• Home
  • Das Klinikum
    • Auf dieser Seite
      • Alle Einrichtungen von A bis Z
      • Mehr über das Klinikum
      • Leitung und Verwaltung
      • Daten und Fakten
      • Wir in den Medien
      • Pressemeldungen
      Weitere Themen
      • Bauprojekte
      • Leitbild
      • Qualität
      • Ernährung am Klinikum
      • Pflege am Klinikum
      • Nachhaltigkeit am Klinikum
      • Datenschutz am Klinikum
  • Patienten & Besucher
    • Auf dieser Seite
      • Behandlung und Aufenthalt
      • Orientierung vor Ort
      • Klinik-Finder
      • Magazin PULS
      • Social News Feed
      • Klinische Studien
      Weitere Themen
      • Sozialberatung und Pflegeüberleitung
      • Behandlungskosten und Wahlleistungen
      • Aufklärung und Einwilligung
      • Kunst und Kultur
      • Selbsthilfegruppen
      • Rauchfreies Klinikum
  • Medizinische Fakultät
    • Auf dieser Seite
      • Forschung
      • Studium und Lehre
      • Karrieremöglichkeiten an der MFT
      Weitere Themen
      • Leitung und Verwaltung der Medizinischen Fakultät
  • Karriere
    • Auf dieser Seite
      • Offene Stellen
      • Bewerbung und Ihr Einstieg
      • Ihre Karrierewege
      • Fortbildungen
      • Klinikum und Medizinische Fakultät als Arbeitgeber
      Weitere Themen
      • Ausbildungsberufe
      • Internationale Pflegekräfte
      • Praktikum - FSJ - HIWI
  • Kontakt
    • Auf dieser Seite
      • Kontaktaufnahme am Klinikum
      • Anfahrt
      • Kontakt für Ärzte, Ärztinnen und medizinisches Personal
      • Kontakt für Patientinnen, Patienten, Angehörige und Spendeninteressierte
      • Alle Einrichtungen von A bis Z
      • Leitung und Verwaltung
      • Medienkontakt und Newsletter
      Weitere Themen
      • Spenden und Sponsoring
      • Meinungsecho
  • Deutsch
  • Impressum
  • Datenschutz
Logo des Universitätsklinikums Tübingen
Springe zum Hauptteil
  • Das Klinikum
    Auf dieser Seite
    • Alle Einrichtungen von A bis Z
    • Mehr über das Klinikum
    • Leitung und Verwaltung
    • Daten und Fakten
    • Wir in den Medien
    • Pressemeldungen
    Weitere Themen
    • Bauprojekte
    • Leitbild
    • Qualität
    • Ernährung am Klinikum
    • Pflege am Klinikum
    • Nachhaltigkeit am Klinikum
    • Datenschutz am Klinikum
  • Patienten & Besucher
    Auf dieser Seite
    • Behandlung und Aufenthalt
    • Orientierung vor Ort
    • Klinik-Finder
    • Magazin PULS
    • Social News Feed
    • Klinische Studien
    Weitere Themen
    • Sozialberatung und Pflegeüberleitung
    • Behandlungskosten und Wahlleistungen
    • Aufklärung und Einwilligung
    • Kunst und Kultur
    • Selbsthilfegruppen
    • Rauchfreies Klinikum
  • Medizinische Fakultät
    Auf dieser Seite
    • Forschung
    • Studium und Lehre
    • Karrieremöglichkeiten an der MFT
    Weitere Themen
    • Leitung und Verwaltung der Medizinischen Fakultät
  • Karriere
    Auf dieser Seite
    • Offene Stellen
    • Bewerbung und Ihr Einstieg
    • Ihre Karrierewege
    • Fortbildungen
    • Klinikum und Medizinische Fakultät als Arbeitgeber
    Weitere Themen
    • Ausbildungsberufe
    • Internationale Pflegekräfte
    • Praktikum - FSJ - HIWI
  • Kontakt
    Auf dieser Seite
    • Kontaktaufnahme am Klinikum
    • Anfahrt
    • Kontakt für Ärzte, Ärztinnen und medizinisches Personal
    • Kontakt für Patientinnen, Patienten, Angehörige und Spendeninteressierte
    • Alle Einrichtungen von A bis Z
    • Leitung und Verwaltung
    • Medienkontakt und Newsletter
    Weitere Themen
    • Spenden und Sponsoring
    • Meinungsecho
Internationale Patienten
Presse
 
Image
 
 
Image
 

Forschungs-Newsletter der Medizinischen Fakultät Tübingen

 
rocket
 

Sehr geehrte Damen und Herren,

 

Sollte Ihr Newsletter nicht korrekt angezeigt werden, klicken Sie bitte auf nachstehenden Link. Sie werden dann direkt mit unserer Homepage verbunden.

