Springe zum Hauptteil

Das Klinikum

PD Dr. Kathrin Brockmann

PD Dr. Kathrin Brockmann

Oberärztin und Leiterin der Parkinson Ambulanz

Forschungsgruppenleiterin

Kontakt

Telefonnummer: 07071 29-80171

E-Mail-Adresse: kathrin.brockmann@uni-tuebingen.de

  • Neurodegenerative Erkrankungen
  • Bewegungsstörungen
  • Parkinson Syndrome
  • Demenzen
  • Unsere Forschung fokussiert auf die Stratifizierung longitudinaler nationaler und internationaler Parkinson Kohorten anhand genetischer und molekularer Biomarker aus Blut und Liquor. Dies ist die Basis für die Prädiktion unterschiedlicher Erkrankungsverläufe sowie Identifizierung zugrundeliegender Mechanismen und modifizierender Faktoren. Basierend auf diesen Arbeiten können mittlerweile erste Therapiestudien durchgeführt werden, die die Modifikation des Erkrankungsverlaufs anahnd der zugrundeliegenden molekularen Mechanismen zum Ziel haben.
  • 2021 Habilitation
  • Seit 2018 Junior Forschungs-Gruppenleiterin am Hertie Institut für Klinsiche Hirnforschung "AG Klinsiche Parkinson Forschung"
  • 2016-2019 Clinician Scientist Programm Universität Tübingen
  • 2013-2014 TÜFF (Tübinger Frauenförderung in Forschung)
  • 2009 Promotion "summa cum laude"
    (Phenotypische Characterisierung der Spinocerebellären Ataxie Typ 17)
  • seit 2020Oberärztin Neurologie Universitätsklinik Tübingen
  • seit 2017Klinische Koordinatorin Neurobiobank Hertie Insitute für Klinische Hirnforschung
  • seit 2017Fachärztin für Neurologie
  • seit 2016Leiterin der Ambulanz für Parkinson Syndrome, Neurologie, Universitätsklinik Tübingen
  • 2008-2016Assistenzärztin für Neurologie Universitätsklinik Tübingen
  • 2001-2008Studium der Humanmedizin Universität Rostock
  • 2019 Dingebauer Preis der Deutschen Gesellschaft für Neurologie (DGN)
  • Neurologie Seminar
  • Vorlesung Einführung in die Klinische Neurologie
Cookie Einstellungen
Bitte treffen Sie eine Auswahl um fortzufahren.
Weitere Informationen zu den Auswirkungen Ihrer Auswahl finden Sie unter Hilfe.
 
Um fortfahren zu können, müssen Sie eine Cookie-Auswahl treffen.

Cookies zulassen:
Wir setzen das Analysetool Google Analytics ein, um Besucher-Informationen wie z.B. Browser, Land, oder die Dauer, wie lange ein Benutzer auf unserer Seite verweilt, zu messen. Ihre IP-Adresse wird anonymisiert übertragen, die Verbindung zu Google ist verschlüsselt.

Nur notwendige Cookies zulassen:
Wir verzichten auf den Einsatz von Analysetools. Es werden jedoch technisch notwendige Cookies, die eine reibungslose Navigation und Nutzung der Webseite ermöglichen, gesetzt (beispielsweise den Zugang zum zugangsbeschränkten Bereich erlauben).

Sie können Ihre Cookie-Einstellung jederzeit auf der Seite Datenschutzerklärung ändern. Zum Impressum.

Zurück

Cookies zulassen Nur notwendige Cookies zulassen