• Home
  • Das Klinikum
    • Auf dieser Seite
      • Alle Einrichtungen von A bis Z
      • Mehr über das Klinikum
      • Leitung und Verwaltung
      • Daten und Fakten
      • Wir in den Medien
      • Pressemeldungen
      Weitere Themen
      • Bauprojekte
      • Leitbild
      • Qualität
      • Ernährung am Klinikum
      • Pflege am Klinikum
      • Nachhaltigkeit am Klinikum
      • Datenschutz am Klinikum
  • Patienten & Besucher
    • Auf dieser Seite
      • Behandlung und Aufenthalt
      • Orientierung vor Ort
      • Klinik-Finder
      • Magazin PULS
      • Social News Feed
      • Klinische Studien
      Weitere Themen
      • Sozialberatung und Pflegeüberleitung
      • Behandlungskosten und Wahlleistungen
      • Aufklärung und Einwilligung
      • Kunst und Kultur
      • Selbsthilfegruppen
      • Rauchfreies Klinikum
  • Medizinische Fakultät
    • Auf dieser Seite
      • Forschung
      • Studium und Lehre
      • Karrieremöglichkeiten an der MFT
      Weitere Themen
      • Leitung und Verwaltung der Medizinischen Fakultät
  • Karriere
    • Auf dieser Seite
      • Offene Stellen
      • Bewerbung und Ihr Einstieg
      • Ihre Karrierewege
      • Fortbildungen
      • Klinikum und Medizinische Fakultät als Arbeitgeber
      Weitere Themen
      • Ausbildungsberufe
      • Internationale Pflegekräfte
      • Praktikum - FSJ - HIWI
  • Kontakt
    • Auf dieser Seite
      • Kontaktaufnahme am Klinikum
      • Anfahrt
      • Kontakt für Ärzte, Ärztinnen und medizinisches Personal
      • Kontakt für Patientinnen, Patienten, Angehörige und Spendeninteressierte
      • Alle Einrichtungen von A bis Z
      • Leitung und Verwaltung
      • Medienkontakt und Newsletter
      Weitere Themen
      • Spenden und Sponsoring
      • Meinungsecho
  • Deutsch
  • Impressum
  • Datenschutz
Logo des Universitätsklinikums Tübingen
Springe zum Hauptteil
  • Das Klinikum
    Auf dieser Seite
    • Alle Einrichtungen von A bis Z
    • Mehr über das Klinikum
    • Leitung und Verwaltung
    • Daten und Fakten
    • Wir in den Medien
    • Pressemeldungen
    Weitere Themen
    • Bauprojekte
    • Leitbild
    • Qualität
    • Ernährung am Klinikum
    • Pflege am Klinikum
    • Nachhaltigkeit am Klinikum
    • Datenschutz am Klinikum
  • Patienten & Besucher
    Auf dieser Seite
    • Behandlung und Aufenthalt
    • Orientierung vor Ort
    • Klinik-Finder
    • Magazin PULS
    • Social News Feed
    • Klinische Studien
    Weitere Themen
    • Sozialberatung und Pflegeüberleitung
    • Behandlungskosten und Wahlleistungen
    • Aufklärung und Einwilligung
    • Kunst und Kultur
    • Selbsthilfegruppen
    • Rauchfreies Klinikum
  • Medizinische Fakultät
    Auf dieser Seite
    • Forschung
    • Studium und Lehre
    • Karrieremöglichkeiten an der MFT
    Weitere Themen
    • Leitung und Verwaltung der Medizinischen Fakultät
  • Karriere
    Auf dieser Seite
    • Offene Stellen
    • Bewerbung und Ihr Einstieg
    • Ihre Karrierewege
    • Fortbildungen
    • Klinikum und Medizinische Fakultät als Arbeitgeber
    Weitere Themen
    • Ausbildungsberufe
    • Internationale Pflegekräfte
    • Praktikum - FSJ - HIWI
  • Kontakt
    Auf dieser Seite
    • Kontaktaufnahme am Klinikum
    • Anfahrt
    • Kontakt für Ärzte, Ärztinnen und medizinisches Personal
    • Kontakt für Patientinnen, Patienten, Angehörige und Spendeninteressierte
    • Alle Einrichtungen von A bis Z
    • Leitung und Verwaltung
    • Medienkontakt und Newsletter
    Weitere Themen
    • Spenden und Sponsoring
    • Meinungsecho
Internationale Patienten
Presse
Image
Image

Forschungs-Newsletter der Medizinischen Fakultät Tübingen

rocket

Sehr geehrte Damen und Herren,

 

Sollte Ihr Newsletter nicht korrekt angezeigt werden, klicken Sie bitte auf nachstehenden Link. Sie werden dann direkt mit unserer Homepage verbunden.

