-Proteine wurden in den vergangenen Jahren sehr gut charakterisiert. Während einige von ihnen die Immunantwort unterdrücken, sind andere wichtige Bausteine von neu gebildeten Virus-Partikeln.
 Seit einiger Zeit wurde vermutet, dass SARS-CoV-2 noch ein weiteres Protein, ORF3c genannt, produziert. Ein direkter Nachweis von ORF3c stand jedoch noch aus. Nun konnten Forschende des Instituts für Med. Virologie erstmals ORF3c in infizierten Zellen nachweisen. Da bisher kein spezifischer Antikörper zur Detektion von ORF3c verfügbar war, bedienten sich die Forschenden eines Tricks: Sie fügten eine kleine Markierung im Erbgut von SARS-CoV-2 ein, und konnten ORF3c so erstmals sichtbar machen.

Zusammen mit Forschenden aus Tokyo und Erlangen entschlüsselten sie außerdem die Funktion von ORF3c. Das Virus-Protein bindet an das Signalmolekül MAVS und verhindert so dessen Aktivierung bei Infektionen. Ohne diesen Aktivierungsschritt wird der Botenstoff Interferon vermindert ausgeschüttet. Deshalb wird das Immunsystem nicht vollständig aktiviert. Die Studie identifiziert damit einen weiteren Mechanismus, der es SARS-CoV-2 erlaubt dem menschlichen Immunsystem zu entgehen.

Die Ergebnisse werden aktuell im sogenannten Review Verfahren durch unabhängige Experten geprüft. Um sie anderen Forschenden und wissenschaftlich interessierten Lesern möglichst schnell zur Verfügung zu stellen, wurden die Ergebnisse außerdem auf der Wissenschafts-Plattform bioRxiv veröffentlicht. Sie sind hier zu finden.

Abbildung: Erbgut von SARS-CoV-2. Das Erbgut des Virus enthält mehrere Gene, die für etwa 30 Proteine kodieren. Nun wurde erstmals das Protein ORF3c in infizierten Zellen nachgewiesen. Das entsprechende Gen ist in der Abbildung dunkelrot hervorgehoben und überlappt mit anderen Genen (Quelle: Martin Müller, Daniel Sauter).