• Home
  • Das Klinikum
    • Auf dieser Seite
      • Alle Einrichtungen von A bis Z
      • Mehr über das Klinikum
      • Leitung und Verwaltung
      • Daten und Fakten
      • Wir in den Medien
      • Pressemeldungen
      Weitere Themen
      • Bauprojekte
      • Leitbild
      • Qualität
      • Ernährung am Klinikum
      • Pflege am Klinikum
      • Nachhaltigkeit am Klinikum
      • Datenschutz am Klinikum
  • Patienten & Besucher
    • Auf dieser Seite
      • Behandlung und Aufenthalt
      • Orientierung vor Ort
      • Klinik-Finder
      • Magazin PULS
      • Expertentipps
      • Social News Feed
      • Klinische Studien
      Weitere Themen
      • Sozialberatung und Pflegeüberleitung
      • Behandlungskosten und Wahlleistungen
      • Aufklärung und Einwilligung
      • Kunst und Kultur
      • Selbsthilfegruppen
      • Rauchfreies Klinikum
  • Medizinische Fakultät
    • Auf dieser Seite
      • Forschung
      • Studium und Lehre
      • Karrieremöglichkeiten an der MFT
      Weitere Themen
      • Leitung und Verwaltung der Medizinischen Fakultät
  • Karriere
    • Auf dieser Seite
      • Offene Stellen
      • Bewerbung und Ihr Einstieg
      • Ihre Karrierewege
      • Fortbildungen
      • Klinikum und Medizinische Fakultät als Arbeitgeber
      Weitere Themen
      • Ausbildungsberufe
      • Internationale Pflegekräfte
      • Praktikum - FSJ - HIWI
  • Kontakt
    • Auf dieser Seite
      • Kontaktaufnahme am Klinikum
      • Anfahrt
      • Kontakt für Ärzte, Ärztinnen und medizinisches Personal
      • Kontakt für Patientinnen, Patienten, Angehörige und Spendeninteressierte
      • Alle Einrichtungen von A bis Z
      • Leitung und Verwaltung
      • Medienkontakt und Newsletter
      Weitere Themen
      • Spenden und Sponsoring
      • Meinungsecho
  • Deutsch
  • Impressum
  • Datenschutz
Logo des Universitätsklinikums Tübingen
Springe zum Hauptteil
  • Das Klinikum
    Auf dieser Seite
    • Alle Einrichtungen von A bis Z
    • Mehr über das Klinikum
    • Leitung und Verwaltung
    • Daten und Fakten
    • Wir in den Medien
    • Pressemeldungen
    Weitere Themen
    • Bauprojekte
    • Leitbild
    • Qualität
    • Ernährung am Klinikum
    • Pflege am Klinikum
    • Nachhaltigkeit am Klinikum
    • Datenschutz am Klinikum
  • Patienten & Besucher
    Auf dieser Seite
    • Behandlung und Aufenthalt
    • Orientierung vor Ort
    • Klinik-Finder
    • Magazin PULS
    • Expertentipps
    • Social News Feed
    • Klinische Studien
    Weitere Themen
    • Sozialberatung und Pflegeüberleitung
    • Behandlungskosten und Wahlleistungen
    • Aufklärung und Einwilligung
    • Kunst und Kultur
    • Selbsthilfegruppen
    • Rauchfreies Klinikum
  • Medizinische Fakultät
    Auf dieser Seite
    • Forschung
    • Studium und Lehre
    • Karrieremöglichkeiten an der MFT
    Weitere Themen
    • Leitung und Verwaltung der Medizinischen Fakultät
  • Karriere
    Auf dieser Seite
    • Offene Stellen
    • Bewerbung und Ihr Einstieg
    • Ihre Karrierewege
    • Fortbildungen
    • Klinikum und Medizinische Fakultät als Arbeitgeber
    Weitere Themen
    • Ausbildungsberufe
    • Internationale Pflegekräfte
    • Praktikum - FSJ - HIWI
  • Kontakt
    Auf dieser Seite
    • Kontaktaufnahme am Klinikum
    • Anfahrt
    • Kontakt für Ärzte, Ärztinnen und medizinisches Personal
    • Kontakt für Patientinnen, Patienten, Angehörige und Spendeninteressierte
    • Alle Einrichtungen von A bis Z
    • Leitung und Verwaltung
    • Medienkontakt und Newsletter
    Weitere Themen
    • Spenden und Sponsoring
    • Meinungsecho
Internationale Patienten
Presse
Image
Image

Forschungs-Newsletter der Medizinischen Fakultät Tübingen

rocket

Sehr geehrte Damen und Herren,

 

Sollte Ihr Newsletter nicht korrekt angezeigt werden, klicken Sie bitte auf nachstehenden Link. Sie werden dann direkt mit unserer Homepage verbunden.

