Springe zum Hauptteil

Studium und Lehre
an der Medizinischen Fakultät
der Eberhard Karls Universität Tübingen

Informationen für Dozierende

Evaluationsmöglichkeiten

Die Evaluation der Lehre an der Medizinischen Fakultät erfolgt über zwei Wege:

Evaluation per E-Mail. Die Studierenden werden per E-Mail angeschrieben und zu den Evaluationen eingeladen, an denen sie in diesem Semester teilnehmen können. Die Studierenden können über den Link in der E-Mail an der Befragung teilnehmen oder in ILIAS zur Evaluation der jeweiligen Lehrveranstaltung navigieren. Empfehlenswert ist es, wenn sich die Studierenden einmalig die Evaluationen als Favoriten ins ILIAS-Dashboard speichern, um jederzeit eine Übersicht über die verfügbaren Befragungen zu haben. Die Evaluation kann von den Studierenden dann zu Hause am Computer vorgenommen werden.

Evaluation per QR-Code „Online in Präsenz". Die Studierenden können mit Hilfe eines QR-Codes, den die Dozierenden in ihren Lehrveranstaltungen zeigen, direkt aus dem Hörsaal an der Onlineumfrage teilnehmen. Dieser Evaluationsmodus ist eine moderne Alternative zur Evaluation mit Papierfragebögen und kombiniert dabei die Vorteile von Online- und Papierbefragungen. Die Dozierenden können die Studierenden direkt in der Lehrveranstaltung zur Evaluation auffordern und dadurch hohe Rücklaufquoten erreichen. Bitte räumen Sie hierfür ein entsprechendes Zeitfenster für die Evaluation in der Lehrveranstaltung ein. Achten Sie als Dozierende darauf, dass jede/r Studierende einmal die Gelegenheit bekommt, Ihnen eine Rückmeldung via QR-Code zukommen zu lassen. Mit Hilfe des angegebenen Kennworts und des Links kann auch ohne Smartphone mit dem Laptop oder zu Hause am PC an der Umfrage teilgenommen werden. Im Studiengang Medizin wird auf Anfrage eine personenbezogene Dozierendenevaluation mit QR-Code angeboten, um eine persönliche Rückmeldung zur Lehre zu erhalten.

Ihren persönlichen QR-Code erhalten Sie hier.

Der angebotene Evaluationsmodus richtet sich nach dem Studiengang und der Art der Evaluation.

Evaluation ist wichtig für die Dozierenden!

Evaluation ist wichtig für Dozierende!

Den Studierenden bietet die Lehrevaluation ein Forum, um anonym Rückmeldung zu den belegten Lehrveranstaltungen zu geben. Die Dozierenden können dadurch ehrliche Meinungen zu ihrer Lehre erhalten und sie darauf aufbauend gezielt verbessern. Weiterhin können so auch neue Ideen für die Lehre eingebracht und neue Entwicklungsmöglichkeiten angestoßen werden. Die Evaluationen bilden auch für Bewerbungen, Habilitations- und Berufungsverfahren, Personen mit Lehrauftrag sowie außerplanmäßige Professuren eine wichtige Grundlage.

Evaluationsfluss

Evaluationsablauf

  • Die Dozierenden oder die Modul- bzw. Studienbeauftragten informieren das Evaluationsteam über die Termine der Lehrveranstaltungen des Semesters und ggfs. über Sonderevaluationen.
  • Das Evaluationsteam legt die passenden Befragungen für die verschiedenen Lehrveranstaltungstypen in evasys an und generiert die gewünschten QR-Codes. Anschließend werden die Codes an die Dozierenden bzw. die Einladungen an die Studierenden verschickt. Parallel dazu werden die Befragungen auch in ILIAS hinterlegt.
  • In der Lehrveranstaltung zeigen die Dozierenden den Studierenden die QR-Codes zur Evaluation der Lehrveranstaltung und/oder der Dozierenden. Die Studierenden scannen diese direkt vor Ort mit ihren Smartphones, um eine Rückmeldung zu geben. Bei Veranstaltungen, die per E-Mail zur Befragung eingeladen haben, folgen die Studierenden dem Link in der E-Mail und kommen so zum jeweiligen Fragebogen. Alternativ können die Studierenden in ILIAS direkt auf die Fragebögen ihrer Lehrveranstaltungen zugreifen.
  • Die ausgefüllten digitalen Fragebögen gehen über evasys zurück ans Evaluationsteam und werden ausgewertet.
  • Bei ausreichend großer Beteiligung bekommen die Dozierenden oder Modul- bzw. Studienbeauftragten die Ergebnisse der Befragungen zugeschickt. Die Ergebnisse können von ihnen auch direkt in evasys abgefragt und eingesehen werden. Außerdem werden Studiengangskoordination, Studiendekaninnen und -dekane und die Studien- bzw. Evaluationskommission vom Evaluationsteam über die aggregierten Rückmeldungen der Studierenden zur Lehre des Semesters informiert.
  • Die vorher genannten an der Lehre beteiligten Gruppen können daraufhin fundierte Entscheidungen treffen, in welcher Art und Weise die Lehre weiterentwickelt und verbessert werden kann.

