• Home
  • Das Klinikum
    • Auf dieser Seite
      • Alle Einrichtungen von A bis Z
      • Mehr über das Klinikum
      • Leitung und Verwaltung
      • Daten und Fakten
      • Wir in den Medien
      • Pressemeldungen
      Weitere Themen
      • Bauprojekte
      • Leitbild
      • Qualität
      • Ernährung am Klinikum
      • Pflege am Klinikum
      • Nachhaltigkeit am Klinikum
      • Datenschutz am Klinikum
  • Patienten & Besucher
    • Auf dieser Seite
      • Behandlung und Aufenthalt
      • Orientierung vor Ort
      • Klinik-Finder
      • Magazin PULS
      • Social News Feed
      • Klinische Studien
      Weitere Themen
      • Sozialberatung und Pflegeüberleitung
      • Behandlungskosten und Wahlleistungen
      • Aufklärung und Einwilligung
      • Kunst und Kultur
      • Selbsthilfegruppen
      • Rauchfreies Klinikum
  • Medizinische Fakultät
    • Auf dieser Seite
      • Forschung
      • Studium und Lehre
      • Karrieremöglichkeiten an der MFT
      Weitere Themen
      • Leitung und Verwaltung der Medizinischen Fakultät
  • Karriere
    • Auf dieser Seite
      • Offene Stellen
      • Bewerbung und Ihr Einstieg
      • Ihre Karrierewege
      • Fortbildungen
      • Klinikum und Medizinische Fakultät als Arbeitgeber
      Weitere Themen
      • Ausbildungsberufe
      • Internationale Pflegekräfte
      • Praktikum - FSJ - HIWI
  • Kontakt
    • Auf dieser Seite
      • Kontaktaufnahme am Klinikum
      • Anfahrt
      • Kontakt für Ärzte, Ärztinnen und medizinisches Personal
      • Kontakt für Patientinnen, Patienten, Angehörige und Spendeninteressierte
      • Alle Einrichtungen von A bis Z
      • Leitung und Verwaltung
      • Medienkontakt und Newsletter
      Weitere Themen
      • Spenden und Sponsoring
      • Meinungsecho
  • Deutsch
  • Impressum
  • Datenschutz
Logo des Universitätsklinikums Tübingen
Springe zum Hauptteil
  • Das Klinikum
    Auf dieser Seite
    • Alle Einrichtungen von A bis Z
    • Mehr über das Klinikum
    • Leitung und Verwaltung
    • Daten und Fakten
    • Wir in den Medien
    • Pressemeldungen
    Weitere Themen
    • Bauprojekte
    • Leitbild
    • Qualität
    • Ernährung am Klinikum
    • Pflege am Klinikum
    • Nachhaltigkeit am Klinikum
    • Datenschutz am Klinikum
  • Patienten & Besucher
    Auf dieser Seite
    • Behandlung und Aufenthalt
    • Orientierung vor Ort
    • Klinik-Finder
    • Magazin PULS
    • Social News Feed
    • Klinische Studien
    Weitere Themen
    • Sozialberatung und Pflegeüberleitung
    • Behandlungskosten und Wahlleistungen
    • Aufklärung und Einwilligung
    • Kunst und Kultur
    • Selbsthilfegruppen
    • Rauchfreies Klinikum
  • Medizinische Fakultät
    Auf dieser Seite
    • Forschung
    • Studium und Lehre
    • Karrieremöglichkeiten an der MFT
    Weitere Themen
    • Leitung und Verwaltung der Medizinischen Fakultät
  • Karriere
    Auf dieser Seite
    • Offene Stellen
    • Bewerbung und Ihr Einstieg
    • Ihre Karrierewege
    • Fortbildungen
    • Klinikum und Medizinische Fakultät als Arbeitgeber
    Weitere Themen
    • Ausbildungsberufe
    • Internationale Pflegekräfte
    • Praktikum - FSJ - HIWI
  • Kontakt
    Auf dieser Seite
    • Kontaktaufnahme am Klinikum
    • Anfahrt
    • Kontakt für Ärzte, Ärztinnen und medizinisches Personal
    • Kontakt für Patientinnen, Patienten, Angehörige und Spendeninteressierte
    • Alle Einrichtungen von A bis Z
    • Leitung und Verwaltung
    • Medienkontakt und Newsletter
    Weitere Themen
    • Spenden und Sponsoring
    • Meinungsecho
Internationale Patienten
Presse
 
Image
 
 
Image
 

Forschungs-Newsletter der Medizinischen Fakultät Tübingen

 
rocket
 

Sehr geehrte Damen und Herren,

 

Sollte Ihr Newsletter nicht korrekt angezeigt werden, klicken Sie bitte auf nachstehenden Link. Sie werden dann direkt mit unserer Homepage verbunden.

