Beitrag

26.11.2022

Sind wir nicht alle ein bisschen viral?

Viren werden im Allgemeinen als unangenehme Krankheitserreger wahrgenommen, deren Übertragung und Verbreitung verhindert werden muss. Selbst die Aktivität von endogenen Retroviren in unserem Genom wurde mit Krebs, neurologischen Störungen und anderen Krankheiten in Verbindung gebracht. Manche endogenen Retroviren haben jedoch die Seiten gewechselt und üben heute wichtige Funktionen im menschlichen Körper aus. Um den Einfluss von endogenen Retroviren auf den Organismus besser zu verstehen, hat eine kürzlich veröffentlichte Studie deren Aktivität und Expression in 50 gesunden Gewebeproben untersucht. Dabei fanden die Autorinnen und Autoren heraus, dass in allen Geweben einzelne endogene Retroviren der HERV-K(HML-2) Gruppe aktiv sind. Aktive retrovirale Gene und möglicherweise auch retrovirale Proteine gehören damit zur normalen Ausstattung menschlicher Zellen. Unsere Kollegen Smitha Srinivasachar Badarinarayan und Daniel Sauter haben die Studie in PLoS Biology kommentiert. Ihr Artikel ist hier zu finden.


Abbildung: Endogene Retroviren der HERV-K(HML-2) Gruppe werden in zahlreichen gesunden Geweben exprimiert (Quelle: 10.1371/journal.pbio.3001884).