• Home
  • Das Klinikum
    • Auf dieser Seite
      • Alle Einrichtungen von A bis Z
      • Mehr über das Klinikum
      • Leitung und Verwaltung
      • Daten und Fakten
      • Wir in den Medien
      • Pressemeldungen
      Weitere Themen
      • Bauprojekte
      • Leitbild
      • Qualität
      • Ernährung am Klinikum
      • Pflege am Klinikum
      • Nachhaltigkeit am Klinikum
      • Datenschutz am Klinikum
  • Patienten & Besucher
    • Auf dieser Seite
      • Behandlung und Aufenthalt
      • Orientierung vor Ort
      • Klinik-Finder
      • Magazin PULS
      • Expertentipps
      • Social News Feed
      • Klinische Studien
      Weitere Themen
      • Sozialberatung und Pflegeüberleitung
      • Behandlungskosten und Wahlleistungen
      • Aufklärung und Einwilligung
      • Kunst und Kultur
      • Selbsthilfegruppen
      • Rauchfreies Klinikum
  • Medizinische Fakultät
    • Auf dieser Seite
      • Forschung
      • Studium und Lehre
      • Karrieremöglichkeiten an der MFT
      Weitere Themen
      • Leitung und Verwaltung der Medizinischen Fakultät
  • Karriere
    • Auf dieser Seite
      • Offene Stellen
      • Bewerbung und Ihr Einstieg
      • Ihre Karrierewege
      • Fortbildungen
      • Klinikum und Medizinische Fakultät als Arbeitgeber
      Weitere Themen
      • Ausbildungsberufe
      • Internationale Pflegekräfte
      • Praktikum - FSJ - HIWI
  • Kontakt
    • Auf dieser Seite
      • Kontaktaufnahme am Klinikum
      • Anfahrt
      • Kontakt für Ärzte, Ärztinnen und medizinisches Personal
      • Kontakt für Patientinnen, Patienten, Angehörige und Spendeninteressierte
      • Alle Einrichtungen von A bis Z
      • Leitung und Verwaltung
      • Medienkontakt und Newsletter
      Weitere Themen
      • Spenden und Sponsoring
      • Meinungsecho
  • Deutsch
  • Impressum
  • Datenschutz
Logo des Universitätsklinikums Tübingen
Springe zum Hauptteil
  • Das Klinikum
    Auf dieser Seite
    • Alle Einrichtungen von A bis Z
    • Mehr über das Klinikum
    • Leitung und Verwaltung
    • Daten und Fakten
    • Wir in den Medien
    • Pressemeldungen
    Weitere Themen
    • Bauprojekte
    • Leitbild
    • Qualität
    • Ernährung am Klinikum
    • Pflege am Klinikum
    • Nachhaltigkeit am Klinikum
    • Datenschutz am Klinikum
  • Patienten & Besucher
    Auf dieser Seite
    • Behandlung und Aufenthalt
    • Orientierung vor Ort
    • Klinik-Finder
    • Magazin PULS
    • Expertentipps
    • Social News Feed
    • Klinische Studien
    Weitere Themen
    • Sozialberatung und Pflegeüberleitung
    • Behandlungskosten und Wahlleistungen
    • Aufklärung und Einwilligung
    • Kunst und Kultur
    • Selbsthilfegruppen
    • Rauchfreies Klinikum
  • Medizinische Fakultät
    Auf dieser Seite
    • Forschung
    • Studium und Lehre
    • Karrieremöglichkeiten an der MFT
    Weitere Themen
    • Leitung und Verwaltung der Medizinischen Fakultät
  • Karriere
    Auf dieser Seite
    • Offene Stellen
    • Bewerbung und Ihr Einstieg
    • Ihre Karrierewege
    • Fortbildungen
    • Klinikum und Medizinische Fakultät als Arbeitgeber
    Weitere Themen
    • Ausbildungsberufe
    • Internationale Pflegekräfte
    • Praktikum - FSJ - HIWI
  • Kontakt
    Auf dieser Seite
    • Kontaktaufnahme am Klinikum
    • Anfahrt
    • Kontakt für Ärzte, Ärztinnen und medizinisches Personal
    • Kontakt für Patientinnen, Patienten, Angehörige und Spendeninteressierte
    • Alle Einrichtungen von A bis Z
    • Leitung und Verwaltung
    • Medienkontakt und Newsletter
    Weitere Themen
    • Spenden und Sponsoring
    • Meinungsecho
Internationale Patienten
Presse
Image
Image

Forschungs-Newsletter der Medizinischen Fakultät Tübingen

rocket

Sehr geehrte Damen und Herren,

 

Sollte Ihr Newsletter nicht korrekt angezeigt werden, klicken Sie bitte auf nachstehenden Link. Sie werden dann direkt mit unserer Homepage verbunden.

