• Home
  • Das Klinikum
    • Auf dieser Seite
      • Alle Einrichtungen von A bis Z
      • Mehr über das Klinikum
      • Leitung und Verwaltung
      • Daten und Fakten
      • Wir in den Medien
      • Pressemeldungen
      Weitere Themen
      • Bauprojekte
      • Leitbild
      • Qualität
      • Ernährung am Klinikum
      • Pflege am Klinikum
      • Nachhaltigkeit am Klinikum
      • Datenschutz am Klinikum
  • Patienten & Besucher
    • Auf dieser Seite
      • Behandlung und Aufenthalt
      • Orientierung vor Ort
      • Klinik-Finder
      • Magazin PULS
      • Social News Feed
      • Klinische Studien
      Weitere Themen
      • Sozialberatung und Pflegeüberleitung
      • Behandlungskosten und Wahlleistungen
      • Aufklärung und Einwilligung
      • Kunst und Kultur
      • Selbsthilfegruppen
      • Rauchfreies Klinikum
  • Medizinische Fakultät
    • Auf dieser Seite
      • Forschung
      • Studium und Lehre
      • Karrieremöglichkeiten an der MFT
      Weitere Themen
      • Leitung und Verwaltung der Medizinischen Fakultät
  • Karriere
    • Auf dieser Seite
      • Offene Stellen
      • Bewerbung und Ihr Einstieg
      • Ihre Karrierewege
      • Fortbildungen
      • Klinikum und Medizinische Fakultät als Arbeitgeber
      Weitere Themen
      • Ausbildungsberufe
      • Internationale Pflegekräfte
      • Praktikum - FSJ - HIWI
  • Kontakt
    • Auf dieser Seite
      • Kontaktaufnahme am Klinikum
      • Anfahrt
      • Kontakt für Ärzte, Ärztinnen und medizinisches Personal
      • Kontakt für Patientinnen, Patienten, Angehörige und Spendeninteressierte
      • Alle Einrichtungen von A bis Z
      • Leitung und Verwaltung
      • Medienkontakt und Newsletter
      Weitere Themen
      • Spenden und Sponsoring
      • Meinungsecho
  • Deutsch
  • Impressum
  • Datenschutz
Logo des Universitätsklinikums Tübingen
Springe zum Hauptteil
  • Das Klinikum
    Auf dieser Seite
    • Alle Einrichtungen von A bis Z
    • Mehr über das Klinikum
    • Leitung und Verwaltung
    • Daten und Fakten
    • Wir in den Medien
    • Pressemeldungen
    Weitere Themen
    • Bauprojekte
    • Leitbild
    • Qualität
    • Ernährung am Klinikum
    • Pflege am Klinikum
    • Nachhaltigkeit am Klinikum
    • Datenschutz am Klinikum
  • Patienten & Besucher
    Auf dieser Seite
    • Behandlung und Aufenthalt
    • Orientierung vor Ort
    • Klinik-Finder
    • Magazin PULS
    • Social News Feed
    • Klinische Studien
    Weitere Themen
    • Sozialberatung und Pflegeüberleitung
    • Behandlungskosten und Wahlleistungen
    • Aufklärung und Einwilligung
    • Kunst und Kultur
    • Selbsthilfegruppen
    • Rauchfreies Klinikum
  • Medizinische Fakultät
    Auf dieser Seite
    • Forschung
    • Studium und Lehre
    • Karrieremöglichkeiten an der MFT
    Weitere Themen
    • Leitung und Verwaltung der Medizinischen Fakultät
  • Karriere
    Auf dieser Seite
    • Offene Stellen
    • Bewerbung und Ihr Einstieg
    • Ihre Karrierewege
    • Fortbildungen
    • Klinikum und Medizinische Fakultät als Arbeitgeber
    Weitere Themen
    • Ausbildungsberufe
    • Internationale Pflegekräfte
    • Praktikum - FSJ - HIWI
  • Kontakt
    Auf dieser Seite
    • Kontaktaufnahme am Klinikum
    • Anfahrt
    • Kontakt für Ärzte, Ärztinnen und medizinisches Personal
    • Kontakt für Patientinnen, Patienten, Angehörige und Spendeninteressierte
    • Alle Einrichtungen von A bis Z
    • Leitung und Verwaltung
    • Medienkontakt und Newsletter
    Weitere Themen
    • Spenden und Sponsoring
    • Meinungsecho
Internationale Patienten
Presse
Image
Image

Forschungs-Newsletter der Medizinischen Fakultät Tübingen

rocket

Sehr geehrte Damen und Herren,

 

Sollte Ihr Newsletter nicht korrekt angezeigt werden, klicken Sie bitte auf nachstehenden Link. Sie werden dann direkt mit unserer Homepage verbunden.

