Beitrag

30.11.2023

Willkommen an Bord, Prof. Dr. Lisa Sevenich!

Wir heißen Prof. Dr. Lisa Sevenich auf ihrer neuen W2-Professur für Experimentelle Neuroonko-Immunologie herzlich willkommen und freuen uns sehr, dass sie unseren Exzellenzcluster verstärkt!

Sevenich (Jahrgang 1980) absolvierte ihr Biologiestudium mit den Schwerpunkten molekulare Immunologie, Zellbiologie, Molekularbiologie und Genetik an der Universität Freiburg. Nach ihrer Promotion am Institut für Molekulare Medizin und Zellbiologie in Freiburg verbrachte Lisa Sevenich ihre Postdoc-Zeit von 2010-2015 am Memorial Sloan Kettering Cancer Center in New York, USA. Während dieser Zeit entwickelte sie ein besonderes Interesse an der Rolle der Tumor-Mikroumgebung bei der Metastasierung. Diese Arbeit wurde durch ein DFG-Forschungsstipendium und ein Stipendium des Zentrums für Metastasenforschung unterstützt. Im Jahr 2015 erhielt sie eine Förderung durch das renommierte Max-Eder-Nachwuchsgruppenleiterprogramm der Deutschen Krebshilfe und leitet seitdem eine Forschungsgruppe am Georg-Speyer-Haus, Institut für Tumorbiologie und Experimentelle Therapie in Frankfurt am Main. Ihr wissenschaftlicher Schwerpunkt liegt auf der mechanistischen Untersuchung von Interaktionen zwischen Tumorzellen und hirneigenen und systemischen Immunzellen bei der Hirnmetastasierung.

Im Jahr 2019 wurde ihre Arbeit zur T-Zell-Biologie bei Hirnmetastasen mit dem Beug-Preis für Metastasenforschung ausgezeichnet. Von 2022-2023 war sie wissenschaftliche Sprecherin des Frankfurter Krebsinstituts (FCI) im Querschnittsprogramm "Metastasierung: Mechanismen der Metastasierungskaskade und Entwicklung von individualisierten Therapieansätzen". Einen besonderen Schwerpunkt legt Sevenich auf die Aufklärung von Resistenzmechanismen gegenüber Standard- und Immuntherapien bei Hirntumoren. Dazu nutzt sie ein breites Spektrum an präklinischen Modellen und Patientenproben, um mit Hilfe von hochauflösender Bildgebung und Multi-omics-Analysen komplexe zelluläre Interaktionen zu verstehen, die eine Anti-Tumor-Immunantwort verhindern. Ihr Ziel, immuntherapeutische Ansätze zu entwickeln, die spezifisch die Barrieren für eine langfristige therapeutische Wirksamkeit überwinden, steht in direktem Zusammenhang mit der Aufgabe des iFIT-Exzellenzclusters, durch funktionelle und multiparametrische Studien Targets zu identifizieren und neue Behandlungsstrategien zu entwickeln.    

Neben ihrer wissenschaftlichen Arbeit ist Lisa eine leidenschaftliche Amateursportlerin und erkundet gerne ihre Umgebung auf Schotter- und Rennrädern oder bei langen Wanderungen.

Wir freuen uns auf die künftige Zusammenarbeit mit dir, Lisa, und sind sehr gespannt auf die Ergebnisse deiner kommenden Forschung!