![]() ![]() Forschungs-Newsletter der Medizinischen Fakultät Tübingen Preise
The Care-for-Rare Science Award
The Care-for-Rare Foundation for children with rare diseases – in conjunction with the Werner Reichenberger Foundation – invites applications for the Care-for-Rare Science Award 2021 to give scientists the chance to initiate a basic or clinical research project in the field of rare diseases. The award ist endowed with 50,000 Euros. Please read the announcement text before you apply.
Deadline: 31.07.2021
Wissenschaftliche Preise des DN e.V.
Bernd Tersteegen-Preis Der DN e.V. schreibt jährlich, international den Bernd Tersteegen-Preis aus. Damit soll die theoretische, vor allem aber die anwendungsorientierte Forschung zu aktuellen Themen der chronischen Niereninsuffizienz und im Besonderen auf dem Gebiet der ambulanten Nierenersatztherapie gefördert werden. Für die bestbewertete Arbeit steht ein Betrag in Höhe von 8.000 Euro zur Verfügung. Seit 2010 behält die Jury sich vor, herausragende Arbeiten mit übergeordnetem wissenschaftlichem Interesse mit einer unabhängigen „Sonderauszeichnung des Wissenschaftlichen Institutes für Nephrologie“ auszuzeichnen.
Georg Haas-Preis Das Gesamtspektrum der Nephrologie, das einen weiten Bogen von den Ursachen für chronische Nierenkrankheiten bis zu den Ersatztherapien bei terminaler Niereninsuffizienz spannt, gibt zahlreiche Ansatzpunkte für die wissenschaftliche Forschung. Zu deren Förderung schreibt der DN e.V. jährlich den mit 2.600 Euro dotierten Georg Haas-Preis aus.
Deadline: 19.07.2021
Otto-Schmeil-Preis
Die Schmeil-Stiftung hat 2016 den Otto-Schmeil-Preis zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses in der biologischen und medizinischen Forschung gestiftet. Keine Eigenbewerbung möglich. CIVIS: Launch of Call for expression of interest for potential MSCA fellowship supervisors
In the framework of the CIVIS Alliance, CIVIS universities are thriving to attract the most promising researchers to apply for Marie-Sklodowska Curie Actions.
The Marie-Sklodowska Curie Actions aim at supporting the career development of postdoctoral researchers in the Postdoctoral Fellowship program, which covers salary, research and management costs for the host institution. Individual, trans-national fellowships are granted to outstanding researchers of any nationality who will carry out research jointly with a supervisor at a European Host Institution. Supervisors of MSCA fellows are expected to host the researchers in their research group, supervise their research activities and provide support for the development of their career. In this context, CIVIS would like to facilitate the search for supervisors by developing a data base through which potential fellowship candidates can easily identify suitable supervisors. Hence, if you are keen to host a MSCA fellow to work in your research team, please, fill in the following online form by May, 19th: MSCA Supervisors form . CIVIS management will forward to you the applications of candidates that are interested in submitting a proposal with you as their supervisor. If you decide to act as supervisor for one of them, both your local EU- programme officer and CIVIS management will provide all the necessary support for the preparation of the proposal, including coaching of applicants. The Postdoctoral Fellowships call will open on the 18th of May and the deadline is September 15th, 2021.
Fokus-Förderung COVID-19
![]() Erschließen räumlicher Daten als Entscheidungsgrundlage in der Pandemiebekämpfung
Gefördert werden die Entwicklung und Demonstration innovativer und kreativer Ansätze der Datenauswertung für eine detaillierte raum-zeitliche Analyse des Infektionsgeschehens. Damit sollen beispielsweise die Grundlage für eine frühzeitige Entdeckung von Ausbruchsgeschehen (gegebenenfalls auch kleinräumlich) oder für die Evaluation von Präventions- und Eindämmungsmaßnahmen geschaffen werden. Projekte können entweder mit innovativen Ansätzen das bisherige Pandemiegeschehen analysieren oder die Entwicklung von Monitoringsystemen zum Ziel haben. In beiden Fällen ist die Nutzung einer Vielzahl amtlicher, kommerzieller oder frei zugänglicher Datenquellen wie unter anderem Mobilfunkdaten, Daten sozialer Medien, Daten der Gesundheitsämter, Verhaltens- und Umfragedaten denkbar.
Deadline: 18.05.2021 Gerätezentren
![]() Förderung der Nutzung von Großgeräten/ Gerätezentren: Aktualisierte Merkblätter und Ankündigung einer Informationsveranstaltung
Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) unterstützt in ihren Förderverfahren die Nutzung von Großgeräten für wissenschaftliche Vorhaben; projektspezifische Nutzungskosten für Großgeräte innerhalb und außerhalb von Gerätezentren können unter bestimmten Voraussetzungen gefördert werden. Zu beachten ist, dass dabei nur die projektspezifischen Mehrkosten – das heißt Teilkosten – förderfähig sind, während der Großteil der Vollkosten der Nutzung, etwa für Wartungen, Reparaturen, Abschreibungen usw., durch die Forschungseinrichtung zu tragen ist. Voraussetzung für eine Förderung ist das Vorhandensein von Nutzungsordnungen, die entweder bei jedem Einzelfall oder einmalig bei einer Registrierung im DFG-Portal für Forschungsinfrastrukturen RIsources vorgelegt werden. Für häufig genutzte Technologien hat die DFG Nutzungspauschalen festgelegt.
Die DFG bietet am 18. Juni 2021, 9–12 Uhr, eine Online-Informationsveranstaltung zu diesem Thema an. Sie richtet sich vorrangig an Geräteverantwortliche und Leitende von Gerätezentren. Bei Interesse am Webex Event bitten wir um vorherige Registrierung
Informationen zum Forschungs-Newsletter: Wir informieren Sie regelmäßig über neue Ausschreibungen von Forschungsförderprogrammen, Preisen, Stipendien etc. |