Newsletter Kalenderwoche 23/2024

Verbundförderung

 

Förderung von Projekten zum Thema „Translationale Forschung für neue Kombinationstherapien gegen Krebserkrankungen“ im Rahmen des ERA-NET TRANSCAN-3

 

Zweck dieser Fördermaßnahme ist es, mit Hilfe von hochinnovativen internationalen Kooperationsprojekten zwischen Forschenden und Klinikerinnen und Klinikern die translationale Forschung in Deutschland und auf europäischer Ebene weiterzuentwickeln.

 

Gefördert werden internationale translational orientierte Forschungsverbünde, welche eines der im Folgenden genannten spezifischen Themengebiete abdecken und auf einer fundierten Forschungshypothese aufbauen. Die Forschungsansätze sollten darauf ausgerichtet sein, zur Entwicklung neuer wirksamer Kombinationstherapien beizu­tragen.

  • Themengebiet 1 – Entwicklung neuer Tumormodelle zum Testen neuer Arzneimittelkombinationstherapien
  • Themengebiet 2 – Design und Entwicklung von Hochdurchsatz-Screening-Plattformen für Arzneimittelkombinationen zum Testen neuer Kombinationstherapien
  • Themengebiet 3 – Einsatz von Kombinationsstrategien aus Immuntherapie und Strahlentherapie zur Überwindung von Arzneimittelresistenzen

 

In der ersten Verfahrensstufe sind dem gemeinsamen „Joint-Call-Secretariat“, das beim Carlos III Health Institute (ISCIII) in Spanien angesiedelt ist, bis spätestens 5. Juli 2024 zunächst Projektskizzen (pre-proposals) in schriftlicher und/oder elektronischer Form vorzulegen.

Mehr erfahren

Förderprogramm

 
Image

Life Science Engineering

 

The Baden-Württemberg Foundation has published a new call "LIFE SCIENCE ENGINEERING – Innovative next-generation technologies for the exploration and application of tissue engineering". The research programme pursues internationally competitive, excellent projects with an application-oriented focus. The main goal is to explore new methods, technologies and processes in combination with biomaterials in order to make a concrete contribution to advancing the field of tissue engineering as a discipline. Inspired by the engineering sciences, interdisciplinary research ideas for new and further developments of innovative future technologies are expected. The aim of the projects should be to demonstrate the full potential of the various developments with a proof-of-concept. Projects that also incorporate new digital technologies from the fields of AI, machine learning, modelling, etc. as part of the above-mentioned research aspects are strongly encouraged.

The projects are to be validated primarily in an application-oriented research question in the field of tissue engineering. In the long term, the developments should also contribute to better healthcare in order to advance personalised medicine and the development of novel therapies. The projects should generally be carried out in co-operation.

Project duration should not exceed 3 years. For the whole research programme, the Foundation provides up to 4 Million Euro.

 

Applications have to be handed in with approval by the President's Office. For this reason, I am asking for expressions of interest by 25 June 2024 at nathalie.walker@uni-tuebingen.de. Expressions of interest should include:

- a short description of the project (1-2 pages)

- a rough financial plan

- CVs of the applicants (max. 2 pages per CV)

 

Please note: Research conducted on behalf of the BW Foundation is contract research, which means that all rights to the results are reserved by the Foundation.

For more information please visit: https://www.bwstiftung.de/de/ausschreibung/life-science-engineering 

 

MII_NUM Vergabe auf Datennutzungsprojekte im FDPG

 

wir freuen uns Ihnen mitteilen zu dürfen, dass die zweite Ausschreibung der Vergabeprojekte (MII_NUM) für Datennutzungsprojekte im Forschungsdatenportal für Gesundheit (FDPG) startet:

Gesucht sind innovative, aussichtsreiche, gemeinwohlorientierte, standortübergreifende Datennutzungsprojekte auf strukturierten Daten des Kerndatensatzes, welche die Antragsprozesse des FDPG durchlaufen und evaluieren.

