• Home
  • Das Klinikum
    • Auf dieser Seite
      • Alle Einrichtungen von A bis Z
      • Mehr über das Klinikum
      • Leitung und Verwaltung
      • Daten und Fakten
      • Wir in den Medien
      • Pressemeldungen
      Weitere Themen
      • Bauprojekte
      • Leitbild
      • Qualität
      • Ernährung am Klinikum
      • Pflege am Klinikum
      • Nachhaltigkeit am Klinikum
      • Datenschutz am Klinikum
  • Patienten & Besucher
    • Auf dieser Seite
      • Behandlung und Aufenthalt
      • Orientierung vor Ort
      • Klinik-Finder
      • Magazin PULS
      • Expertentipps
      • Social News Feed
      • Klinische Studien
      Weitere Themen
      • Sozialberatung und Pflegeüberleitung
      • Behandlungskosten und Wahlleistungen
      • Aufklärung und Einwilligung
      • Kunst und Kultur
      • Selbsthilfegruppen
      • Rauchfreies Klinikum
  • Medizinische Fakultät
    • Auf dieser Seite
      • Forschung
      • Studium und Lehre
      • Karrieremöglichkeiten an der MFT
      Weitere Themen
      • Leitung und Verwaltung der Medizinischen Fakultät
  • Karriere
    • Auf dieser Seite
      • Offene Stellen
      • Bewerbung und Ihr Einstieg
      • Ihre Karrierewege
      • Fortbildungen
      • Klinikum und Medizinische Fakultät als Arbeitgeber
      Weitere Themen
      • Ausbildungsberufe
      • Internationale Pflegekräfte
      • Praktikum - FSJ - HIWI
  • Kontakt
    • Auf dieser Seite
      • Kontaktaufnahme am Klinikum
      • Anfahrt
      • Kontakt für Ärzte, Ärztinnen und medizinisches Personal
      • Kontakt für Patientinnen, Patienten, Angehörige und Spendeninteressierte
      • Alle Einrichtungen von A bis Z
      • Leitung und Verwaltung
      • Medienkontakt und Newsletter
      Weitere Themen
      • Spenden und Sponsoring
      • Meinungsecho
  • Deutsch
  • Impressum
  • Datenschutz
Logo des Universitätsklinikums Tübingen
Springe zum Hauptteil
  • Das Klinikum
    Auf dieser Seite
    • Alle Einrichtungen von A bis Z
    • Mehr über das Klinikum
    • Leitung und Verwaltung
    • Daten und Fakten
    • Wir in den Medien
    • Pressemeldungen
    Weitere Themen
    • Bauprojekte
    • Leitbild
    • Qualität
    • Ernährung am Klinikum
    • Pflege am Klinikum
    • Nachhaltigkeit am Klinikum
    • Datenschutz am Klinikum
  • Patienten & Besucher
    Auf dieser Seite
    • Behandlung und Aufenthalt
    • Orientierung vor Ort
    • Klinik-Finder
    • Magazin PULS
    • Expertentipps
    • Social News Feed
    • Klinische Studien
    Weitere Themen
    • Sozialberatung und Pflegeüberleitung
    • Behandlungskosten und Wahlleistungen
    • Aufklärung und Einwilligung
    • Kunst und Kultur
    • Selbsthilfegruppen
    • Rauchfreies Klinikum
  • Medizinische Fakultät
    Auf dieser Seite
    • Forschung
    • Studium und Lehre
    • Karrieremöglichkeiten an der MFT
    Weitere Themen
    • Leitung und Verwaltung der Medizinischen Fakultät
  • Karriere
    Auf dieser Seite
    • Offene Stellen
    • Bewerbung und Ihr Einstieg
    • Ihre Karrierewege
    • Fortbildungen
    • Klinikum und Medizinische Fakultät als Arbeitgeber
    Weitere Themen
    • Ausbildungsberufe
    • Internationale Pflegekräfte
    • Praktikum - FSJ - HIWI
  • Kontakt
    Auf dieser Seite
    • Kontaktaufnahme am Klinikum
    • Anfahrt
    • Kontakt für Ärzte, Ärztinnen und medizinisches Personal
    • Kontakt für Patientinnen, Patienten, Angehörige und Spendeninteressierte
    • Alle Einrichtungen von A bis Z
    • Leitung und Verwaltung
    • Medienkontakt und Newsletter
    Weitere Themen
    • Spenden und Sponsoring
    • Meinungsecho
Internationale Patienten
Presse
Image
Image

Forschungs-Newsletter der Medizinischen Fakultät Tübingen

rocket

Sehr geehrte Damen und Herren,

 

Sollte Ihr Newsletter nicht korrekt angezeigt werden, klicken Sie bitte auf nachstehenden Link. Sie werden dann direkt mit unserer Homepage verbunden.