Newsletter Kalenderwoche 51/2019

Frohe Weihnachten und ein glückliches neues Jahr!

 

Mit dem letzten Forschungsnewsletter im Jahr 2019 möchten wie Sie wie gewohnt über aktuelle Ausschreibungen und Förderbekanntmachungen informieren.

Der nächste Newsletter wir in der ersten Januarwoche erscheinen.

 

Die Medizinische Fakultät Tübingen - Bereich Forschung - wünscht Ihnen und Ihren Angehörigen ein besinnliches Weihnachtsfest und ein erfolgreiches Jahr 2020!

Stipendien

Image
Research Fellowship

 

Der Verein Myelitis e.V., der sich ehrenamtlich für Kinder, Jugendliche und Erwachsene mit den Formenkreisen der Transversen Myelitis (TM), der akuten disseminierten Enzephalomyelitis (ADEM), der Neuromyelitis-optica-Spektrumerkrankung (NMO, Devic´s Syndrom) und der Optikusneuritis einsetzt, schreibt ein Stipendium für einen jungen Neurologen aus, der sich besonders für TM und ähnliche seltene neuroimmunologische Erkrankungen interessiert.

Das 3-monatige Stipendium (01.07. - 30.09.2021) dient der Weiterbildung und wird im TM-Center des Johns Hopkins Hospital in Baltimore/Maryland unter der Leitung von Professor Dr. Carlos Pardo-Villamizar stattfinden.

Mehr erfahren
Image
Image
Image
Image

Else Kröner-Memorial-Stipendien 2020 für junge forschende Ärztinnen und Ärzte

 

Die Else Kröner-Fresenius-Stiftung möchte besonders begabte und motivierte klinisch und wissenschaftlich tätige Ärzte am Beginn ihres Berufsweges unterstützen, durch eine zweijährige Freistellung von klinischen Aufgaben ein besonders erfolgversprechendes medizinisches Forschungsvorhaben signifikant weiterzubringen. Damit soll der Grundstein zur wissenschaftlichen Selbständigkeit und zur Karriere als Clinician Scientist gelegt werden.
Dazu schreibt die Else Kröner-Fresenius-Stiftung auf dem gesamten Gebiet der Medizin bis zu sechs Individualstipendien mit einer Laufzeit von zwei Jahren für junge Ärzte in der Weiterbildungsphase aus. Das Stipendium ist mit insgesamt 230.000 € dotiert, von denen bis zu 80% für die Finanzierung des eigenen tariflichen Gehalts verwendet werden können.

 

Deadline für Antragsskizzen: 04.03.2020

Mehr erfahren

Verbundprojekte

Image

Taiwan-German Collaboration in Research

 

The Ministry of Science and Technology of Taiwan (MoST) has launched a new call for proposals in all fields of science in December 2019.

This initiative aims to bring together relevant and competitive researchers from Germany and Taiwan to design and carry out collaborative research projects. Within these research teams, each national funding organisation will fund as a rule only those project components that are carried out within its own country. Funds to be used by the Taiwanese side must be requested from MoST; funds to be used by the German side must be requested from DFG.

 

Deadline: 18.02.2020

Mehr erfahren
Image

Zuwendungen für den Aufbau deutsch-ukrainischer Exzellenzkerne in der Ukraine

 

Gefördert werden der Aufbau und die Arbeit von international besetzten Arbeitsgruppen („Exzellenzkerne“) unter Leitung eines Spitzenforschers (principle investigator/Exzellenzkernleiter), die zu aktuellen Forschungs- und Entwicklungsfragen in der Ukraine arbeiten. Mit der Fördermaßnahme werden sie darin unterstützt, internationale Kompetenz zu bündeln und internationale Spitzenkräfte für die gemeinsame Forschung in der Ukraine zu gewinnen.

Die deutsch-ukrainischen Exzellenzkerne sollen administrativ-organisatorisch möglichst unabhängig von potenziellen ukrainischen Partnerinstituten agieren. Sie sollen dabei herausragende Forschungs- und Entwicklungsbeiträge zu thematischen Schwerpunkten der BMBF-Fachprogramme und der EU-Forschungsprogramme leisten und sind somit weitgehend themenoffen.

 

Deadline: 15.03.2020

Mehr erfahren

EU Förderbekanntmachungen

Image

Einreichung für die Consolidator Grant-Ausschreibung 2020 geöffnet

 

Die ERC Consolidator Grant-Ausschreibung ist im Funding und Tenders Portal der EU geöffnet. Anträge können bis zum 4. Februar 2020 darüber eingereicht werden. Der Leitfaden für Antragstellende "Information for Applicants" wurde aktualisiert. Die Templates für die Antragsunterlagen können im elektronischen Einreichungssystem heruntergeladen und beschrieben werden.