Weitere Informationen

Weitere Informationen

Standardmäßig werden alle curricularen Lehrveranstaltungen evaluiert. Ob Ihre Veranstaltung curricular ist, können Sie in ALMA im Vorlesungsverzeichnis der Universität nachsehen. Hier erfahren Sie, wie Sie Ihre nicht-curriculare Veranstaltung evaluieren können.

Um eine Evaluation anzulegen, müssen die Kontaktdaten der Studierenden und Dozierenden sowie Beginn und Ende der Lehrveranstaltung in das Evaluationssystem eingepflegt werden. Die zur Evaluation der Lehrveranstaltung benötigten Daten werden vom Evaluationsteam bei der Studiengangskoordination (Teilnehmende Studierende, Modulverantwortliche, Stundenpläne) und den Modulverantwortlichen (Dozierende, Veranstaltungsende) abgefragt bzw. aus den vorhandenen Datenquellen (SIMED, ALMA, etc.) ausgelesen. Damit die Evaluation erfolgreich durchgeführt werden kann, müssen die Lehrveranstaltungsdaten spätestens zwei Wochen vor Veranstaltungsende vorliegen.

Die Evaluation von Wahlpflichtveranstaltungen (WPV), nicht-curricularer Lehrveranstaltungen und Lehrveranstaltungen im PJ kann unter evaluation@med.uni-tuebingen.de angefragt werden. Dozierende wenden sich bitte mit entsprechenden Anfragen spätestens zwei Wochen vor Veranstaltungsende an uns. Die Formularvorlage für den Antrag finden Sie hier zum Download. Bitte beachten Sie die Datenschutzregeln zum Versand personenbezogener Daten.

Wir haben für Sie eine Anleitung zusammengestellt, in der Ihnen alle Funktionen Ihres Dozierendenaccounts in evasys erklärt werden. Dort finden Sie z.B. Informationen, wie Sie auf Ihren Account zugreifen, Ihr Nutzerprofil ändern oder Ihre Evaluationsergebnisse und QR-Codes abrufen können.

Die Evaluationsergebnisse können von den Dozierenden unmittelbar nach Abschluss der betreffenden Umfrage online im evasys-Portal abgerufen werden. Falls Sie Probleme beim Zugang zu Ihrem Account haben, wenden Sie sich bitte an evaluation@med.uni-tuebingen.de. Außerdem werden die Ergebnisse per E-Mail an die Dozierenden verschickt. In der E-Mail mit dem Ergebnisbericht ist ein Link zum HTML-Report hinterlegt. Dieser interaktive Report bietet interessante Filtermöglichkeiten, um z.B. nur die Ergebnisse eines bestimmten Fachsemesters oder einer bestimmten Veranstaltungsart anzuzeigen.

Die Evaluationsergebnisse können für sechs Jahre eingesehen werden. Danach werden sie zentral gelöscht. Die Archivierung über einen längeren Zeitraum als sechs Jahren obliegt den Dozierenden. Auf übergeordneter Ebene können auch die Modul- und Studienbeauftragten bzw. die PJ-Beauftragten der Fächer und ausgewählte Personen aus dem Bereich Studium und Lehre die lehrveranstaltungsbezogenen Daten einsehen. Dies gilt auch für die Lehrstuhlinhaber/-innen, Klinikdirektor-/-inn-/-en und Institutsleiter/-innen. Sie werden zusätzlich nach Abschluss eines Semesters durch den Prodekan Lehre über die Lehrevaluationsergebnisse des jeweiligen Faches informiert.

Mit der Rücklaufquote steht und fällt die Aussagekraft Ihrer Rückmeldungen für die Fächer. Je höher die Rücklaufquote, desto mehr Gehör finden die Aussagen bei den Fächern. Eine Rücklaufquote von 50% und mehr pro Lehrveranstaltung wäre wünschenswert. Evaluationsergebnisse mit 30% und weniger Rückläufern werden oft als nicht repräsentativ interpretiert. Aussagen mit Rücklaufquoten von 70% und mehr gelten als repräsentativ. Weiterhin können Befragungen mit weniger als sechs Rückläufern erst gar nicht ausgewertet werden.

