• Home
  • Das Klinikum
    • Auf dieser Seite
      • Alle Einrichtungen von A bis Z
      • Mehr über das Klinikum
      • Leitung und Verwaltung
      • Daten und Fakten
      • Wir in den Medien
      • Pressemeldungen
      Weitere Themen
      • Bauprojekte
      • Leitbild
      • Qualität
      • Ernährung am Klinikum
      • Pflege am Klinikum
      • Nachhaltigkeit am Klinikum
      • Datenschutz am Klinikum
  • Patienten & Besucher
    • Auf dieser Seite
      • Behandlung und Aufenthalt
      • Orientierung vor Ort
      • Klinik-Finder
      • Magazin PULS
      • Social News Feed
      • Klinische Studien
      Weitere Themen
      • Sozialberatung und Pflegeüberleitung
      • Behandlungskosten und Wahlleistungen
      • Aufklärung und Einwilligung
      • Kunst und Kultur
      • Selbsthilfegruppen
      • Rauchfreies Klinikum
  • Medizinische Fakultät
    • Auf dieser Seite
      • Forschung
      • Studium und Lehre
      • Karrieremöglichkeiten an der MFT
      Weitere Themen
      • Leitung und Verwaltung der Medizinischen Fakultät
  • Karriere
    • Auf dieser Seite
      • Offene Stellen
      • Bewerbung und Ihr Einstieg
      • Ihre Karrierewege
      • Fortbildungen
      • Klinikum und Medizinische Fakultät als Arbeitgeber
      Weitere Themen
      • Ausbildungsberufe
      • Internationale Pflegekräfte
      • Praktikum - FSJ - HIWI
  • Kontakt
    • Auf dieser Seite
      • Kontaktaufnahme am Klinikum
      • Anfahrt
      • Kontakt für Ärzte, Ärztinnen und medizinisches Personal
      • Kontakt für Patientinnen, Patienten, Angehörige und Spendeninteressierte
      • Alle Einrichtungen von A bis Z
      • Leitung und Verwaltung
      • Medienkontakt und Newsletter
      Weitere Themen
      • Spenden und Sponsoring
      • Meinungsecho
  • Deutsch
  • Impressum
  • Datenschutz
Logo des Universitätsklinikums Tübingen
Springe zum Hauptteil
  • Das Klinikum
    Auf dieser Seite
    • Alle Einrichtungen von A bis Z
    • Mehr über das Klinikum
    • Leitung und Verwaltung
    • Daten und Fakten
    • Wir in den Medien
    • Pressemeldungen
    Weitere Themen
    • Bauprojekte
    • Leitbild
    • Qualität
    • Ernährung am Klinikum
    • Pflege am Klinikum
    • Nachhaltigkeit am Klinikum
    • Datenschutz am Klinikum
  • Patienten & Besucher
    Auf dieser Seite
    • Behandlung und Aufenthalt
    • Orientierung vor Ort
    • Klinik-Finder
    • Magazin PULS
    • Social News Feed
    • Klinische Studien
    Weitere Themen
    • Sozialberatung und Pflegeüberleitung
    • Behandlungskosten und Wahlleistungen
    • Aufklärung und Einwilligung
    • Kunst und Kultur
    • Selbsthilfegruppen
    • Rauchfreies Klinikum
  • Medizinische Fakultät
    Auf dieser Seite
    • Forschung
    • Studium und Lehre
    • Karrieremöglichkeiten an der MFT
    Weitere Themen
    • Leitung und Verwaltung der Medizinischen Fakultät
  • Karriere
    Auf dieser Seite
    • Offene Stellen
    • Bewerbung und Ihr Einstieg
    • Ihre Karrierewege
    • Fortbildungen
    • Klinikum und Medizinische Fakultät als Arbeitgeber
    Weitere Themen
    • Ausbildungsberufe
    • Internationale Pflegekräfte
    • Praktikum - FSJ - HIWI
  • Kontakt
    Auf dieser Seite
    • Kontaktaufnahme am Klinikum
    • Anfahrt
    • Kontakt für Ärzte, Ärztinnen und medizinisches Personal
    • Kontakt für Patientinnen, Patienten, Angehörige und Spendeninteressierte
    • Alle Einrichtungen von A bis Z
    • Leitung und Verwaltung
    • Medienkontakt und Newsletter
    Weitere Themen
    • Spenden und Sponsoring
    • Meinungsecho
Internationale Patienten
Presse
Image
Image

Forschungs-Newsletter der Medizinischen Fakultät Tübingen

rocket

Sehr geehrte Damen und Herren,

 

Sollte Ihr Newsletter nicht korrekt angezeigt werden, klicken Sie bitte auf nachstehenden Link. Sie werden dann direkt mit unserer Homepage verbunden.