Newsletter Kalenderwoche 28/2022

EU-Programm

 

Zwei Call-Öffnungen: Starting Grants 2023 und Synergy Grants 2023

 

Mit der Veröffentlichung des ERC-Arbeitsprogramms 2023 werden auch zwei Calls geöffnet:

Vom 12. Juli 2022 bis zum 25. Oktober 2022 können Anträge für den Starting-Grant-Call 2023 eingereicht werden. Starting Grants richten sich an promovierte Nachwuchsforschende, die ihre wissenschaftliche Unabhängigkeit verfolgen und sich eine eigene Forschungsgruppe aufbauen möchten. Mit einem vorgesehenen Budget von 628 Millionen Euro sollen 407 Projekte gefördert werden.

In der Zeit vom 13. Juli 2022 bis zum 8. November 2022 ist die Ausschreibung der Synergy Grants 2023 geöffnet. Bewerben können sich Synergy Grant Groups, die aus zwei bis vier herausragenden Forschenden und ihren Teams bestehen. Ein Budget von 300 Millionen Euro wird für 30 Projekte bereitgestellt.

Die NKS ERC steht Ihnen für Fragen und Beratung gerne zur Seite und liest Anträge gegen. Bitte beachten Sie folgende verbindliche Fristen zur letztmöglichen Vorlage Ihres Antrags bei der NKS zur Durchsicht:

 

Oktober 2022 (17:00 Uhr) für Starting-Grant-Anträge und

 

Oktober 2022 (17:00 Uhr) für Synergy-Grant-Anträge.


Ausführliche Informationen zu beiden Förderlinien finden Sie im ERC-Arbeitsprogramm 2023 und auf der Homepage der NKS ERC.

 

Ansprechpartnerin der Medizinischen Fakultät bei Fragen rund um die Antragstellung: Frau Susanne Stoppel

 

 

 

Erste Ausschreibungen der Innovative Health Initiative (IHI) und Veranstaltungsaufzeichnungen veröffentlicht

 

Die Innovative Health Initiative (IHI) hat am 28. Juni 2022 einen einstufigen und einen zweistufigen Aufruf zur Einreichung von Projektanträgen veröffentlicht.

In den Projekten der IHI sollen Akteure aus Akademia, der Großindustrie (sektorübergreifend), kleinen und mitteleren Unternehmen, mittelgroßen Unternehmen, Kliniken, Patientenorganisationen sowie Zulassungsbehörden in großen europäischen Verbundforschungsprojekten zusammenarbeiten.

Im einstufigen Aufruf (Call 1) sind folgende Topics ausgeschrieben:

Topic 1: An innovative decision-support system for improved care pathways for patients with neurodegenerative diseases and comorbidities

Topic 2: Next generation imaging and image-guided diagnosis and therapy for cancer

Topic 3: Personalised oncology: innovative people centred, multi-modal therapies against cancer

Topic 4: Access and integration of heterogeneous health data for improved healthcare in disease areas of high unmet public health need

Im einstufigen Aufruf muss ein Vollantrag bis zum 20. September 2022 eingereicht werden. Antragstellende Konsortien müssen zwingend Industriepartner aus den in der IHI organisierten Industrieverbänden (EFPIA, COCIR, MedTechEurope und/oder EuropBio) in das Konsortium einbinden. Diese Industriepartner müssen mindestens 45 % der Gesamtkosten des Projektes über Eigenleistungen („in-kind contributions“) beitragen. Auf Grund des vorgesehenen Budgets werden wahrscheinlich maximal zwei bis drei Projekte pro Topic zur Förderung kommen.

Im zweistufigen Aufruf (Call 2) sind folgende Topics ausgeschrieben:

Topic 1: Cardiovascular diseases - improved prediction, prevention, diagnosis, and monitoring

Topic 2: Setting up a harmonised methodology to promote uptake of early feasibility studies for clinical and innovation excellence in the European Union

Im zweistufigen Aufruf muss in der ersten Stufe zunächst ein Kurzantrag bis zum 20. September 2022 eingereicht werden. Die in den Ausschreibungsthemen genannten Industrieunternehmen („Industriekonsortium“) werden nicht in das antragstellende Konsortium der ersten Stufe eingebunden. Das im Rahmen der Begutachtung am besten bewertete Konsortium wird im Anschluss gemeinsamen mit dem Industriekonsortium einen Vollantrag erarbeiten. Es kommt nur ein Projekt pro Topic zur Förderung.

Die Aufrufe sowie Beteiligungsregeln finden Sie auf der IHI-Website. Die Anträge müssen über das Funding and Tender Portal der EU-Kommission eingereicht werden.

Wir raten Ihnen, die Dokumente zu den Beteiligungsregeln, insbesondere den „Guide for Applicants“, sorgfältig zu lesen. Sollten Sie Fragen haben, wenden Sie sich gerne an das IHI-Team der Nationalen Kontaktstelle Gesundheit:

Olivia Kamdem (Tel: 0228 3832-2464; E-Mail: olivia.kamdem@dlr.de)

Jan Skriwanek (Tel: 0228 3821-1677; E-Mail: jan.skriwanek@dlr.de)

Sie können auch direkt das IHI Office kontaktieren: applicants@ihi.europa.eu.