Newsletter Kalenderwoche 12/2022

Aktualisierung des Merkblatts im Walter Benjamin-Programm mit Leitfaden für die Antragstellung

 

Das Walter Benjamin-Programm der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) ist im Jahr 2019 in Kraft getreten. Das Merkblatt im Walter Benjamin-Programm mit Leitfaden für die Antragstellung (Vordruck 50.10) wurde nunmehr aktualisiert und angepasst an die zwischenzeitlichen Entwicklungen für Projektanträge.

 

Anträge im Programm können jederzeit eingereicht werden. Übergangsweise werden Anträge nach der bisherigen Strukturierung bis zum 31. Mai 2022 angenommen.

 

Mehr erfahren

Konkretisierung der Anforderungen zum Umgang mit Forschungsdaten in Förderanträgen

 

Mit dem Aufbau der Nationalen Forschungsdateninfrastruktur (NFDI) und anderen wissenschaftlichen Forschungsdatenzentren sind in den letzten Jahren viele Angebote und neue Möglichkeiten entstanden, die zur Unterstützung genutzt werden können. Forschungseinrichtungen haben zudem in vielfältiger Weise Beratungsstellen für Forschungsdatenmanagement eingerichtet. Zahlreiche Fachkollegien der DFG haben gemeinsam oder auf der Grundlage von Diskursen in Fachgesellschaften Stellungnahmen und Anforderungen für den fachspezifischen Umgang mit Forschungsdaten erarbeitet und veröffentlicht.

 

Diese Anforderungen an den Umgang mit Forschungsdaten hat die DFG nun konkretisiert und macht die Angaben dazu in Projektanträgen verpflichtend. Die Ausführungen sollen sich dabei an einem Fragenkatalog orientieren, können aber projektspezifisch angepasst werden. In Ergänzung dazu werden entsprechende Angaben auch zu relevanten Forschungsobjekten, Materialien, Substanzen oder Geweben erbeten, die mit den Forschungsergebnissen in enger Verbindung stehen. Der Umgang mit Forschungsdaten wird künftig in der Begutachtung und Bewertung stärker als bisher Beachtung finden.

 

Die DFG unterstützt und begleitet diesen Prozess mit einer bedarfsorientierten Beratung der Antragstellenden sowie der Fachkollegien und steht in engem Austausch mit den Unterstützungs- und Beratungsstrukturen an den Forschungseinrichtungen. Für den Auf- und Ausbau von Forschungsdateninfrastrukturen oder von methodischen Ansätzen für den Umgang mit Forschungsdaten stehen weiterhin spezifische Förderangebote der DFG zur Verfügung. In Ergänzung dazu können projektspezifische Kosten, wie beispielsweise Aufwände, die für die Nutzung qualitativ hochwertiger Daten oder bei der Aufarbeitung von Daten zum Zweck der Nachnutzung entstehen, in Förderanträgen beantragt werden.

 

Um Forschungsleistungen im Zusammenhang mit dem Umgang mit Forschungsdaten oder deren Nachnutzung sichtbarer zu machen und besser würdigen zu können, ermuntert die DFG Antragstellende entsprechende Beiträge im Lebenslauf aufzuführen.

 

Fachgesellschaften und wissenschaftliche Organisationen sind eingeladen, die Voraussetzungen für einen wissenschaftsgeleiteten Umgang mit Forschungsdaten gemeinsam mit der DFG weiter aktiv zu gestalten, um auch dauerhaft die Anforderungen und Bedarfe der unterschiedlichen Fachbereiche angemessen berücksichtigen zu können.

Mehr erfahren

Tierversuche

Tierschutzforschungspreis des BMEL

 

Das Bundeslandwirtschaftsministerium zeichnet regelmäßig Arbeiten im Bereich der Erforschung und Entwicklung von Alternativmethoden zum Tierversuch aus. Gesucht werden insbesondere Methoden oder Verfahren, die Tierversuche ersetzen oder ihre Anzahl verringern können.