Newsletter Kalenderwoche 50/2023

Stipendien

 

Else Kröner Memorialstipendien 2024

 

Die Else Kröner-Fresenius-Stiftung möchte besonders begabte und motivierte klinisch und wissenschaftlich tätige Ärztinnen und Ärzte am Beginn ihres Berufsweges unterstützen, durch eine zweijährige Freistellung von klinischen Aufgaben ein besonders erfolgversprechendes medizinisches Forschungsvorhaben signifikant weiterzubringen. Damit soll der Grundstein zur wissenschaftlichen Selbständigkeit und zur Karriere als Clinician Scientist gelegt werden.

 

Dazu schreibt die Else Kröner-Fresenius-Stiftung auf dem gesamten Gebiet der Medizin in der Regel bis zu sechs Individualstipendien mit einer Laufzeit von zwei Jahren für junge Ärztinnen und Ärzte in der Weiterbildungsphase aus. Das Stipendium ist mit insgesamt 250.000 € dotiert und dient primär der Finanzierung der eigenen Stelle (Brutto-Jahresgehalt) während der Freistellung.

 

Deadline: 05.03.2024

Mehr erfahren

Europäische Forschungsförderung

 

NutriBrain: Modulation of brain ageing through nutrition and healthy lifestyle

 

The aim of the call is to support transnational research projects that focus on the improvement of cognitive brain ageing through nutrition and other lifestyle factors. Thereby it enables scientists from different countries to build a valuable collaboration on interdisciplinary research projects based on complementarities and sharing of expertise in the field of brain ageing, its related disorders, nutrition and lifestyle factors.

Research projects should gain further insights into the modulation of brain aging by lifestyle factors and/or pilot test interventions based on the existing evidence in the literature or upscale existing pilot interventions that will help to lower the risk of cognitive impairment manifestations related to a pathological brain ageing.

At least one of the following lifestyle factors should be investigated: nutrition (particularly improvements in dietary pattern), physical activity, sleep pattern (quantity, quality and timing), social interaction and stress.

Researchers should provide a public health approach for health promotion and disease prevention considering large population groups such as age cohorts or relevant subgroups.

 

Deadline for the submission of Pre-proposals:15 January 2024 (16:00 CET)

Mehr erfahren

Preise

 

MTZ®-Award for Systems Medicine 2024

 

Die MTZ®-Stiftung lobt zusammen mit dem Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und dem Projektträger Jülich (PtJ) den „MTZ®-Award for Medical Systems Biology“ aus. Mit dem Förderpreis werden junge Forschende ausgezeichnet, die bahnbrechende Forschungsergebnisse auf dem Gebiet der systemorientierten Gesundheitsforschung erzielt haben. Dies soll dazu beitragen, dass der innovative wissenschaftliche Nachwuchs öffentliche Anerkennung erhält.

 

Der Förderpreis ist für Dissertationen junger Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in der systemorientierten Gesundheitsforschung ausgeschrieben. Die Promotionen können verschiedene Ansätze verfolgen: molekulargenetisch, klinisch, mathematisch oder informatisch. Es ist von Bedeutung, dass sie in einem interdisziplinären Rahmen erarbeitet werden bzw. wurden, da erst durch interdisziplinären Austausch komplexe, miteinander vernetzte biologische Phänomene für die Medizin enträtselt werden können.

 

Die Bewerbungsphase endet am 12. Februar 2024.

Mehr erfahren

Austausch

 

Interne Ausschreibung Erasmus weltweit (KA171)

 

Über dieses Programm können im Rahmen von thematischen Projekten Mobilitäten verschiedener Art (Studierende, Promovierende, Lehrende, Personal; long term, short term, blended) mit Partnerhochschulen außerhalb der EU in der Periode August 2024-Juni 2027 beantragt werden.

