Das Klinikum

Dr. med. Dominik Bleß-Martenson
Oberarzt
Facharzt für HNO-Heilkunde und ärztliches Qualitätsmanagement
Kontakt
Telefonnummer: 07071 29-88088
E-Mail-Adresse: dominik.bless@med.uni-tuebingen.de
Klinik / Institut / Zentrum
Klinische Schwerpunkte
- HNO-Chirurgie
- Gleichgewichtserkrankungen
- Innenohrschwerhörigkeit und Tinnitus
Wissenschaftliche Tätigkeit
- Stimulation von terminal niereninsuffizienten Patienten mit Erythropoetin
- Die Wirkung von Terfenadin auf die Mediatoren der allergischen Rhinitis
- Hörvermögen und Funktion der äußeren Haarzellen im Alter in Abhängigkeit von Cholesterin
- Hypericumextrakt bei akut aufgetretenem Tinnitus
- Automatisierung der Differentialdiagnose beim Leitsymptom Schwindel
- Optimierung von Behandlungsabläufe durch klinische Pfade
- Sprachverständlichkeitstraining bei Schwerhörigkeit
Ausbildung & beruflicher Werdegang
- von 1990 bis 1996Studium der Humanmedizin, Geschichte und Philosophie an der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule (RWTH) Aachen und an der Medical School der Universität von Manchester, England
- 1995 bis 1997Promotion zum Dr. med. an der RWTH Aachen. Thema: Die Wirkung von Terfenadin auf die Mediatoren der allergischen Rhinitis
- Seit 1997Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universitäts-HNO-Klinik in Tübingen
- 2002Facharzt für HNO-Heilkunde
- 1999 bis 20071999 - 2007 Dozent für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde an der staatl. anerk. Schule für Logopäden des Universitätsklinikums Tübingen
- 2003Zusatzbezeichnung Ärztliches Qualitätsmanagement
- Seit 2007Tätigkeit als niedergelassener Facharzt für HNO-Heilkunde in Filderstadt und Leinfelden-Echterdingen
- Seit 2020Weiterbildungservollmächtigung für HNO-Heilkunde
Publikationen
- Klimek L, Bless D, Mösges R: Antiinflammatory effects of once daily Terfenadine in patients suffering from seasonal Allergic Rhinitis. Allergy, Supplement 26, 50 (1995), S. 108Klimek L, Bless D, Mösges R: Beeinflußt Terfenadin die Mastzelldegranulation? Allergo Journal Vol. 5 (1996), S. 43Lamprecht J, Bless D, Hess MM: Nasal and laryngeal mucosa as an important target area for contact with environmental noxious agentsIn: Wotte, J. et al.: Environmental Engineering and Pollution Prevention,Kluwer Academic Publishers, Netherlands 431-441 (1996)Bless D, Plinkert PK: Die Fremdkörperentfernung aus dem Tracheobronchialsystem im Kindesalter. Gustav-Killian-Symposium, Mannheim 11/1997Maassen MM, Bless D, Zimmermann R: Die Auswahl von Patienten mit Innenohrschwerhörigkeit für die Implantation des elektronischen Hörimplantates TICA LZ 3001, Dt. HNO-Kongress Aachen, 5/1999Bless D, Wagner W, Maassen MM: Treatment of tinnitus with Procain and DextranDt. HNO-Kongress Aachen, 5/1999Bless D, Plinkert PK: Fremdkörperentfernung aus dem Tracheobronchialsystem im Kindesalter. HNO 1998 46:799-803Bless D, Plinkert PK, Schuhmacher U: Isolierung von Bilophila Wadsworthia beim Cholesteatom. Dt. HNO-Kongress, Hannover 5/1998Schuhmacher UK, Bless D, Plinkert PK, Laue H, Werner H: Bilophila Wadsworthia in Ear Infections: A report of three cases. Anaerobe 5, (1999), 371-372Bless D: Die Wirkung von Terfenadin auf die Mediatoren der allergischen Rhinitis. In Aachener Beiträge zur Medizin, Band 9. Wissenschaftsverlag Mainz, Aachen, 1999. ISBN: 3-86073-718-8Manfred Zierhut, Torsten Schlote, Nicole Stübiger, Thomas Daikeler, Ina Kötter, Dominik Bless, Assen Koitschev: Cogan I-Syndrom: Klinik, Therapie und Prognose. Der Ophthalmologe 97 (2000) 3, 197-202Bless D, Koitschev A: Cogan-Syndrom: Using the www as a tool for patient evaluation. Laryngo-Rhino-Otologie, Suppl. 79, 5/2002, S. 27S. Preyer, A. Baisch, D. Bleß, A.W. Gummer:Distortion product otoacoustic emissions in human hypercholesterolemia. Hear Res. 2001 Feb;152(1--2):139-51.Bless D: Alles Schwindel? Eine elektronische Diagnose- und Therapiehilfe. In Moderne HNO-Medizin im 21. Jahrhundert von H.P. Zenner (Hrsg.) Caretion, Tübingen 2002, ISBN 3-00-0092293, S. 41Bless D: Knowledge Intensive Firm. In Moderne HNO-Medizin im 21. Jahrhundert von H.P. Zenner (Hrsg.), Caretion, Tübingen 2002, ISBN 3-00-0092293, S. 124-127Bless D: Content Management eines Intranet in einer HNO-Universitätsklinik. Dt. HNO Kongress 2002, Baden-Baden.Bless D: Optimierung der Behandlungsabläufe: Möglichkeiten und Grenzen Klinischer Pfade. 2. Arbeitstreffen der DRG Kommission der Dt. HNO-Gesellschaft, 2003, MannheimPreyer S, Failenschmid A, Holderrried M, Bless D: Elektronische Erfassung nosokomialer Infektionen von Halsweichteileingriffen und Stapesplastiken (CISS)HNO 2004 Volume 52, No. 11, S. 1009 -1013Bless D, Koitschev C, Koitschev A: Schwindel: Qualitätsverbesserung der symptombezogenen Anamnese durch ein elektronisches Konsultationsprogramm. Zeitschrift für ärztliche Fortbildung und Qualitätssicherung im Gesundheitswesen 2008, 05, article in pressBless-Martenson D, Zieger J, Baumann I, Tropitzsch A, Unertl K, Zenner HP(2007) Elektive Nasennebenhöhlenchirurgie in Intubationsnarkose: Aufwand undNutzen eines klinischen Behandlungspfades. Gesundheitsökonomie undQualitätsmanagement 12:155-159
Mitgliedschaften
- Deutsche Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde und Kopf/Halschirurgie