 

Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) hat den 41. Tierschutzforschungspreis ausgeschrieben. Gesucht werden Forschungsarbeiten, die dazu beitragen, Tierversuche zu ersetzen oder ihre Anzahl zu verringern.

Neben wissenschaftlichen Arbeiten, die helfen, Tierversuche zu ersetzen oder einzuschränken, können auch Arbeiten eingereicht werden, die zur Verbesserung der Haltungsbedingungen für Versuchstiere beitragen.

Der Preis wird seit 1980 vergeben und ist mit 25.000 Euro dotiert. Die Beurteilung der eingereichten Forschungsarbeiten und die Preisvergabe erfolgen auf Vorschlag eines unabhängigen Preiskuratoriums

 

Die Bewerbungsfrist läuft bis zum 31. Mai 2022.

 

Die Ausschreibung des Tierschutz-Forschungspreises richtet sich in erster Linie an Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler.

Mehr erfahren

Preise

Förderpreis für Schmerzforschung 2022

 

Mit diesem Preis werden Arbeiten im Bereich der anwendungsbezogenen Forschung und umgesetzten Grundlagenforschung gefördert, die einen wesentlichen Beitrag zur interdisziplinären praxisbezogenen Therapie akuter und chronischer Schmerzen geleistet haben. Der Preis richtet sich vorzugsweise an den wissenschaftlichen Nachwuchs aus den Fachgebieten Medizin, Psychologie und Naturwissenschaften.

Bewerbungen können für Projekte aus einer der beiden folgenden Kategorien eingereicht werden:

  • Kategorie 1: Klinische Forschung: für Studien an Patienten.
  • Kategorie 2: Grundlagenforschung: Experimentelle Arbeiten oder Arbeiten an Probanden.

 

BEWERBUNGSFRIST: 31. Mai 2022

Mehr erfahren
Facebook Twitter Instagram LinkedIn

Informationen zum Forschungs-Newsletter: Wir informieren Sie regelmäßig über neue Ausschreibungen von Forschungsförderprogrammen, Preisen, Stipendien etc.

Vom Newsletter abmelden 

Back to top

Notfall

  • 112 Rettungsdienst
  • 116 117 Notdienst
  • 0761 19240 Vergiftungen
  • Notfälle und Notaufnahmen
  • Notfallpraxen und ärztlicher Bereitschaftsdienst
  • Geburt

Das Klinikum

  • Einrichtungsübersicht
  • Leitung und Verwaltung
  • Presse
  • Daten und Fakten
  • Leitbild
  • Historie
  • Qualität
  • Bauprojekte
  • Spenden
  • Login Intranet
  • Hausordnung

Patienten & Besucher

  • Internationale Patienten
  • Ambulanzen - Terminvereinbarung
  • Stationärer Aufenthalt
  • Besucher und Angehörige
  • Expertentipps Gesundheit
  • Lob und Beschwerden
  • Rechtliches und Behandlungskosten
  • Selbsthilfegruppen

Medizinische Fakultät

  • Dekanat und Fakultätsrat
  • Forschung
  • Studium und Lehre
  • Institute
  • Karriere und Akademische Laufbahn

Social Media


© 2025 Universitätsklinikum und Medizinische Fakultät Tübingen

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheit
  • Cookies
Cookie Einstellungen
Bitte treffen Sie eine Auswahl um fortzufahren.
Weitere Informationen zu den Auswirkungen Ihrer Auswahl finden Sie unter Hilfe.
 
Um fortfahren zu können, müssen Sie eine Cookie-Auswahl treffen.

Cookies zulassen:
Wir setzen das Analysetool Google Analytics ein, um Besucher-Informationen wie z.B. Browser, Land, oder die Dauer, wie lange ein Benutzer auf unserer Seite verweilt, zu messen. Ihre IP-Adresse wird anonymisiert übertragen, die Verbindung zu Google ist verschlüsselt.

Nur notwendige Cookies zulassen:
Wir verzichten auf den Einsatz von Analysetools. Es werden jedoch technisch notwendige Cookies, die eine reibungslose Navigation und Nutzung der Webseite ermöglichen, gesetzt (beispielsweise den Zugang zum zugangsbeschränkten Bereich erlauben).

Sie können Ihre Cookie-Einstellung jederzeit auf der Seite Datenschutzerklärung ändern. Zum Impressum.

Zurück