Newsletter Kalenderwoche 8/2024

Clinican Scientist Programme

 

Ausschreibung EKFS Clinican Scientist Professur & MFT Advanced Clinician Scientists: Aufforderung zur Einreichung einer Absichtserklärung

 

Die Fakultät bittet bis 14.3.2024 um Absichtserklärungen für Bewerbungen auf die Förderung von Advanced Clinician Scientists (MFT-ACS, intramurale Förderung) und einer EKFS-Clinician Scientist Professur

 

Voraussetzungen für die Bewerbung sind für beide Förderprogramme:

  • Etabliertes Forschungsprofil
  • Habilitationsäquivalente Leistungen bzw. Habilitation
  • Herausragende klinische Leistungen
  • Nachgewiesener Forschungsaufenthalt an einer externen Einrichtung

Zusätzliche Voraussetzungen bei Interesse an einer EKFS Professur:

  • Vorangegangene Teilnahme an einem Clinician Scientist Programm oder eine mindestens einjährige Freistellung von klinischen Aufgaben für Forschungszwecke (Nachweis bitte beifügen)
  • Geburtsjahr 1984 oder später. Diese Altersgrenze kann im begründeten Einzelfall durch Familienzeiten (wie Schwangerschaft, Elternzeiten oder Pflege von Angehörigen), Wehr- oder Zivildienst oder Vergleichbares erhöht werden

Details zu Bewerbung und Auswahl:

14.03.2024: Einreichung der Antragsskizzen / Absichtserklärungen per E-Mail an inka.montero@med.uni-tuebingen.de (CV, kurze Darstellung der laufenden und geplanten Forschungsprojekte inkl. Angaben zum Arbeitsplatz und Kooperationen auf max. 3 Seiten, Empfehlungsschreiben der/des ÄD)

 

In den Empfehlungsschreiben der/des ÄD müssen folgende Zusicherungen gegeben werden:

  • Forschungsfreistellung von 50% für die EKFS Professur bzw. mind. 30% im MFT-ACS Programm
  • die Weiterbeschäftigung und Übernahme der Personalkosten für den Patientenversorgungsanteil in der erfahrungsangemessenen Stufe nach TVÄ mit Zulagen
  • Grundausstattung und Infrastruktur für die erfolgreiche Umsetzung einer Clinician Scientist Tätigkeit
  • Zusätzlich im MFT-ACS Programm: Die (Teil-)Finanzierung einer technischen Assistenz während der Programmlaufzeit. Nach positiver Evaluation die Zusicherung einer unbefristeten Oberarztstelle mit einem fest eingeplanten Forschungsbereich oder einer Forschungssektion

 

25.03.2024 : Benachrichtigung / Aufforderung zur Einreichung eines Vollantrags  für eine EKFS-Clinician Scientist Professur bis 10.05.2024 an die Medizinische Fakultät 

 

Anfang April 2024 : Benachrichtigung / Aufforderung zur Einreichung eines Vollantrags für eine MFT-ACS Förderung bis 30.06.2024 an die Medizinische Fakultät.

Mehr erfahren
 

DKFZ CLINICIAN SCIENTIST FELLOWSHIPS

 

Apply for a centrally-funded Clinician or Medical Scientist Position at the DKFZ

DKFZ Fellowships are awarded through competitive recruitment processes. Learn more about the fellowships by clicking on the following modalities:

 

DKFZ Clinician Scientist Program  are offered to physicians who are conducting specialized medical training and who wish to enhance their careers by gaining research experience. Call is currently open till March 15th.

 

The DKFZ-PMCC (Princess Margaret Cancer Center) international program for clinician and medical scientists in translational cancer reserach and medicine is part of the Clinician Scientist Program. The core-element of the program are joint tandem research projects between the DKFZ in Heidelberg and PMCC in Toronto. Call is currently open till March 15th.

To find more information regarding availability criteria and requirements for your application, please check our How to Apply website.

 

Info-Sessions will take place online on  March 8th at 9 am (UTC+1). Please register before the meeting.

 

 

Medical Scientist Kolleg

 

Else Kröner Medical Scientist Kollegs 2024

 

Die Else Kröner-Fresenius-Stiftung möchte die Medizinischen Fakultäten und Hochschulklinika in Deutschland im Rahmen von wissenschaftlichen Kollegs unterstützen, die Etablierung von jungen hochtalentierten Naturwissenschaftlerinnen und Naturwissenschaftlern im medizinischen Bereich zu verbessern. Ziel ist es, die Forschung im Sinne einer besseren Behandlung von Patientinnen und Patienten zu optimieren.