Newsletter Kalenderwoche 35/2022

Stipendien

 

Die Hans und Ilse Breuer-Stiftung schreibt die Alzheimer-Promotionsstipendien 2023 aus

 

Die Ausschreibung richtet sich für die Grundlagenforschung an Studierende naturwissenschaftlicher Fächer wie Biologie, Biochemie oder Chemie, aber auch der Human- und Tiermedizin sowie für die
Versorgungsforschung an Studierende der Gesundheitswissenschaften, Humanmedizin, Psychologie, Public Health, Sozialwissenschaften, Soziologie, Statistik und Biometrie.

Die Ausschreibung erfolgt ausschließlich für Promotionsvorhaben am DZNE

 

Bewerbungen sind an das Kuratorium der Stiftung in englischer Sprache bis zum 30. September 2022 elektronisch unter info@breuerstiftung.de möglich. Alle weiteren Angaben zum Bewerbungsverfahren sind auf der Website http://www.breuerstiftung.de abrufbar. 

 

Henriette Herz-Scouting-Programm für herausragende (Junior-)Professor:innen und (Nachwuchs-)Gruppenleitungen

 

Sie haben sich in Ihrer Disziplin bereits seit langem einen Namen gemacht? Oder Sie stehen am Anfang einer aussichtsreichen Leitungskarriere? Sie sind zudem international gut vernetzt und haben selbst schon Nachwuchswissenschaftler*innen betreut?  Dann ist das Henriette Herz-Scouting Programm genau das richtige für Sie. Wir möchten gezielt Forschende als Scouts gewinnen, die über ein internationales Netzwerk verfügen und ihr Team um exzellente Humboldt-Forschungsstipendiat*innen erweitern möchten. In zwei Programmlinien können sich sowohl aufsteigende Wissenschaftler*innen, die erst vor kurzem eine (Junior-)Professur oder eine Gruppenleitung übernommen haben, als auch bereits etablierte und erfahrene Forschende bewerben. Besonders begrüßen wir auch Anträge von Personen, die bisher noch keine Verbindungen zur Humboldt-Stiftung haben.


 

Mehr erfahren

Preise

 

ERNA-BRUNNER-PREIS

 

Die Stiftung des Fördervereins für krebskranke Kinder Tübingen gehört zu den großen Stiftungen Deutschlands. Im Zentrum ihrer Förderungen steht die pädiatrisch-onkologische Forschung.

Viele neuartige Behandlungsansätze, z. B. die Antikörpertherapie bei leukämiekranken Kindern hätten ohne Unterstützung durch die Stiftung nicht so erfolgreich eingerichtet werden können.


Zum Leitbild unserer Stiftung gehört auch die Auszeichnung exzellenter Forscher. Dazu wurde im Jahr 2014 der ERNA-BRUNNER-PREIS ins Leben gerufen. Im Jahr 2022 wird er bereits zum neunten Mal verliehen.


Mit dem Preis werden Nachwuchswissenschaftlerinnen und -Wissenschaftler für ihre bisherigen Arbeiten im Gebiet der pädiatrischen Hämatologie/Onkologie ausgezeichnet, von denen auch in der Zukunft weitere hervorragende Leistungen erwartet werden können.


Der ERNA-BRUNNER-PREIS ist mit einem Preisgeld in Höhe von € 10.000 dotiert,


welches forschungsorientiert verwendet werden muss, z. B. durch den Besuch von Symposien.


 

Deadline: 31.10.2022

Mehr erfahren
 

2023 Gairdner Awards Nomination Update

 

We have invited senior leaders at leading institutions such as yours to nominate for the 2023 Canada Gairdner Awards, however our nomination process is open to anyone who would like to nominate an extraordinary investigator for these awards. We would greatly appreciate this call being included in any awards databases or bulletins available to investigators in the relevant fields (biomedical researchers working in biology, medicine, bioengineering, biochemistry, population health, global health, etc.)
 
The nomination deadline is October 1 every year. 

Two award categories for the $100,000 CAD prize are open to international submissions:
 

The Canada Gairdner International Award is given for transformative biomedical discovery research and is considered one of the foremost early indicators of Nobel Prize recipients. (Details available in EN/ FR/ ZH-CN)

The John Dirks Canada Gairdner Global Health Award has become the leading recognition of excellence in global health and health equity research. (Details available in EN/ FR/ ESP/ PT/ AR)

 

Tandem Projekte

 

Anschubfinanzierung für Tandemprojekte zum Themenkomplex Afrika

 

zwischen den Universitäten Hohenheim und Tübingen besteht eine langjährige Kooperation auf den Ebenen der Lehre und Forschung. 2020 haben wir erstmals eine Anschubfinanzierung für Tandemprojekte im Themenbereich Afrika ausgeschrieben, um unsere Zusammenarbeit in dieser Region zu vertiefen. In diesem Zusammenhang wurde 2021 eine regionale Forschungsallianz der beiden Universitäten mit Unterstützung des MWK mit dem Titel „Geo- und Biosphäre in Afrika: Vielfalt, Wandel und Chance“ ins Leben gerufen. Es können nun erneut Anträge zur Anschubfinanzierung gemeinsamer Projekte eingereicht werden.