Prinzipiell können Mobilitäten in alle Weltregionen beantragt werden. Im Einklang mit den aktuellen Prioritäten unserer Internationalisierungsstrategie sowie der aktuellen Prioritäten des Erasmus-Programms wird der Schwerpunkt unseres nächsten Antrags jedoch bei Partnerschaften mit Afrika, Nahost und östlichen Nachbarländern der EU liegen.

Voraussetzung für einen Projektvorschlag sind beide folgende Bedingungen:

  • Das Projekt weist einen klaren Bezug zur Internationalisierungsstrategie der Universität Tübingen auf
  • Das Projekt leistet einen Beitrag zur "Förderung gemeinsamer EU-Werte wie Freiheit, Demokratie, Gleichheit, Rechtsstaatlichkeit und Achtung der Menschenrechte sowie Bekämpfung jeglicher Art von Diskriminierung" (Zitat EU-Bewilligungskriterien).

Weitere Informationen sowie Antragsformulare finden Sie über folgenden Link (Anmeldung mit Uni-Login erforderlich):

https://uni-tuebingen.de/de/109548 

 

Für Folgeanträge ist ein vereinfachtes Formular vorgesehen. Voraussetzung für einen Folgeantrag ist, dass mindestens 50% der bereits bewilligten Mobilitäten entweder umgesetzt oder in konkreter Planung sind.

Die Projektvorschläge können bis zum 10.01.2024 eingereicht werden.

 

Für Rückfragen wenden Sie sich bitte an Herrn Spinelli

Facebook TwitterInstagramLinkedIn

Informationen zum Forschungs-Newsletter: Wir informieren Sie regelmäßig über neue Ausschreibungen von Forschungsförderprogrammen, Preisen, Stipendien etc.

Vom Newsletter abmelden 

Back to top

Notfall

  • 112 Rettungsdienst
  • 116 117 Notdienst
  • 0761 19240 Vergiftungen
  • Notfälle und Notaufnahmen
  • Notfallpraxen und ärztlicher Bereitschaftsdienst
  • Geburt

Das Klinikum

  • Einrichtungsübersicht
  • Leitung und Verwaltung
  • Presse
  • Daten und Fakten
  • Leitbild
  • Historie
  • Qualität
  • Bauprojekte
  • Spenden
  • Login Intranet
  • Hausordnung

Patienten & Besucher

  • Internationale Patienten
  • Ambulanzen - Terminvereinbarung
  • Stationärer Aufenthalt
  • Besucher und Angehörige
  • Expertentipps Gesundheit
  • Lob und Beschwerden
  • Rechtliches und Behandlungskosten
  • Selbsthilfegruppen

Medizinische Fakultät

  • Dekanat und Fakultätsrat
  • Forschung
  • Studium und Lehre
  • Institute
  • Karriere und Akademische Laufbahn

Social Media


© 2025 Universitätsklinikum und Medizinische Fakultät Tübingen

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheit
  • Cookies
Cookie Einstellungen
Bitte treffen Sie eine Auswahl um fortzufahren.
Weitere Informationen zu den Auswirkungen Ihrer Auswahl finden Sie unter Hilfe.
 
Um fortfahren zu können, müssen Sie eine Cookie-Auswahl treffen.

Cookies zulassen:
Wir setzen das Analysetool Google Analytics ein, um Besucher-Informationen wie z.B. Browser, Land, oder die Dauer, wie lange ein Benutzer auf unserer Seite verweilt, zu messen. Ihre IP-Adresse wird anonymisiert übertragen, die Verbindung zu Google ist verschlüsselt.

Nur notwendige Cookies zulassen:
Wir verzichten auf den Einsatz von Analysetools. Es werden jedoch technisch notwendige Cookies, die eine reibungslose Navigation und Nutzung der Webseite ermöglichen, gesetzt (beispielsweise den Zugang zum zugangsbeschränkten Bereich erlauben).

Sie können Ihre Cookie-Einstellung jederzeit auf der Seite Datenschutzerklärung ändern. Zum Impressum.

Zurück