Dazu schreibt die Else Kröner-Fresenius-Stiftung die Einrichtung von bis zu drei Medical Scientist Kollegs aus, die jeweils mit 1,1 Mio. € für eine Laufzeit von vier Jahren dotiert sind. Die Programme können entweder in der Promotions- oder in der Postdoc-Phase angesiedelt sein.

Antragsberechtigt sind die Hochschullehrerinnen und -lehrer der Medizinischen Fakultäten in Deutschland.

Aus jeder Medizinischen Fakultät kann nur ein Antrag eingereicht werden. Die Ausschreibung erfolgt in zwei Stufen.

 

Fakultätsinterne Deadline: Mittwoch 10. April 2024

 

Bitte senden Sie Ihre Antragsskizze direkt an Frau Dr. Klingeberg

Für Fragen zum Programm wenden Sie sich bitte bei der Talent Academy an Frau Brigitte Lindenbauer

Mehr erfahren

Projektförderung

 

Ausschreibung CZS "Wildcard"

 

The Carl Zeiss Foundation has issued a new call for proposals for their funding programme "Wildcard". With the CZS Wildcard funding programme, Carl-Zeiss-Stiftung is creating an opportunity to freely pursue research ideas at a very early stage. The goal is to support unconventional ‘wild’ ideas in the STEM field with a high potential for innovation. CZS Wildcard is aimed at projects that are radically new and, therefore, particularly bold.

The application must be submitted by an interdisciplinary consortium comprised of at least three scientists. They must represent at least two STEM subjects according to the DFG subject classification system. All applicants must be employed for at least 50% of a full-time position at their respective institution until at least 31 August 2025. Applicants may only be involved in one CZS Wildcard application.

Funding can be requested for up to a total of EUR 750,000. The funding period is two years.

 

The University of Tübingen may hand in a maximum of two applications.

For this reason, I am asking for expressions of interest by 4 March 2024 (at nathalie.walker@uni-tuebingen.de).

 

The expressions of interest should include:

  • 1-2 pages project description
  • CVs of those involved (max. 2 pages per CV)
  • rough financial plan

 

After an internal selection process, the deadline for handing in the proposals at the foundation is May 6th.

Mehr erfahren

Forschungskooperationen

 

New Open Call: Durham.Tübingen Seedcorn Fund 2024

 

The Durham-Tübingen Seedcorn Fund is part of our renewed strategic partnership, which was signed in January 2024. The Fund is open for joint research collaborations in the following five priority themes:

 

Climate Change and Clean Energy

  • Health and Life Sciences
  • Heritage and Culture
  • Biosciences and the Environment
  • Emerging Technologies (Quantum Sciences and Technologies, Digital, Data Sciences and AI)

Summary of features:

  • Applications will be invited for a maximum of €20,000 per research project.
  • The funding will be available for joint research projects between 6 months to 24 months.
  • Projects will run anytime from August 2024 to July 2026.
  • Applicants/PIs must be members of academic staff who are currently employed at either Durham or Tübingen Universities. They can be at any stage of their careers.
  • It is expected that the Seedcorn funding for research will lead to the submission of an external grant application and/or significant research output.

Application timeline:

  • Call launched: 22 January 2024
  • Deadline for submissions: 17th May 2024, 12.00 CET
  • Proposals are to be prepared jointly and submitted by the Lead Applicant.
  • Applications must be submitted through the online Application Form
  • Guidelines on the application can be found here
  • The application questions can be accessed here

Contacts:

For further information about the call, links to counterparts in the two institutions and how you can benefit from the fund, please contact:

Durham - Peter Bainbridge, international.partnerships@durham.ac.uk

Tübingen - Dr. Cornelia Köhler, cornelia-maria.koehler@uni-tuebingen.de

Verbundförderung

 

Förderung von multidisziplinären transnationalen Forschungsprojekten zum Thema „Identifizierung oder Validierung von Targets für Ansätze der personalisierten Medizin“ innerhalb der Europäischen Partnerschaft für Personalisierte Medizin

 

Ziel der vorliegenden, von der EU kofinanzierten Fördermaßnahme ist die Identifizierung oder Validierung von Ziel­molekülen zur Entwicklung neuer PM-Ansätze zur Prävention, Diagnose und Behandlung von Krankheiten des Menschen. Kombiniert werden soll die Erforschung der Zielmoleküle mit der Entwicklung therapiebestimmender oder -begleitender Biomarker, die die Stratifizierung von Patientinnen und Patienten oder die frühzeitige Überwachung des Behandlungserfolgs ermöglichen. Darüber hinaus soll mit dieser Fördermaßnahme die interdisziplinäre Zusammenarbeit zwischen präklinischer und klinischer Forschung verbessert und die Einbindung weiterer implemen­tierungsrelevanter Akteure ermöglicht werden, um eine effiziente Übernahme von validierten PM-Ansätzen in die klinische Praxis zu gewährleisten.

