Das Klinikum

Prof. Dr. med. dent. Christian Meller
Leiter des Bereichs Präventive und Restaurative Zahnerhaltung
Kontakt
Telefonnummer: OA-Sekretariat: 07071 29-86180+4
Klinik / Institut / Zentrum
Klinische Schwerpunkte
- Spezialist für Präventive und Restaurative Zahnheilkunde
- Festsitzender Zahnersatz
- Zusatzqualifikation in Kinder- und Jugendzahnheilkunde
Ausbildung & beruflicher Werdegang
- 11/2021Außerplanmäßige Professur an der Eberhard-Karls-Universität Tübingen
- 10/2016Habilitation und Erteilung der Lehrbefugnis für das Fach Zahnerhaltung, Ernennung zum Priv.-Doz., durch die Medizinischen Fakultät an der Eberhard-Karls-Universität Tübingen
- 07/2013Berufung an die Danube Private University GmbH (Krems/Österreich) auf eine unbefristete Oberarztstelle (Ruf abgelehnt)
- 11/2007Zunächst wissenschaftlicher Mitarbeiter, dann Oberarzt (01/2009) der Poliklinik für Zahnerhaltung, Universitätsklinikum Tübingen
- 03/2002-10/2007Wissenschaftlicher Mitarbeiter der Poliklinik für Zahnerhaltung, Parodontologie und Endodontologie (Direktor: Prof. Dr. Dr. h.c. G. Meyer), und an der Abteilung für Präventive Zahnmedizin und Kinderzahnheilkunde (Leiter: Prof. Dr. Ch. Splieth), Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald
- 09/2006Spezialist für Zahnerhaltung (präventiv und restaurativ), Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald
- 11/2004Promotion (magna cum laude), Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald
- 09/2004Zusatzqualifikation in Kinder- und Jugendzahnheilkunde, Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald
- 04/2003-03/2005Forschungsstipendium des Landes Mecklenburg-Vorpommern nach dem Landesgraduiertenförderungsgesetz (LGFG M-V) am Zentrum für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde, der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald
- 07/2000-01/2002Verantwortlich für ein Dental Preventive Educational Program, Inwood School, Brockwood Park Educational Centre, Hampshire/England
- 08-10/1998Postgraduiertenprogramm (60 Unterrichtsstunden) in “Oral Implantology and Oral Rehabilitation”. New York University College of Dentistry, New York/USA
- 03/1997-06/2000Wissenschaftlicher Mitarbeiter der Abteilung für Zahnerhaltungskunde (Direktor: Prof. Dr. F. Stanke) an der Universidad de Chile, Santiago/Chile
Preise & Auszeichnungen
- Friedrich-Kreter-Promotionspreis des Jahres 2024, als Doktorvater einer an der Poliklinik für Zahnerhaltung der Universität Tübingen durchgeführten Inauguraldissertation, Frankfurt am Main, September 2024
- 1. Preis, NAgP-Dentaid-Publikationspreis 2024, für die beste nationale und internationale Peer-Rewiew Veröffentlichung, als Seniorautor der Arbeit: „Increased safety in periodontal surgery: doppler ultrasound for detection of relevant palatal blood vessels – aproof-of-concept and cross-sectional study”. J Clin Periodontol (2024) 51:1-11
- Fortbildungssiegel der DGZMK/BZÄK, in Anerkenung einer kontinuierlichen qualifizierten Fortbildung. Düsseldorf, 02.02.2022
- 1. Platz im Finale des Global Clinical Case Contest 2018-2019“ (Dentsply Sirona) – internationale Endausscheidung, als Tutor der Arbeit vorgelegt von einem Tübinger Zahnmedizinstudenten. Konstanz, 06.06.2019
- 1. Platz beim Clinical Case Contest 2018-2019 (Dentsply Sirona) – nationale Endausscheidung (Deutschland), als Tutor der Arbeit vorgelegt von einem Tübinger Zahnmedizinstudenten. Bensheim, 01.05.2019
- Studentischer Lehrpreis für die Leistungen in der Lehre in der Kategorie „bester Kurs“ im Studiengang Zahnheilkunde. Universitätsklinikum Tübingen, 15.04.2019
- 1. Platz beim Forschungswettbewerb VOCO Dental Challenge 2018, als Arbeitsgruppenleiter der Studie: „Ex-vivo-Vergleichsstudie eines neuen fluoreszenzunterstützten Verfahrens zur minimalinvasiven Exkavation zahnfarbener Restaurationen“. Cuxhaven, 21.09.2018
- 1. Preis, Bovendeert Award 2017, durch Dentsply Sirona, als Koautor für die Studienarbeit: „Evaluation of Fluorescence-aided Identification Technique (FIT) to aid clean-up after bracket debonding”. Montreux, Juni 2017
- 1. Preis, Swiss Association of Dentomaxillofacial Radiology Award 2016, als Koautor für die Studienarbeit: „Evaluation of a Fluorescence-aided Identification Technique (FIT) for removal of composite bonded trauma splints: an ex vivo comparative study". Zürich, 08.06.2016
- 1. Preis, Dental Innovation Award 2015, unter der Schirmherrschaft der Deutschen Gesellschaft für Zahnerhaltung, in der Kategorie 2: „Innovative Ideen“ der Stiftung Innovative Zahnmedizin. München, 13.11.2015
- Bewilligung eines Stipendiums im Rahmen des Programms zur Förderung der Beruflichen Wiedereingliederung rückkehrender Fachkräfte aus Partnerländern gem. Richtlinie des „Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ)“. Frankfurt am Main, 25.07.2008. (Förderung nicht angenommen)
- Fortbildungssiegel der DGZMK/BZÄK, in Anerkenung einer kontinuierlichen qualifizierten Fortbildung. Düsseldorf, 25.05.2008
- Fortbildungssiegel der Zahnärztekammer Mecklenburg-Vorpommern in Anerkennung besonderer Bemühungen um die eigene fachliche Fortbildung. Schwerin, 28.01.2005
- 1. Preis bei der europäischen Dental-Olympiade, Schwerpunkt restaurative Zahnerhaltungskunde, Staatliche Lomonossow-Universität. Moskau/Russland, 05.12.2003
- Erlangung eines Forschungsstipendiums (Abschluss: Doktors der Zahnmedizin) nach dem Landesgraduiertenförderungsgesetz des Landes Mecklenburg-Vorpommern (LGFG M-V). Ernst-Moritz-Arndt-Universität. Greifswald, 01.04.2003
- Auszeichnung in Anerkennung besonderer Bemühungen bei der Lehrtätigkeit in der Abteilung für Zahnerhaltungskunde (Direktor: Prof. Dr. F. Stanke). Universidad de Chile, Santiago/Chile, 17.07.1999
- Erhalt eines Stipendiums, für das fünfte Studienjahr des Studiengangs Zahnmedizin (04.11.1996), dank sehr guter Abschlussnoten
- Erhalt eines Stipendiums, für das vierte Studienjahr des Studiengangs Zahnmedizin (10.11.1995), dank sehr guter Abschlussnoten