![]() ![]() Forschungs-Newsletter der Medizinischen Fakultät Tübingen Preise
Ausschreibung 2021
Die GlaxoSmithKline Stiftung schreibt für 2022 zum fünfunddreißigsten Male aus:
WISSENSCHAFTSPREISE
zur Anerkennung hervorragender Leistungen auf dem Gebiet der Medizin. Für die Wissenschaftspreise ist eine Nominierung erforderlich. Dotierung: Nominierung: Die Nominierung geeigneter Bewerber*innen erfolgt durch Fachvertreter*innen naturwissenschaftlicher und/oder medizinischer Fakultäten, der Max-Planck-Institute, anderer Wissenschaftsgemeinschaften oder entsprechender Forschungseinrichtungen. Kandidaten*innen: Nachwuchswissenschaftler*innen jüngere Wissenschaftler*innen (einzeln oder als Gruppe) mit Hauptwohnsitz in Deutschland.
PUBLIZISTIKPREIS Der Publizistik-Preis wird für hervorragende Arbeiten verliehen, die biomedizinische Themen oder auch ihren wissenschafts- bzw. strukturpolitischen Hintergrund einer breiten Öffentlichkeit in Print, Hörfunk, TV und/oder Internet allgemein verständlich darstellen. Die Bewerbung um den Publizistikpreis kann auf Eigeninitiative erfolgen, eine Nominierung ist nicht erforderlich. Dotierung: Bewerber*innen: Autoren*innen (einzeln oder auch als Gruppe) mit Hauptwohnsitz in Deutschland. Arbeiten: Die Kriterien für die von den Journalist*innen eingereichten Arbeiten sind: aktuelle Thematik, allgemeine Verständlichkeit für ein breites Publikum, kritische Aufarbeitung – nicht nur Berichterstattung, sondern auch einschlägige Recherchearbeit, Ausblick und Perspektive auf ungelöste Probleme, Behandlung in journalistischen Medien (keine Bücher und keine Einsendungen von Wissenschaftlern und Ärzten!). Die Autoren sollen bisher von der GSK Stiftung unprämiert sein. Die Arbeit soll nicht vor November 2020 publiziert und ebenfalls bisher unprämiert sein.
Deadline: 15.11.2021
Boxberger-Preis Bad Kissingen 2022
Der Boxberger-Preis Bad Kissingen wird seit mehr als 50 Jahren im Bereich der Kur und Rehabilitation verliehen und gehört zu den höchstdotierten Wissenschaftspreisen im Bereich der Gesundheitswissenschaften. Die Boxberger-Stiftung und die Stadt Bad Kissingen, als international renommierter Kurort, wollen die Forschung in diesen Bereichen fördern.
Mit dem Preis, der mit 10.000 Euro dotiert ist, werden Forschungsarbeiten aus dem Bereich der Gesundheitswissenschaft ausgezeichnet, die in den letzten zwei Jahren in wissenschaftlichen Zeitschriften publiziert wurden oder deren Publikation unmittelbar bevorsteht; inklusive der Bereiche:
Die Arbeiten sollen einen Beitrag leisten zur Weiterentwicklung des modernen Gesundheitswesens und für Anwendungen speziell in Kurorten. Die maßgeblichen Einzelheiten unserer Ausschreibung finden auf www.badkissingen.de/boxberger
Deadline: 07.01.2022 Projektförderung
Einreichung von Förderanträgen an die José Carreras Leukämie-Stiftung
Wir möchten Sie heute auf die Fördermöglichkeiten zur Einreichung von Förderanträgen an die José Carreras Leukämie-Stiftung zum 31. Oktober 2021 aufmerksam machen. Alle Förderungen widmen sich dem von José Carreras vor mehr als 25 Jahren formulierten Ziel: „Leukämie muss heilbar werden. Immer und bei jedem.“ Wissenschaftler/-innen deutscher Universitäten können Projekte zu hämato-onkologischen Erkrankungen bei der José Carreras Leukämie-Stiftung einreichen.
Aktuelle Förerdinformationen des BMBF ![]()
Förderung von Zuwendungen für die „Bilaterale Zusammenarbeit in Computational Neuroscience: Deutschland – USA“
Der Schwerpunkt dieser Initiative liegt auf innovativen Forschungsarbeiten und Ressourcen und soll dazu beitragen, dass Expertinnen und Experten aus den Bereichen Theorie, Computational Science, Technik, Mathematik und Statistik moderne rechnergestützte Methoden zur Bearbeitung dynamischer und komplexer neurowissenschaftlicher Probleme einsetzen und entwickeln. Im Rahmen dieser Richtlinie geförderte Forschung im Bereich Computational Science muss auf biologische Prozesse bezogen sein und sollte zu Hypothesen führen, die in biologischen Studien überprüft werden können. Folgendes wird vorausgesetzt: (1) Die Projektanträge sollen komplementäre Expertisen aus Computational Science, Ingenieurwissenschaften, Modellierung, Theorie und/oder experimentellen Neurowissenschaften zusammenbringen; (2) die Kooperation sollte eine dynamische und eventuell längere Phase zur Entwicklung und Verfeinerung der Modelle, Theorien und/oder analytischen Methoden sowie ein enges Zusammenwirken von Expertinnen und Experten verschiedener Fachrichtungen beinhalten und (3) die Entwicklung und Erprobung neuer Modelle oder Theorien sollte einen Rahmen für das Design von Experimenten und das Aufstellen neuer Hypothesen bieten, die zur Aufdeckung von Mechanismen und Prozessen im gesunden oder kranken Nervensystem beitragen können.
