Komplementäre und Integrative Medizin und Pflege (z.B. Akupunktur, Phytotherapie, Manuelle Medizin, Neuraltherapie, Wickel, etc.) erfreuen sich in Deutschland und anderen Ländern einer großen Beliebtheit in der Bevölkerung. Vor dem Hintergrund zunehmender qualitativ hochwertiger Forschung kommen diese Therapieansätze auch in der hausärztlichen Versorgung immer mehr zum Einsatz. Im Forschungsschwerpunkt Komplementäre und Integrative Medizin werden verschiedene komplementär- und integrativmedizinische Methoden auf ihre Effekte, ihre Akzeptanz bei Patientinnen und Patienten, sowie bei ärztlichem und pflegerischem Personal bezüglich ihrer Anwendung in der Praxis untersucht.
Komplementäre und Integrative Medizin
Leitung des Forschungsbereichs

Dr. med. Dr. med. univ. Jan Valentini
frontend.sr-only_:
Laufende Projekte
Laufende Projekte
RELIEF
Ressourcen-orientiertes Case Management in der Hausarztpraxis für Patientinnen und Patienten mit chronischen Schmerzen.
Mehr erfahrenELAMUS
Studie zu einem multimodalen Therapiekonzept bestehend aus Akupunktur und rezeptiver Musiktherapie bei Schlafstörungen im Alter
Mehr erfahrenAroMaDem
Aromamassagen bei Demenz - Nutzen und Implementierung einer standardisierten Intervention in Pflegeheimen
Mehr erfahrenCCC-Integrativ
Beratung von Krebspatienten im Bereich Komplementäre Medizin und Pflege an den Comprehensive Cancer Centers (CCCs) in BaWü
Mehr erfahrenENTAiER
Studie zur Sturzprophylaxe mittels Tai Chi oder Eurythmie bei chronisch kranken älteren Menschen
Mehr erfahrenKIG BaWü
Forschungs- und Praxisinitiative: Komplementäre und Integrative Gesundheitsversorgung für Baden-Württemberg
Mehr erfahrenHoPE-S3
Studie zur Verbesserung der hausärztlichen Betreuung von älteren PatientInnen durch Stärkung von persönlichen Kraftquellen („spiritual needs“), soziale Kontakte und Selbstfürsorge
Mehr erfahrenKIM Befragung
Stellenwert von Komplementärer und Integrativer Medizin bei Patienten und Gesundheitspersonal an Uniklinika in BaWü
Mehr erfahrenKIM Katalog
Kompetenzbasierter Katalog Curriculum zur Komplementären und Integrativen Medizin
Mehr erfahrenKVC Habilitationsstipendium
Das Potential nicht-medikamentöser Verfahren der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) für die Versorgung älterer Patienten
Mehr erfahrenAbgeschlossene Projekte
Abgeschlossene Projekte
Zertifikate und Verbände

Focus: Top Nationales Krankenhaus 2023

Kooperation für Transparenz und Qualität im Gesundheitswesen

Qualitätspartnerschaft mit der PKV

Erfolgsfaktor Familie

Die Altersvorsorge für den Öffentlichen Dienst