Interessierte werden gebeten bis zum 05. Juli 2024 ein entsprechendes Angebot direkt im Antragsportal des FDPG (https://antrag.forschen-fuer-gesundheit.de) abzugeben.

 

Die Details zum Teilnahmeverfahren entnehmen Sie bitte den Anlagen:

1) Anschreiben_Teilnahme_Auswahlverfahren_MII_NUM_2024_Ausschreibung.pdf
2) MII_NUM_Vertragsvorlage_2024.pdf

 

Informationen zu verfügbaren Daten und den Freigabeprozessen finden Sie auf https://forschen-fuer-gesundheit.de


Bei methodischen Fragen steht Ihnen das EVA4MII-Team zur Seite unter https://www.ukw.de/eva4mii

 

Bei Fragen zur Ausschreibung wenden Sie sich an info@forschen-fuer-gesundheit.de

Preise

 

Else Kröner Fresenius Prize for Medical Research 2025

 

The prize amounts to EUR 2.5 million, of which EUR 500,000 shall be awarded personally to the recipient and EUR 2.0 million dedicated to the award-winner’s future research.

The candidates have to be be researchers in basic medical sciences or clinical sciences who have made outstanding scientific contributions to the field of RNA-based therapies. In addition, the candidate’s work in the coming years is expected to yield further groundbreaking discoveries or advances. Nominations of younger and mid-career scientists are favored.

Candidate nomination: Candidates can be of any nationality and work in any country.They can be nominated by heads of research institutes or professional organizations. Self-nominations will not be accepted.

The deadline for nominations is August 28, 2024. A shortlist of nominees will be invited to submit a research proposal. The award ceremony will take place in Frankfurt am Main, Germany, on May 15, 2025.

Mehr erfahren
FacebookTwitter InstagramLinkedIn

Informationen zum Forschungs-Newsletter: Wir informieren Sie regelmäßig über neue Ausschreibungen von Forschungsförderprogrammen, Preisen, Stipendien etc.

Vom Newsletter abmelden 

Back to top

Notfall

  • 112 Rettungsdienst
  • 116 117 Notdienst
  • 0761 19240 Vergiftungen
  • Notfälle und Notaufnahmen
  • Notfallpraxen und ärztlicher Bereitschaftsdienst
  • Geburt

Das Klinikum

  • Einrichtungsübersicht
  • Leitung und Verwaltung
  • Presse
  • Daten und Fakten
  • Leitbild
  • Historie
  • Qualität
  • Bauprojekte
  • Spenden
  • Login Intranet
  • Hausordnung

Patienten & Besucher

  • Internationale Patienten
  • Ambulanzen - Terminvereinbarung
  • Stationärer Aufenthalt
  • Besucher und Angehörige
  • Expertentipps Gesundheit
  • Lob und Beschwerden
  • Rechtliches und Behandlungskosten
  • Selbsthilfegruppen

Medizinische Fakultät

  • Dekanat und Fakultätsrat
  • Forschung
  • Studium und Lehre
  • Institute
  • Karriere und Akademische Laufbahn

Social Media


© 2025 Universitätsklinikum und Medizinische Fakultät Tübingen

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheit
  • Cookies
Cookie Einstellungen
Bitte treffen Sie eine Auswahl um fortzufahren.
Weitere Informationen zu den Auswirkungen Ihrer Auswahl finden Sie unter Hilfe.
 
Um fortfahren zu können, müssen Sie eine Cookie-Auswahl treffen.

Cookies zulassen:
Wir setzen das Analysetool Google Analytics ein, um Besucher-Informationen wie z.B. Browser, Land, oder die Dauer, wie lange ein Benutzer auf unserer Seite verweilt, zu messen. Ihre IP-Adresse wird anonymisiert übertragen, die Verbindung zu Google ist verschlüsselt.

Nur notwendige Cookies zulassen:
Wir verzichten auf den Einsatz von Analysetools. Es werden jedoch technisch notwendige Cookies, die eine reibungslose Navigation und Nutzung der Webseite ermöglichen, gesetzt (beispielsweise den Zugang zum zugangsbeschränkten Bereich erlauben).

Sie können Ihre Cookie-Einstellung jederzeit auf der Seite Datenschutzerklärung ändern. Zum Impressum.

Zurück