Springe zum Hauptteil

Das Klinikum

 Anika Klein, M. A.

Anika Klein, M. A.

Wissenschaftliche Mitarbeiterin

Pädagogik, M.A.

Kontakt

Telefonnummer: 07071 29-87787

Faxnummer: 07071 29-25387

E-Mail-Adresse: anika.klein@med.uni-tuebingen.de

  • seit 08/2021Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Zentrum für öffentliches Gesundheitswesen und Versorgungsforschung Tübingen (ZÖGV)
  • 02/2013 - 12/2020Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Erziehungswissenschaft Abteilung Erwachsenenbildung/Weiterbildung, Eberhard Karls Universität Tübingen
  • 09/2012 - 12/2012Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Center for Leadership and People Management, LMU München
  • 10/2007 - 07/2012Magister Artium Pädagogik (NF: Psychologie, Politische Wissenschaft), LMU München
  • Klein, A. (2018). Ernährungs- und essbezogenes Lernen im Alter. In R. Schramek, C. Kricheldorff, B. Schmidt-Hertha & J. Steinfort-Diedenhofen (Hrsg.), Alter(n)-Lernen-Bildung. Ein Handbuch (S.278-288). Stuttgart: Kohlhammer.
  • Klein, A. (2018). Ernährungslerngeschichten: Eine lern- und bildungstheoretische Betrachtung von Ernährungsbiografien. In Dr. Rainer Wild-Stiftung (Hrsg.), Essbiografie. Annäherungen an die individuellen Ernährungsgewohnheiten (S.129-145). Heidelberg: Verlag Dr. Rainer Wild-Stiftung.
  • Klein, A. (2017). Der Weg ins digitale Netz – Eine Frage des Alters und der Generation? Ergebnisse einer qualitativen Studie zur Bedeutung von Alters- und Generationsstereotypen für den Umgang mit digitalen Medien. In K. Mayrberger, J. Fromme, P. Grell & T. Hug (Hrsg.), Jahrbuch Medienpädagogik 13. Vernetzt und entgrenzt – Gestaltung von Lernumgebungen mit digitalen Medien. (S. 61-77). Wiesbaden: Springer VS
  • Klein, A. & Schmidt-Hertha, B. (2015). Informelle Auseinandersetzung mit digitalen Medien in der zweiten Hälfte des Erwerbslebens. In G. Niedermair (Hrsg.), Informelles Lernen. Schriftenreihe für Berufs- und Betriebspädagogik (S.179-194). Linz: Trauner.
  • Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE)
  • Netzwerk EssensPaed
Cookie Einstellungen
Bitte treffen Sie eine Auswahl um fortzufahren.
Weitere Informationen zu den Auswirkungen Ihrer Auswahl finden Sie unter Hilfe.
 
Um fortfahren zu können, müssen Sie eine Cookie-Auswahl treffen.

Cookies zulassen:
Wir setzen das Analysetool Google Analytics ein, um Besucher-Informationen wie z.B. Browser, Land, oder die Dauer, wie lange ein Benutzer auf unserer Seite verweilt, zu messen. Ihre IP-Adresse wird anonymisiert übertragen, die Verbindung zu Google ist verschlüsselt.

Nur notwendige Cookies zulassen:
Wir verzichten auf den Einsatz von Analysetools. Es werden jedoch technisch notwendige Cookies, die eine reibungslose Navigation und Nutzung der Webseite ermöglichen, gesetzt (beispielsweise den Zugang zum zugangsbeschränkten Bereich erlauben).

Sie können Ihre Cookie-Einstellung jederzeit auf der Seite Datenschutzerklärung ändern. Zum Impressum.

Zurück

Cookies zulassen Nur notwendige Cookies zulassen