In der ersten Verfahrensstufe sind der NSF und dem DLR Projektträger bis spätestens 23. November 2021 zunächst Projektskizzen in elektronischer Form vorzulegen.
Förderung von Forschungsprojekten zu ethischen, rechtlichen und sozialen Aspekten der Neurowissenschaften
Das Förderziel dieser Maßnahme ist es, die ethischen, rechtlichen und gesellschaftlichen Implikationen von Entwicklungen in den Neurowissenschaften zu identifizieren, wissenschaftliche Grundlagen für einen informierten gesellschaftlichen und wissenschaftlichen Diskurs zu legen, Chancen und Risiken, die sich aus dem technischen und methodischen Fortschritt ergeben, zu bewerten sowie den allgemeinen Wissensstand zu erweitern. Dies soll zu einem besseren Verständnis bei verschiedenen Akteuren aus Politik, Wissenschaft und Gesellschaft beitragen und bildet die Grundlage zur Ausgestaltung der rechtlichen Rahmenbedingungen für die Neurowissenschaften sowie für die Entwicklung allgemeingültiger Richtlinien zur Umsetzung in die technologische und methodische Praxis. Ein weiteres Ziel ist es, den Ausbau der interdisziplinären ELSA-Forschungslandschaft zu unterstützen, den Wissenschaftsbereich für Forschende attraktiver zu machen und die internationale Sichtbarkeit weiter zu erhöhen.
Deadline für Projektskizzen: 14.12.2021 WEB Forum
![]() Webforum „Fördermöglichkeiten internationaler Kooperationen und internationales Handeln der DFG“ Virtuelle Veranstaltung am 20. und 21. Oktober 2021 Die Gruppe Internationale Zusammenarbeit der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) lädt am 20. und 21. Oktober 2021 zum virtuellen Webforum „Fördermöglichkeiten internationaler Kooperationen und internationales Handeln der DFG“ ein. Die Veranstaltung richtet sich an antragsberechtigte Forschende, Mitarbeitende von Koordinierungsstellen sowie weitere Interessierte an deutschen Hochschulen und Forschungsinstituten.
Die DFG fördert internationale Kooperationen in all ihren Förderprogrammen. Um länderübergreifende Forschungskooperationen zu ermöglichen, pflegt sie Beziehungen zu einer Vielzahl ausländischer Partnerorganisationen und wirkt als politisch unabhängige Förderorganisation strategisch an der internationalen Forschungspolitik mit.
In einem virtuellen Webforum möchten wir Sie über Fördermöglichkeiten für Forschungsvorhaben gemeinsam mit internationalen Kooperationspartnern sowie über die Arbeit der DFG im internationalen Kontext informieren. Unsere Veranstaltung ist modular aufgebaut, sodass Sie sich je nach Interesse informieren können: In einem Basisvortrag stellen wir allen Teilnehmenden im Plenum die internationalen Aktivitäten der DFG vor und geben einen Überblick über geeignete Förderinstrumente für internationale Kooperationen. Dieser Vortrag findet an beiden Veranstaltungstagen zu Beginn statt. Anschließend können Sie sich in einen der parallel stattfindenden Regional- und Themenvorträge einwählen. Hier lernen Sie die DFG-Regionalteams kennen und können sich zu regionalen Förderprogrammen sowie zu aktuellen Schwerpunkten informieren. Einer der Vorträge wird sich auch gezielt an Multiplikatorinnen und Multiplikatoren der Hochschulen richten und die regionenübergreifende Arbeit der DFG weiter vertiefen. Nach den Vorträgen geht es in die Austauschrunden: Wechseln Sie in diesem Teil gerne zwischen den Teams und Gruppen hin und her und diskutieren Sie Einzelfragen und weitere Aspekte mit den DFG-Regionalteams.
Wir bitten um eine Registrierung unter folgendem Link: https://events-dfg.aloom.de/webforum-iz-dfg
Zur Programmübersicht des Webforums: www.dfg.de/download/pdf/foerderung/internationales/iz_webforum_2021.pdf
Informationen zum Forschungs-Newsletter: Wir informieren Sie regelmäßig über neue Ausschreibungen von Forschungsförderprogrammen, Preisen, Stipendien etc. |