Ziel ist es, gemeinsam Projekte zu entwickeln, die helfen globale und regionale Krisen besser zu bewältigen.

Gemeinsame Ideen und Projekte können mit einer Anschubfinanzierung unterstützt werden, an denen mindestens ein/e Wissenschaftler/Wissenschaftlerin (mit abgeschlossener Promotion) der Universitäten Tübingen und Hohenheim beteiligt ist. Wir begrüßen Anträge von Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftlern. Regional haben wir besonders den Süden und Osten Afrikas im Blick, wo es bereits vielfältige Kontakte gibt. Anträge sollten eine konkrete Anbindung an Partner vor Ort aufzeigen und müssen darstellen, wie eine Folgefinanzierung aussehen könnte. Inhaltlich werden Projektideen mit Bezug zur Geo- und Biosphäre im Zusammenhang mit den Sustainable Development Goals der Vereinten Nationen berücksichtigt. Somit sind beispielsweise Projekte rund um Global/One Health, Ernährungssicherung, sauberes und sicheres Trinkwasser förderungsfähig.

Die Projekte werden mit maximal 20 000 EUR pro Verbund unterstützt, wobei eine ausgewogene Beteiligung der Antragstellerinnen und Antragsteller beider Universitäten wünschenswert ist. Es wird ein kurzer Bericht über die Verwendung der Mittel nach einem Jahr erwartet. Für inhaltliche und organisatorische Rückfragen stehen Ihnen die Kolleginnen der Verwaltung unter international.research@uni-tuebingen.de und rebekka.schneider@verwaltung.uni-hohenheim.de zur Verfügung.


Wir freuen uns über Ihre Anträge bis zum 04.10.2022 

 

Antragsformular Anschubfinanzierung_DE

Antragsformular Anschubfinanzierung_EN

Facebook Twitter Instagram LinkedIn

Informationen zum Forschungs-Newsletter: Wir informieren Sie regelmäßig über neue Ausschreibungen von Forschungsförderprogrammen, Preisen, Stipendien etc.

Vom Newsletter abmelden 

Back to top

Notfall

  • 112 Rettungsdienst
  • 116 117 Notdienst
  • 0761 19240 Vergiftungen
  • Notfälle und Notaufnahmen
  • Notfallpraxen und ärztlicher Bereitschaftsdienst
  • Geburt

Das Klinikum

  • Einrichtungsübersicht
  • Leitung und Verwaltung
  • Presse
  • Daten und Fakten
  • Leitbild
  • Historie
  • Qualität
  • Bauprojekte
  • Spenden
  • Login Intranet
  • Hausordnung

Patienten & Besucher

  • Internationale Patienten
  • Ambulanzen - Terminvereinbarung
  • Stationärer Aufenthalt
  • Besucher und Angehörige
  • Expertentipps Gesundheit
  • Lob und Beschwerden
  • Rechtliches und Behandlungskosten
  • Selbsthilfegruppen

Medizinische Fakultät

  • Dekanat und Fakultätsrat
  • Forschung
  • Studium und Lehre
  • Institute
  • Karriere und Akademische Laufbahn

Social Media


© 2025 Universitätsklinikum und Medizinische Fakultät Tübingen

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheit
  • Cookies
Cookie Einstellungen
Bitte treffen Sie eine Auswahl um fortzufahren.
Weitere Informationen zu den Auswirkungen Ihrer Auswahl finden Sie unter Hilfe.
 
Um fortfahren zu können, müssen Sie eine Cookie-Auswahl treffen.

Cookies zulassen:
Wir setzen das Analysetool Google Analytics ein, um Besucher-Informationen wie z.B. Browser, Land, oder die Dauer, wie lange ein Benutzer auf unserer Seite verweilt, zu messen. Ihre IP-Adresse wird anonymisiert übertragen, die Verbindung zu Google ist verschlüsselt.

Nur notwendige Cookies zulassen:
Wir verzichten auf den Einsatz von Analysetools. Es werden jedoch technisch notwendige Cookies, die eine reibungslose Navigation und Nutzung der Webseite ermöglichen, gesetzt (beispielsweise den Zugang zum zugangsbeschränkten Bereich erlauben).

Sie können Ihre Cookie-Einstellung jederzeit auf der Seite Datenschutzerklärung ändern. Zum Impressum.

Zurück