Springe zum Hauptteil

Medizinische Klinik
Innere Medizin IV
Diabetologie, Endokrinologie, Nephrologie

500

Adresse: Otfried-Müller-Straße 10
72076 Tübingen


Personenprofil: 07071 29-82711


STIM

STIM

Hintergrund und Zielsetzung

Der Hintergrund der STIM-Studie ist das Phänomen der Insulinresistenz. Sie bedeutet, dass das körpereigene Hormon Insulin nicht ausreichend wirkt. Insulinresistenz wird vor allem bei übergewichtigen Menschen beobachtet und stellt eine der Hauptursachen des Diabetes mellitus Typ 2 dar. Auch das Gehirn ist von der Insulinresistenz betroffen. 

Beim Menschen bewirkt Insulin Veränderungen von Hirnaktivität, die darauf hindeuten, dass sich die Gedächtnisleistung steigern und das Hungergefühl beeinflussen lässt. Des Weiteren konnten wir mittels funktioneller Magnet-Resonanz Tomographie (MRT) zeigen, dass für kognitive Kontrollprozesse wichtige Hirnareale von einer Insulinresistenz bei Menschen mit Übergewicht und Prädiabetes betroffen sind. Dabei konnte gezeigt werden, dass Personen mit einer Insulinresistenz im Gehirn weniger abnehmen bei einer Diät, eine ungesündere Fettverteilung im Körper zeigen und ein stärkeres Verlangen nach hochkalorischer Nahrung haben. Allerdings ist aktuell nicht bekannt, ob es möglich ist Insulinresistenz des Gehirns zu behandeln.

Mit einem schon seit vielen Jahren bekannten Verfahren, der transkraniellen Gleichstromstimulation (tDCS), ist es möglich die Aktivität des Gehirns zu beeinflussen. Erste Ergebnisse legen nahe, dass es auch möglich ist das Essverhalten und die kognitive Leistung von übergewichtigen Personen mit tDCS günstig zu beeinflussen. 

Das Ziel der Studie ist die Auswirkung einer gezielten Stimulation von Insulinresistenz betroffenen Hirnarealen mittels tDCS auf das Essverhalten und kognitive Leistungen zu untersuchen. 

Studiendesign und Untersuchungsprogramm

Studiendesign und Untersuchungsprogramm

Es gibt insgesamt fünf Untersuchungstermine und vorab ein kurzes telefonisches Screening. Der Zeitraum der Untersuchungstermine erstreckt sich über ca. 8 Wochen.

Im Laufe der Studie wird an drei Untersuchungsterminen eine Gleichstromstimulation durchgeführt und insgesamt viermal eine Magnet-Resonanz-Untersuchung (MRT). Darüber hinaus umfasst die Studie einen oralen Zuckerbelastungstest mit mehreren Blutentnahmen, eine Bioimpedanz-Analyse, eine indirekte Kalorimetrie zur Ermittlung des Ruheenergieumsatzes sowie unterschiedliche Fragebögen. 

  • Frauen und Männer im Alter von 20 bis 65 Jahren mit:
    Body-Mass-Index (BMI) ≥ 28 kg/m2 bis 39 kg/m2 und Bauchumfang ≥ 80 cm (Frauen) / ≥ 94 cm (Männer)

oder

  • Body-Mass-Index (BMI) ≥ 19,5 kg/m2 bis 24,5 kg/m2
  • Schwangerschaft/Stillzeit
  • Psycho(somatische) / neurologische Erkrankungen, Einnahme von Psychopharmaka
  • Teilnahme an anderen Studien
  • Migräne, häufige Kopfschmerzen
  • Kontraindikationen gegen Magnet-Resonanztomographie (MRT)

Zertifikate und Verbände

Cookie Einstellungen
Bitte treffen Sie eine Auswahl um fortzufahren.
Weitere Informationen zu den Auswirkungen Ihrer Auswahl finden Sie unter Hilfe.
 
Um fortfahren zu können, müssen Sie eine Cookie-Auswahl treffen.

Cookies zulassen:
Wir setzen das Analysetool Google Analytics ein, um Besucher-Informationen wie z.B. Browser, Land, oder die Dauer, wie lange ein Benutzer auf unserer Seite verweilt, zu messen. Ihre IP-Adresse wird anonymisiert übertragen, die Verbindung zu Google ist verschlüsselt.

Nur notwendige Cookies zulassen:
Wir verzichten auf den Einsatz von Analysetools. Es werden jedoch technisch notwendige Cookies, die eine reibungslose Navigation und Nutzung der Webseite ermöglichen, gesetzt (beispielsweise den Zugang zum zugangsbeschränkten Bereich erlauben).

Sie können Ihre Cookie-Einstellung jederzeit auf der Seite Datenschutzerklärung ändern. Zum Impressum.

Zurück

Cookies zulassen Nur notwendige Cookies zulassen