Darüber hinaus hat die IHI im Vorfeld der Ausschreibungen Online-Informationsveranstaltungen zu den einzelnen Topics sowie den Beteiligungsregeln durchgeführt. Die Aufzeichnungen und Präsentationen sind auf der IHI-Website verfügbar.

Mögliche Projektpartner können unter anderem über das am 14. Juni 2022 durchgeführte Brokerage Event der IHI identifiziert werden. Informationen dazu finden Sie ebenfalls auf der IHI-Website.

Ansprechpartnerin der Medizinischen Fakultät bei Fragen rund um die Antragstellung: Frau Susanne Stoppel 

Scholarships

 
Image

CSC-Tübingen PhD Program: Neue Ausschreibungsrunde

 

Die neue Ausschreibungsrunde für Doktorand/innen, die im Rahmen des CSC-Tübingen PhD Programms von China Scholarship Council gefördert werden, wird im Oktober 2022 eröffnet. Stipendienbeginn: September - Oktober 2023.

 

Wir bitten daher Professor/innen Ihrer Fakultät, die an der Aufnahme eines Doktoranden/einer Doktorandin des China Scholarship Council interessiert sind, neue Projektanträge (Promotionsthemen) bis 30. August 2022 einzureichen.

Auch die Projekte von der letzten Auswahlrunde 2020-2022 können erneut eingereicht werden, wenn in diesen Jahren kein/e Stipendiat/in für die Projekt bewilligt wurde.

Die Anträge werden dann von den Fakultäten und vom Rektorat geprüft, bevor sie im Oktober auf unserer Webseite und im Bewerbungssystem veröffentlicht werden. Die bei uns eingereichten Anträge werden deswegen den jeweiligen Fakultäten gebündelt zugeschickt, und es wird um eine Rückmeldung bis 20. September 2021 gebeten.  

  

Wir bitten, bei der Auswahl der Themen auf mögliche Dual-Use Anwendung zu achten. Projekte mit offensichtlichem Dual-Use Potenzial werden im Rahmen des CSC PhD-Programs nicht ausgeschrieben.

 

Weitere Informationen zum Stipendienprogramm finden Sie hier: http://www.uni-tuebingen.de/de/114003.

Interessierte Wissenschaftler/innen schicken die Projektbeschreibungen (siehe Anweisungen und Projektbeschreibungsformular, das in Englisch auszufüllen ist) bitte an international.research@uni-tuebingen.de .

 

Facebook TwitterInstagramLinkedIn

Informationen zum Forschungs-Newsletter: Wir informieren Sie regelmäßig über neue Ausschreibungen von Forschungsförderprogrammen, Preisen, Stipendien etc.

Vom Newsletter abmelden 

Back to top

Notfall

  • 112 Rettungsdienst
  • 116 117 Notdienst
  • 0761 19240 Vergiftungen
  • Notfälle und Notaufnahmen
  • Notfallpraxen und ärztlicher Bereitschaftsdienst
  • Geburt

Das Klinikum

  • Einrichtungsübersicht
  • Leitung und Verwaltung
  • Presse
  • Daten und Fakten
  • Leitbild
  • Historie
  • Qualität
  • Bauprojekte
  • Spenden
  • Login Intranet
  • Hausordnung

Patienten & Besucher

  • Internationale Patienten
  • Ambulanzen - Terminvereinbarung
  • Stationärer Aufenthalt
  • Besucher und Angehörige
  • Expertentipps Gesundheit
  • Lob und Beschwerden
  • Rechtliches und Behandlungskosten
  • Selbsthilfegruppen

Medizinische Fakultät

  • Dekanat und Fakultätsrat
  • Forschung
  • Studium und Lehre
  • Institute
  • Karriere und Akademische Laufbahn

Social Media


© 2025 Universitätsklinikum und Medizinische Fakultät Tübingen

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheit
  • Cookies
Cookie Einstellungen
Bitte treffen Sie eine Auswahl um fortzufahren.
Weitere Informationen zu den Auswirkungen Ihrer Auswahl finden Sie unter Hilfe.
 
Um fortfahren zu können, müssen Sie eine Cookie-Auswahl treffen.

Cookies zulassen:
Wir setzen das Analysetool Google Analytics ein, um Besucher-Informationen wie z.B. Browser, Land, oder die Dauer, wie lange ein Benutzer auf unserer Seite verweilt, zu messen. Ihre IP-Adresse wird anonymisiert übertragen, die Verbindung zu Google ist verschlüsselt.

Nur notwendige Cookies zulassen:
Wir verzichten auf den Einsatz von Analysetools. Es werden jedoch technisch notwendige Cookies, die eine reibungslose Navigation und Nutzung der Webseite ermöglichen, gesetzt (beispielsweise den Zugang zum zugangsbeschränkten Bereich erlauben).

Sie können Ihre Cookie-Einstellung jederzeit auf der Seite Datenschutzerklärung ändern. Zum Impressum.

Zurück