Sofern Sie beabsichtigen einen Consolidator Grant einzureichen bitten wir Sie umgehend mit Frau Susanne Stoppel in Kontakt zu treten, um die weitere Vorgehensweise zur Erstellung des Host Commitment Letters zu besprechen (Tel: 29-77950).

Zielgruppe des ERC Consolidator Grants sind exzellente Wissenschaftler*innen, deren Promotion 7 bis 12 Jahre zurückliegt. Es können in der Regel bis zu 2 Mio. Euro für einen Zeitraum von bis zu 5 Jahren beantragt werden. Besondere Regeln gelten für Antragsteller mit einer medizinischen Promotion


 

Deadline: 04.02.2020

Mehr erfahren
Image

Aufrufe der Gesellschaftlichen Herausforderung 1, Gesundheit in 2020

 

Nachfolgend finden Sie die in der Gesellschaftlichen Herausforderung 1, Gesundheit, derzeit offenen Aufrufe. Die Einreichung zu diesen Themen erfolgt Einstufig, d. h. es muss ein Vollantrag eingereicht werden. Die Einreichfrist endet am 7. April 2020.

Digital diagnostics – developing tools for supporting clinical decisions by integrating various diagnostic data ID: SC1-BHC-06-2020



Advancing the safety assessment of chemicals without the use of animal testing ID: SC1-BHC-11-2020



Global Alliance for Chronic Diseases (GACD) - Prevention and/or early diagnosis of cancer ID: SC1-BHC-17-2020



Public procurement of innovative solutions (PPI) for diagnostics for infectious diseases ID: SC1-BHC-20B-2020



Pre-commercial procurement (PCP) for integrated care solutions ID: SC1-BHC-20A-2020



Addressing low vaccine uptake ID: SC1-BHC-33-2020



New approaches for clinical management and prevention of resistant bacterial infections in high prevalence settings ID: SC1-BHC-34-2020



Creation of a European wide sustainable network for harmonised large-scale clinical research studies for infectious diseases ID: SC1-BHC-35-2020



Micro- and nano-plastics in our environment: Understanding exposures and impacts on human health ID: SC1-BHC-36-2020



Towards the new generation of clinical trials – trials methodology research ID: SC1-BHC-37-2020



Use of Real-World Data to advance research on the management of complex chronic conditions ID: SC1-DTH-12-2020


 

Deadline: 07.04.2020

Facebook Twitter Instagram LinkedIn

Informationen zum Forschungs-Newsletter: Wir informieren Sie regelmäßig über neue Ausschreibungen von Forschungsförderprogrammen, Preisen, Stipendien etc.

Vom Newsletter abmelden 

Back to top

Notfall

  • 112 Rettungsdienst
  • 116 117 Notdienst
  • 0761 19240 Vergiftungen
  • Notfälle und Notaufnahmen
  • Notfallpraxen und ärztlicher Bereitschaftsdienst
  • Geburt

Das Klinikum

  • Einrichtungsübersicht
  • Leitung und Verwaltung
  • Presse
  • Daten und Fakten
  • Leitbild
  • Historie
  • Qualität
  • Bauprojekte
  • Spenden
  • Login Intranet
  • Hausordnung

Patienten & Besucher

  • Internationale Patienten
  • Ambulanzen - Terminvereinbarung
  • Stationärer Aufenthalt
  • Besucher und Angehörige
  • Expertentipps Gesundheit
  • Lob und Beschwerden
  • Rechtliches und Behandlungskosten
  • Selbsthilfegruppen

Medizinische Fakultät

  • Dekanat und Fakultätsrat
  • Forschung
  • Studium und Lehre
  • Institute
  • Karriere und Akademische Laufbahn

Social Media


© 2025 Universitätsklinikum und Medizinische Fakultät Tübingen

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheit
  • Cookies
Cookie Einstellungen
Bitte treffen Sie eine Auswahl um fortzufahren.
Weitere Informationen zu den Auswirkungen Ihrer Auswahl finden Sie unter Hilfe.
 
Um fortfahren zu können, müssen Sie eine Cookie-Auswahl treffen.

Cookies zulassen:
Wir setzen das Analysetool Google Analytics ein, um Besucher-Informationen wie z.B. Browser, Land, oder die Dauer, wie lange ein Benutzer auf unserer Seite verweilt, zu messen. Ihre IP-Adresse wird anonymisiert übertragen, die Verbindung zu Google ist verschlüsselt.

Nur notwendige Cookies zulassen:
Wir verzichten auf den Einsatz von Analysetools. Es werden jedoch technisch notwendige Cookies, die eine reibungslose Navigation und Nutzung der Webseite ermöglichen, gesetzt (beispielsweise den Zugang zum zugangsbeschränkten Bereich erlauben).

Sie können Ihre Cookie-Einstellung jederzeit auf der Seite Datenschutzerklärung ändern. Zum Impressum.

Zurück