Springe zum Hauptteil

Das Klinikum

Prof. Dr. med. Nils Heyne

Prof. Dr. med. Nils Heyne

Leiter Sektion Nieren- und Hochdruckkrankheiten

Facharzt für Innere Medizin und Nephrologie

Zusatzweiterbildung Transplantationsmedizin, Hypertensiologe DHL

Kontakt

Telefonnummer: Sekretariat: 07071 29-83172

Faxnummer: 07071 29-3174

E-Mail-Adresse: nils.heyne@med.uni-tuebingen.de

  • Nephrologie
  • Transplantationsmedizin
  • Hypertensiologie
  • Nierenbeteiligung bei Systemerkankungen mit Fokus auf thrombotischen Mikroangiopathien, Multiples Myelom und Diabetes mellitus
  • Transplantationsnephrologie
  • Experimentelle extrakorporale Therapie
  • 2012Leiter Sektion Nieren- und Hochdruckkrankheiten
  • Tuevaon Lehrpreise: IKLiC Hypertonie 2016-2019
  • Tuevalon Lehrpreis: Beste 25 Dozenten (2017, 2018, 2019)
  • Hauptvorlesung Nephrologie
  • IKliC Hypertonie
  • WPV Klinische Visite Organtransplantation
  • IKliC Diabetologie
  • Deutsche Gesellschaft für Nephrologie (DGfN)
  • Deutsche Transplantationsgesellschaft e.V.
  • Deutsche Hochdruckliga
  • Arbeitsgemeinschaft Universitäre Nephrologie (UNI)
Cookie Einstellungen
Bitte treffen Sie eine Auswahl um fortzufahren.
Weitere Informationen zu den Auswirkungen Ihrer Auswahl finden Sie unter Hilfe.
 
Um fortfahren zu können, müssen Sie eine Cookie-Auswahl treffen.

Cookies zulassen:
Wir setzen das Analysetool Google Analytics ein, um Besucher-Informationen wie z.B. Browser, Land, oder die Dauer, wie lange ein Benutzer auf unserer Seite verweilt, zu messen. Ihre IP-Adresse wird anonymisiert übertragen, die Verbindung zu Google ist verschlüsselt.

Nur notwendige Cookies zulassen:
Wir verzichten auf den Einsatz von Analysetools. Es werden jedoch technisch notwendige Cookies, die eine reibungslose Navigation und Nutzung der Webseite ermöglichen, gesetzt (beispielsweise den Zugang zum zugangsbeschränkten Bereich erlauben).

Sie können Ihre Cookie-Einstellung jederzeit auf der Seite Datenschutzerklärung ändern. Zum Impressum.

Zurück

Cookies zulassen Nur notwendige Cookies zulassen