Das Institut für Diabetesforschung und Metabolische Erkrankungen ist Teil des Deutschen Zentrums für Diabetesforschung (DZD e.V.). Primäre Forschungsziele der im Institut für Diabetesforschung und Metabolische Erkrankungen zusammengeführten Arbeitsgruppen sind die individualisierte Vorhersage des Diabetesrisikos und die Diabetesprävention, aber auch seine personalisierte Therapie. Dabei stehen Untersuchungen zur Gen-Umwelt-Interaktion im Vordergrund.
Institut für Diabetesforschung und Metabolische Erkrankungen
Forschungsschwerpunkte
- Prävention und Therapie des Typ-2-Diabetes (Prof. Dr. Andreas Fritsche)
- Pathophysiologie des Prädiabetes (Prof. Dr. Norbert Stefan)
- Verhaltensneurobiologie und Metabolismus (Prof. Dr. Jan Born)

Beitrag zum DZD-Forschungsprogramm
- Aufbau der Deutschen Prädiabetes-Interventionsstudie zur Entwicklung individualisierter Diabetes-Präventionsstrategien
- Entwicklung und Anwendung neuer nicht-invasiver Methoden zur Beurteilung des individuellen Diabetesrisikos und zur personalisierten Diabetes-Prävention und -Therapie
- Systematische Analyse von Blutmetaboliten zur Identifikation früher Marker des gestörten Glukosestoffwechsels und zur Beurteilung ihres Potentials für die klinische Diabetesvorhersage
- Untersuchungen zur Schlüsselrolle des Gehirns in der Regulation von Appetit, Bewegung, Insulinsensitivität, Insulinsekretion und ektoper Gewebeverfettung
Zertifikate und Verbände

Focus: Top Nationales Krankenhaus 2023

Kooperation für Transparenz und Qualität im Gesundheitswesen

Qualitätspartnerschaft mit der PKV

Erfolgsfaktor Familie

Die Altersvorsorge für den Öffentlichen Dienst