• Home
  • Das Klinikum
    • Auf dieser Seite
      • Alle Einrichtungen von A bis Z
      • Mehr über das Klinikum
      • Leitung und Verwaltung
      • Daten und Fakten
      • Wir in den Medien
      • Pressemeldungen
      Weitere Themen
      • Bauprojekte
      • Leitbild
      • Qualität
      • Ernährung am Klinikum
      • Pflege am Klinikum
      • Nachhaltigkeit am Klinikum
      • Datenschutz am Klinikum
  • Patienten & Besucher
    • Auf dieser Seite
      • Behandlung und Aufenthalt
      • Orientierung vor Ort
      • Klinik-Finder
      • Magazin PULS
      • Expertentipps
      • Social News Feed
      • Klinische Studien
      Weitere Themen
      • Sozialberatung und Pflegeüberleitung
      • Behandlungskosten und Wahlleistungen
      • Aufklärung und Einwilligung
      • Kunst und Kultur
      • Selbsthilfegruppen
      • Rauchfreies Klinikum
  • Medizinische Fakultät
    • Auf dieser Seite
      • Forschung
      • Studium und Lehre
      • Karrieremöglichkeiten an der MFT
      Weitere Themen
      • Leitung und Verwaltung der Medizinischen Fakultät
  • Karriere
    • Auf dieser Seite
      • Offene Stellen
      • Bewerbung und Ihr Einstieg
      • Ihre Karrierewege
      • Fortbildungen
      • Klinikum und Medizinische Fakultät als Arbeitgeber
      Weitere Themen
      • Ausbildungsberufe
      • Internationale Pflegekräfte
      • Praktikum - FSJ - HIWI
  • Kontakt
    • Auf dieser Seite
      • Kontaktaufnahme am Klinikum
      • Anfahrt
      • Kontakt für Ärzte, Ärztinnen und medizinisches Personal
      • Kontakt für Patientinnen, Patienten, Angehörige und Spendeninteressierte
      • Alle Einrichtungen von A bis Z
      • Leitung und Verwaltung
      • Medienkontakt und Newsletter
      Weitere Themen
      • Spenden und Sponsoring
      • Meinungsecho
  • Deutsch
  • Impressum
  • Datenschutz
Logo des Universitätsklinikums Tübingen
Springe zum Hauptteil
  • Das Klinikum
    Auf dieser Seite
    • Alle Einrichtungen von A bis Z
    • Mehr über das Klinikum
    • Leitung und Verwaltung
    • Daten und Fakten
    • Wir in den Medien
    • Pressemeldungen
    Weitere Themen
    • Bauprojekte
    • Leitbild
    • Qualität
    • Ernährung am Klinikum
    • Pflege am Klinikum
    • Nachhaltigkeit am Klinikum
    • Datenschutz am Klinikum
  • Patienten & Besucher
    Auf dieser Seite
    • Behandlung und Aufenthalt
    • Orientierung vor Ort
    • Klinik-Finder
    • Magazin PULS
    • Expertentipps
    • Social News Feed
    • Klinische Studien
    Weitere Themen
    • Sozialberatung und Pflegeüberleitung
    • Behandlungskosten und Wahlleistungen
    • Aufklärung und Einwilligung
    • Kunst und Kultur
    • Selbsthilfegruppen
    • Rauchfreies Klinikum
  • Medizinische Fakultät
    Auf dieser Seite
    • Forschung
    • Studium und Lehre
    • Karrieremöglichkeiten an der MFT
    Weitere Themen
    • Leitung und Verwaltung der Medizinischen Fakultät
  • Karriere
    Auf dieser Seite
    • Offene Stellen
    • Bewerbung und Ihr Einstieg
    • Ihre Karrierewege
    • Fortbildungen
    • Klinikum und Medizinische Fakultät als Arbeitgeber
    Weitere Themen
    • Ausbildungsberufe
    • Internationale Pflegekräfte
    • Praktikum - FSJ - HIWI
  • Kontakt
    Auf dieser Seite
    • Kontaktaufnahme am Klinikum
    • Anfahrt
    • Kontakt für Ärzte, Ärztinnen und medizinisches Personal
    • Kontakt für Patientinnen, Patienten, Angehörige und Spendeninteressierte
    • Alle Einrichtungen von A bis Z
    • Leitung und Verwaltung
    • Medienkontakt und Newsletter
    Weitere Themen
    • Spenden und Sponsoring
    • Meinungsecho
Internationale Patienten
Presse


Sollte Ihr Newsletter nicht korrekt angezeigt werden, klicken Sie bitte hier

Logo

Newsletter # 5 Diabetesambulanz Kinderklinik

rocket

Newsletter November 2023 zum Weltdiabetestag

 

Heute ist Weltdiabetestag,

 

ein Tag an dem wir das Bewußtsein für diese Erkrankung schärfen und unsere Solidarität den Menschen mit Diabetes gilt. Der Tag wird seit 1991 nach einer Initiative der International Diabetes Federation (IDF) und der Weltgesundheitsorganisation (WHO) begangen.

