Springe zum Hauptteil

Department für Anatomie
Institut für Klinische Anatomie und Zellanalytik

Adresse: Elfriede-Aulhorn-Straße 8
72076 Tübingen


Über uns

Die Anatomie beschäftigt sich mit der Struktur, Lagebeziehung, Funktion und Entwicklung von Körperteilen, Organen und Zellen. Sie lehrt die funktionellen Systeme des Körpers und erforscht die Makroskopie, Mikroskopie, Ultrastruktur und Molekularbiologie. In der Klinischen Anatomie werden diese Erkenntnisse in den klinischen Kontext gesetzt.

Informationen zur Körperspende

Sectio chirurgica

Leitung

Prof. Dr. Bernhard Hirt

Assistenz:
Diana Hagen

Telefonnummer: 07071 29-73015

Faxnummer: 07071 29-5097

E-Mail-Adresse: diana.hagen@uni-tuebingen.de

Forschung und Lehre

Am Institut für Klinische Anatomie und Zellanalytik wird eine große Bandbreite anatomischer Forschung und Lehre erfolgreich umgesetzt:

Das Team des Institutes unterrichtet jährlich über 1100 Studierende aus 8 Studiengängen in insgesamt 23 Lehrformaten.

Am Institutsgebäude „Neue Anatomie am Schnarrenberg“ werden jährlich über 2000 Ärzte und Ärztinnen aller chirurgischer Teildisziplinen in nationalen und internationalen OP-Kursen unterrichtet. Rund 50.000 Teilnehmende folgen den digitalen chirurgischen Übertragungen der beiden überregional bekannten Veranstaltungsreihen Sectio chirurgica und Einschnitte/Einblicke. Medizinische und medizintechnische Forschung und Entwicklung findet an 12 vollwertig ausgestatteten OP-Arbeitsplätzen statt. Rund 100 Forschungs- und Fortbildungs-Kooperationsprojekte werden jährlich durchgeführt. Eine Arbeitsgruppe beschäftigt sich mit Lehrforschung. Die Core Facility CoMMT bietet Dienstleistungen im Bereich Medientechnik mit institutseigenen Studios, professionellem Medienequipment und Know-How an.

Am Institutsgebäude „Alte Anatomie am Österberg“ beschäftigen sich vier Arbeitsgruppen mit zellbiologischer Grundlagenforschung und nutzen die Institutseigenen Labore für Zellkultur, Molekularbiologie, Histologie, konfokale Laser Scanning-Mikroskopie und Elektronenmikroskopie. Die Core Facility CoMic bietet Dienstleistungen im Bereich der Advanced Microscopy an.

Alternative für Formaldehyd

Dem Forscherteam an beiden Standorten des Instituts für Klinische Anatomie und Zellanalytik ist es gelungen, mit dem chemischen Wirkstoff Aminolipin® eine Alternative für Formaldehyd zur Fixierung und Konservierung von Zellen, Gewebe, Organen und Körper zu entwickeln.

Die Arbeit in der Anatomie ist in dieser Breite - vom ganzen Körper zu molekularen Strukturen - nur möglich, weil Menschen zu Lebzeiten ihren Körper der Anatomie Tübingen vermachen. Studierende, Ärztinnen und Ärzte, Medizintechniker und -technikerinnen sowie Forschende verstehen es als großes Privileg, an Körperspenden auf ethisch einwandfreier Art und Weise arbeiten zu dürfen und drücken hierfür ihre große Dankbarkeit aus.

Ich darf mich bei Ihnen für Ihr Interesse an dem faszinierenden Fach Anatomie bedanken. Besuchen Sie die unten angeführte Homepage des Instituts für Klinische Anatomie und Zellanalytik

Mit herzlichen Grüßen,

Ihr Bernhard Hirt

Zertifikate und Verbände

Springe zum Hauptteil
Cookie Einstellungen
Bitte treffen Sie eine Auswahl um fortzufahren.
Weitere Informationen zu den Auswirkungen Ihrer Auswahl finden Sie unter Hilfe.
 
Um fortfahren zu können, müssen Sie eine Cookie-Auswahl treffen.

Cookies zulassen:
Wir setzen das Analysetool Google Analytics ein, um Besucher-Informationen wie z.B. Browser, Land, oder die Dauer, wie lange ein Benutzer auf unserer Seite verweilt, zu messen. Ihre IP-Adresse wird anonymisiert übertragen, die Verbindung zu Google ist verschlüsselt.

Nur notwendige Cookies zulassen:
Wir verzichten auf den Einsatz von Analysetools. Es werden jedoch technisch notwendige Cookies, die eine reibungslose Navigation und Nutzung der Webseite ermöglichen, gesetzt (beispielsweise den Zugang zum zugangsbeschränkten Bereich erlauben).

Sie können Ihre Cookie-Einstellung jederzeit auf der Seite Datenschutzerklärung ändern. Zum Impressum.

Zurück

Cookies zulassen Nur notwendige Cookies zulassen