Der Zuwendungszweck besteht in der Unterstützung von transnationalen Forschungsverbünden, die darauf abzielen, neuartige Zielmoleküle für Ansätze der PM zu identifizieren oder zu validieren. Dies soll in den Forschungsprojekten mit der Entwicklung von begleitenden Biomarkern oder anderen prognostischen oder prädik­tiven Markern verknüpft werden.


Die zu erwartenden Ergebnisse müssen einen konkreten Erkenntnisgewinn für künftige Verbesserungen in der Gesundheitsförderung, Prävention oder Therapie im Bereich der PM erbringen.


Die Ergebnisse der geförderten Vorhaben dürfen nur in der Bundesrepublik Deutschland und in den benannten Partner-/Zielländern oder dem EWR4 und der Schweiz genutzt werden.

 

Gefördert wird eine begrenzte Anzahl von transnationalen und interdisziplinären Forschungsverbünden, die mit ihrer Forschung zur Identifizierung neuartiger oder zur Validierung bereits bekannter, potenzieller Zielmoleküle für die personalisierte Behandlung wichtiger Krankheiten beitragen wollen. Die Forschung zu neuen und fortgeschrittenen Zielmolekülen muss ferner mit der Forschung zu therapiebestimmenden und therapiebegleitenden Biomarkern (Companion Diagnostics) kombiniert werden.

 

Das Förderverfahren ist dreistufig angelegt. Zuerst wird ein zweistufiges internationales Begutachtungsverfahren durchgeführt. Die deutschen Projektpartner der ausgewählten transnationalen Verbünde werden dann in einer dritten Stufe zum Einreichen förmlicher Förderanträge aufgefordert. 

 

In der ersten Verfahrensstufe sind dem EP PerMed JCS, das bei der Nationalen Forschungsagentur Frankreichs (ANR) angesiedelt ist, durch den Verbundkoordinator bis spätestens 5. März 2024 zunächst Projektskizzen in elektronischer Form vorzulegen.

Mehr erfahren
FacebookTwitterInstagramLinkedIn

Informationen zum Forschungs-Newsletter: Wir informieren Sie regelmäßig über neue Ausschreibungen von Forschungsförderprogrammen, Preisen, Stipendien etc.

Vom Newsletter abmelden 

Back to top

Notfall

  • 112 Rettungsdienst
  • 116 117 Notdienst
  • 0761 19240 Vergiftungen
  • Notfälle und Notaufnahmen
  • Notfallpraxen und ärztlicher Bereitschaftsdienst
  • Geburt

Das Klinikum

  • Einrichtungsübersicht
  • Leitung und Verwaltung
  • Presse
  • Daten und Fakten
  • Leitbild
  • Historie
  • Qualität
  • Bauprojekte
  • Spenden
  • Login Intranet
  • Hausordnung

Patienten & Besucher

  • Internationale Patienten
  • Ambulanzen - Terminvereinbarung
  • Stationärer Aufenthalt
  • Besucher und Angehörige
  • Expertentipps Gesundheit
  • Lob und Beschwerden
  • Rechtliches und Behandlungskosten
  • Selbsthilfegruppen

Medizinische Fakultät

  • Dekanat und Fakultätsrat
  • Forschung
  • Studium und Lehre
  • Institute
  • Karriere und Akademische Laufbahn

Social Media


© 2025 Universitätsklinikum und Medizinische Fakultät Tübingen

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheit
  • Cookies
Cookie Einstellungen
Bitte treffen Sie eine Auswahl um fortzufahren.
Weitere Informationen zu den Auswirkungen Ihrer Auswahl finden Sie unter Hilfe.
 
Um fortfahren zu können, müssen Sie eine Cookie-Auswahl treffen.

Cookies zulassen:
Wir setzen das Analysetool Google Analytics ein, um Besucher-Informationen wie z.B. Browser, Land, oder die Dauer, wie lange ein Benutzer auf unserer Seite verweilt, zu messen. Ihre IP-Adresse wird anonymisiert übertragen, die Verbindung zu Google ist verschlüsselt.

Nur notwendige Cookies zulassen:
Wir verzichten auf den Einsatz von Analysetools. Es werden jedoch technisch notwendige Cookies, die eine reibungslose Navigation und Nutzung der Webseite ermöglichen, gesetzt (beispielsweise den Zugang zum zugangsbeschränkten Bereich erlauben).

Sie können Ihre Cookie-Einstellung jederzeit auf der Seite Datenschutzerklärung ändern. Zum Impressum.

Zurück