Diabetes mellitus ist eine seit langem bekannte Erkrankung, die seit etwas mehr als 100 Jahren nach der Entdeckung und industrieller Herstellung von Insulin erstmals behandelbar wurde. Während bei Erwachsenen meist der Typ-2-Diabetes vorliegt, ist bei Kindern und Jugendlichen die Autoimmunerkrankung Typ-1-Diabetes vorherrschend. Diese Erkrankung trifft Menschen in der Regel ohne Vorwarnung, ohne Schuld und verändert das Leben der Betroffenen und deren Familien gravierend. Viele Patienten sehen sich zusätzlich mit dem Vorwurf konfrontiert, sie hätten übermäßig Süßigkeiten konsumiert oder sich zu wenig bewegt, was für die Entwicklung eines Typ-1-Diabetes nicht zutrifft. Die tatsächlichen Ursachen für den Ausbruch der Erkrankung sind noch immer nicht ausreichend verstanden.

Vor 100 Jahren stand das Überleben der Patienten im Vordergrund. In den letzten Jahrzehnten und insbesondere in den letzten 5 Jahren hat sich die Diabetestherapie rasant entwickelt und die Therapiebemühungen liegen heute besonders in der Vereinfachung der Behandlung und der besseren Vereinbarkeit von Diabetes, einer normaler Entwicklung von Kindern und Jugendlichen und der möglichst von der Krankheit unbeeinträchtigten Gestaltung des Alltags -sowohl der Betroffenen als auch deren Familien.

Meilensteine der Diabetesentwicklung sind sicherlich die Entwicklung kurzwirksamer Insuline, die kontinuierliche Glukosemessung („Blutzuckersensor“) und die automatisierte Insulindosierung (AID) durch die Kopplung von Insulinpumpe, kontinuierlicher Glukosemessung und Steuerung der Insulinabgabe durch einen Algorithmus. Insbesondere die Entwicklung der AID-Systeme und deren breiter Einsatz ohne Beschränkung bei allen Patienten, die eine Nutzung wünschen, trägt zu einer deutlichen Reduktion der Krankheitslast bei Betroffenen und deren Familien bei.

Unsere Patientin Leonie nutzt ein solches System und beschreibt in ihrem mutmachenden Bericht über ihr Leben mit Diabetes.

 

„Diabetes- na und?

 

Hi, ich bin Leonie und 19 Jahre alt. Als ich 16 Monate alt war, wurde bei mir Diabetes Typ 1 diagnostiziert. Ich kann sagen, dass ich mein Leben eigentlich gar nicht ohne Diabetes kenne. Ob mich das traurig macht? Natürlich gibt es Tage, an denen ich diese Frage sofort mit Ja beantworten würde, spätestens, wenn ich mitten in der Nacht aufstehen muss, um meinen Katheter zu wechseln. Aber die meiste Zeit würde ich sie mit einem klaren Nein beantworten. Warum? Da gibt es eine lange Liste, aber ganz oben steht meine beste Freundin Lisa. Sie habe ich vor vielen Jahren kennengelernt. Damals, als sie frisch Diabetes bekommen hat, sind Ihre Eltern auf meine zugekommen, um Erfahrungen und Tipps auszutauschen. Mit ihr kann ich alles teilen, sowohl Probleme mit meinen Blutzuckerwerten als auch Erfolgsmomente beim Langzeitwert. Einmal haben wir uns sogar eine Insulinpumpe geteilt. Wir helfen uns immer gegenseitig, und ermutigen uns, immer wieder auf Neue dranzubleiben. Es ist leider nicht selbstverständlich, dass man jemanden kennenlernt, der mit dem gleichen Schicksal konfrontiert wurde wie man selbst, weshalb ich umso dankbarer für unsere Freundschaft bin, die wir ohne unseren Diabetes nie hätten. Der nächste Punkt auf meiner Liste sind meine Ärzte. Auf sie ist einfach immer Verlass, weshalb sie, auch wenn ich sie mal mitten in der Nacht anrufe, weil ich mir aus Versehen zu viel Insulin gespritzt habe, ans Telefon gehen und für mich da sind. Sie haben schon viel mit mir durchgemacht, auch meine schlechteren Phasen, die es durchaus auch immer mal wieder gibt, aber ich habe mich bei ihnen immer gut aufgehoben gefühlt. Ein weiterer Grund, weshalb ich meinen Diabetes nicht nur als eine Krankheit ansehe, ist, dass ich durch ihn früh lernen musste, was es heißt, Verantwortung zu übernehmen, und auf sich selbst zu hören, was mich heute zu einer starken und selbstbewussten jungen Frau gemacht hat. Ich kann stolz auf mich sein, dass ich jetzt alles selbst in der Hand habe und mittlerweile ganz allein zurechtkomme. Ebenso stolz und dankbar bin ich aber auch meiner Familie gegenüber, die das alles für mich in meinen ersten Jahren übernommen hat und für mich stark war, als ich es nicht sein konnte. Sie haben mich, ebenso wie meine Freunde immer unterstützt und mir regelmäßig dabei geholfen, an all‘ die Sachen zu denken, die man täglich beachten muss. Zuletzt möchte ich noch erwähnen, wie sehr ich damals weinen musste, als man meine erste Pumpe nach vier Jahren ersetzen musste, da die Garantie abgelaufen war. Meine Insulinpumpe ist einfach immer bei mir, und vielleicht mag es für den ein oder anderen komisch klingen, weil es ja nur ein Gerät ist, aber für mich ist sie ein Lebensretter, der mir sehr viel Stress und Sorgen erspart und mir einen fast normalen Alltag schenkt.