Es braucht für die Lehrevaluation die Mitwirkung aller Teilnehmenden. Motivieren Sie die Studierenden in Ihrer Lehrveranstaltung dazu an der Befragung teilzunehmen. Weisen Sie darauf hin, dass die Evaluation die einfachste Möglichkeit für die Studierenden ist, gute Lehre zu würdigen und sie durch ihre Rückmeldungen die Lehre verbessern können. Zeigen Sie, dass Sie auch persönlich daran interessiert sind, wie Ihre Lehre bei den Studierenden ankommt und dass Sie auf die Ergebnisse der Evaluation gespannt sind (Strategies for Increasing Response Rates for Online End-of-Course Evaluations. Chapman & Joines, 2017).

Sie können (bei genügend Rücklauf) bereits vor Ende des Semesters ihre Evaluationsergebnisse online einsehen. Sie könnten den Studierenden anbieten, am Ende Ihrer Lehrveranstaltung mit den Ergebnissen der Evaluation eine konstruktive Feedbackrunde zu machen und sie somit zur Teilnahme animieren.

Für Habilitationsanträge sind positive Evaluationsergebnisse vorzulegen. Sollten bei älteren Evaluationen keine personenbezogenen Ergebnisse vorliegen, können Sie auch die Lehrveranstaltungsevaluation und ggf. die Gesamtbewertung aller Dozierenden einreichen. Bitte anonymisieren Sie hier Dritte. Um Ihnen eine personenbezogene Evaluation für Ihre akademischen Verfahren zu ermöglichen, bieten wir Ihnen die personenbezogene Dozierendenevaluation mittels QR-Code an. Deren Ergebnisreporte können Sie neben vorhandenen Lehrveranstaltungsevaluationen einreichen. Hier finden Sie Informationen zu nicht-curricularen Lehrveranstaltungen, WPV und Lehre im PJ (Studiengang Humanmedizin).

Weitere Informationen zur Habilitation finden Sie auf der Seite der Medizinischen Fakultät.

Personenbezogenen Daten (Namen, E-Mailadressen) dürfen nur zwischen universitären und UKT-E-Mail-Accounts (@uni-tuebingen.de, @med.uni-tuebingen.de, …) per E-Mail verschickt werden. Ansonsten muss die Übermittlung von z.B. Kurslisten mittels UKT-Cloud erfolgen. Fragen Sie dies unter evaluation@med.uni-tuebingen.de an, wir lassen Ihnen den entsprechenden Link zukommen.

Auf Anfrage erhalten interessierte Dozierende zu Semesterbeginn einen QR-Code zu ihrer personenbezogenen Umfrage. Mit diesem QR-Code können die Studierenden direkt in der Lehrveranstaltung aufgefordert werden, persönliches Feedback zum/zur Dozierenden und seiner/ihrer Lehre zu geben. Diese Rückmeldungen können nur von den Dozierenden selbst eingesehen werden. Die personenbezogene Dozierendenevaluation ist auch für Habilitationen und für Lehraufträge eine wichtige Grundlage.

Dabei sollte jede/r Studierende einmal die Gelegenheit bekommen, Ihnen eine Rückmeldung via QR-Code-Dozierendenevaluation zukommen zu lassen. Zum Ende des Semesters erhalten Sie einen zusammenfassenden Bericht aus allen Lehrveranstaltungen.

Alle QR-Codes sind immer für ein Semester gültig. Im Folgesemester bekommen Sie automatisch einen neuen Code zugeschickt, wenn Sie den Code benutzt und wir Rückläufer verzeichnet haben. In der E-Mail ist das Gültigkeitsdatum angegeben. Nach Ablauf der Evaluation erhalten Sie eine E-Mail mit den Ergebnissen. Sie können aber auch schon davor jederzeit über das evasys-Portal auf die Ergebnisse zugreifen. Bei Bedarf kann der Evaluationszeitraum angepasst werden, wenden Sie sich dazu bitte an evaluation@med.uni-tuebingen.de.

Cookie Einstellungen
Bitte treffen Sie eine Auswahl um fortzufahren.
Weitere Informationen zu den Auswirkungen Ihrer Auswahl finden Sie unter Hilfe.
 
Um fortfahren zu können, müssen Sie eine Cookie-Auswahl treffen.

Cookies zulassen:
Wir setzen das Analysetool Google Analytics ein, um Besucher-Informationen wie z.B. Browser, Land, oder die Dauer, wie lange ein Benutzer auf unserer Seite verweilt, zu messen. Ihre IP-Adresse wird anonymisiert übertragen, die Verbindung zu Google ist verschlüsselt.

Nur notwendige Cookies zulassen:
Wir verzichten auf den Einsatz von Analysetools. Es werden jedoch technisch notwendige Cookies, die eine reibungslose Navigation und Nutzung der Webseite ermöglichen, gesetzt (beispielsweise den Zugang zum zugangsbeschränkten Bereich erlauben).

Sie können Ihre Cookie-Einstellung jederzeit auf der Seite Datenschutzerklärung ändern. Zum Impressum.

Zurück

Cookies zulassen Nur notwendige Cookies zulassen