Also Ja, ein Leben mit Diabetes kann manchmal schwierig sein, und einen vor Herausforderungen stellen, die vom Zeitpunkt her nicht schlechter sein könnten (wie zum Beispiel Unterzucker in einer Klassenarbeit). Aber mein Diabetes ist ein Teil von mir, der mich für immer begleiten wird. Warum aber sollte ich mich davon einschränken lassen und ihn als Hindernis sehen, wenn mein Leben mit Diabetes mir auch Chancen, Freundschaften und Zusammenhalt bieten kann?“

 

Eine Heilung des Diabetes mellitus Typ 1 ist bisher und auch in naher Zukunft nicht möglich, aber durchaus vorstellbar. Diese Hoffnung darf man haben. Bis dahin stehen die modernen Diabetestechniken allen unseren Patienten zur Verfügung. Die Technik kann zwar den Diabetes nicht gänzlich aus dem Leben von Betroffenen verbannen, aber sie können ihn deutlich in den Hintergrund rücken. Junge Patienten profitieren sehr von dieser Technik und so ist es nicht verwunderlich, dass die Pädiatrie diese Techniken verstärkt einsetzt und zur Weiterentwicklung der Systeme maßgeblich beiträgt.

 

Begehen Sie mit uns den Weltdiabetestag für unsere Patienten und deren Familien. Es gibt trotz der Entwicklungen der letzten Jahre noch viele Hürden für Betroffene im Alltag. Zeigen Sie Solidarität und teilen Sie unseren Beitrag mit Freunden und Verwanden, um das Bewußtsein für Diabetes nicht nur am heutigen Tag in der Gesellschaft zu verankern.

 

Julian Ziegler für das Diabetesteam der Kinderklinik Tübingen

 

Twitter YouTubeFacebookInstagramXing

Informationen zum Forschungs-Newsletter: Wir informieren Sie regelmäßig über neue Ausschreibungen von Forschungsförderprogrammen, Preisen, Stipendien etc.

Vom Newsletter abmelden 

Back to top

Notfall

  • 112 Rettungsdienst
  • 116 117 Notdienst
  • 0761 19240 Vergiftungen
  • Notfälle und Notaufnahmen
  • Notfallpraxen und ärztlicher Bereitschaftsdienst
  • Geburt

Das Klinikum

  • Einrichtungsübersicht
  • Leitung und Verwaltung
  • Presse
  • Daten und Fakten
  • Leitbild
  • Historie
  • Qualität
  • Bauprojekte
  • Spenden
  • Login Intranet
  • Hausordnung

Patienten & Besucher

  • Internationale Patienten
  • Ambulanzen - Terminvereinbarung
  • Stationärer Aufenthalt
  • Besucher und Angehörige
  • Expertentipps Gesundheit
  • Lob und Beschwerden
  • Rechtliches und Behandlungskosten
  • Selbsthilfegruppen

Medizinische Fakultät

  • Dekanat und Fakultätsrat
  • Forschung
  • Studium und Lehre
  • Institute
  • Karriere und Akademische Laufbahn

Social Media


© 2025 Universitätsklinikum und Medizinische Fakultät Tübingen

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheit
  • Cookies
Cookie Einstellungen
Bitte treffen Sie eine Auswahl um fortzufahren.
Weitere Informationen zu den Auswirkungen Ihrer Auswahl finden Sie unter Hilfe.
 
Um fortfahren zu können, müssen Sie eine Cookie-Auswahl treffen.

Cookies zulassen:
Wir setzen das Analysetool Google Analytics ein, um Besucher-Informationen wie z.B. Browser, Land, oder die Dauer, wie lange ein Benutzer auf unserer Seite verweilt, zu messen. Ihre IP-Adresse wird anonymisiert übertragen, die Verbindung zu Google ist verschlüsselt.

Nur notwendige Cookies zulassen:
Wir verzichten auf den Einsatz von Analysetools. Es werden jedoch technisch notwendige Cookies, die eine reibungslose Navigation und Nutzung der Webseite ermöglichen, gesetzt (beispielsweise den Zugang zum zugangsbeschränkten Bereich erlauben).

Sie können Ihre Cookie-Einstellung jederzeit auf der Seite Datenschutzerklärung ändern. Zum Impressum.

Zurück