Newsletter Kalenderwoche 26/2024

EU-Förderung

 

NEUE THEMEN im EU-Gesundheitsprogramm EU4HEALTH

 

Im EU-Gesundheitsprogramm EU4Health wurden vier neue Fördermaßnahmen im Bereich Krebsbekämpfung veröffentlicht. Die nachfolgend gelisteten Topics sind mit dem Ausschreibungstext direkt verlinkt. Eine Besonderheit des EU4Health Programms ist, dass die Aufrufe einer Förderquote von 60% der Projektkosten unterliegen. Bitte nehmen Sie deshalb rechtzeitig mit Frau Susanne Stoppel  Kontakt auf, zur Besprechung der Finanzierungssituation.

 

  • EU4H-2024-PJ-02-1 — Call for Proposal to support integration of cancer images into the federated pan-European infrastructure to foster screening programmes - CR-g-24-37: Topic budget 8 Mio Euro / indicative project budget: 4 Mio Euro / expected number of projects: 2
  • EU4H-2024-PJ-02-2 — Call for Proposals to increase health literacy for cancer prevention and care - CR-g-24-39: Topic budget 5 Mio Euro / indicative project budget: 1 Mio Euro / expected number of projects: 5
  • EU4H-2024-PJ-02-3 — Call for proposals on the development of social services for psychosocial support and rehabilitation for children and their families in paediatric oncology clinics in Member States and countries associated to the EU4Health Programme - CR-g-24-43: Topic budget 7,4 Mio Euro / indicative project budget: 3,7 Mio Euro / expected number of projects: 2
  • EU4H-2024-PJ-02-4 — Call for Proposals on EU Network of Youth Cancer Survivors - CR-g-24-45: Topic budget 5 Mio Euro / indicative project budget: 5 Mio Euro / expected number of projects: 1

 

Link zum Arbeitsprogramm/zum Ausschreibungstext

 

Am 2. Juli bietet die Nationale Kontaktstelle EU4Health eine Online-Informationsveranstaltung zu diesen Förderthemen an. Sie können sich hier registrieren

Preise

 

Christiane Herzog Forschungsförderpreis 

 

Der Christiane Herzog Förderpreis wird einmal jährlich vergeben und ist mit 50.000 € dotiert. Das Geld ist für die Durchführung eines Forschungsprojektes zu verwenden. Die Mukoviszidose Institut gGmbH schreibt den Preis aus und bearbeitet die eingegangenen Anträge. Der wissenschaftliche Beirat der Christiane Herzog Stiftung evaluiert die Bewerbungen. Der Vorstand der Christiane Herzog Stiftung trifft ausgehend von den Empfehlungen des Beirats die Entscheidung über den Preisträger.

 

Die diesjährige Ausschreibungsrunde ist eröffnet:

Ausschreibung Christiane Herzog Forschungsförderpreis 2024 (PDF) 

Antragsformular Christiane Herzog Forschungsförderpreis (PDF)

Anträge können bis zum 15. August 2024 eingereicht werden. 

Mehr erfahren
 

 ­­­­Eva Luise Köhler Forschungspreis für Seltene Erkrankungen 2024 

 

Um die medizinische Versorgung von Menschen mit Seltenen Erkrankungen zu verbessern, schreibt die Eva Luise und Horst Köhler Stiftung in Kooperation mit dem ACHSE e. V. seit 2008 einen Forschungspreis für Seltene Erkrankungen aus. 



Die Bewerbungsphase für den 16. Eva Luise Köhler Forschungspreis hat begonnen. Das Preisgeld in Höhe von 50.000 Euro dient als Anschubfinanzierung für innovative Projekte im Bereich der Grundlagen- oder klinischen Forschung zu Seltenen Erkrankungen.



Zulässig sind Anträge von Forschungsgruppen aus dem In- und Ausland, solange sie aus universitären oder außeruniversitären Instituten oder Kliniken mit einer gemeinnützigen Ausrichtung heraus gestellt werden. Bewerbungsunterlagen können auf Deutsch oder Englisch eingereicht werden.

Bewerbungsschluss ist am 17. September 2023.

Mehr erfahren
 

Else Kröner Fresenius Preis für Medizinische Forschung 2025

 

Nominierungen können bis zum 28. August 2024 eingereicht werden.

 

Der Preis ist mit 2,5 Millionen Euro dotiert, wovon 500.000 Euro als persönliches Preisgeld an die Preisträgerin oder den Preisträger gehen und 2,0 Millionen Euro für die zukünftige Forschung der Preisträgerin oder des Preisträgers bestimmt sind.

 

Nominiert werden können Forscherinnen oder Forscher im Bereich der medizinischen Grundlagenforschung oder der klinischen Wissenschaften. Sie sollen signifikante wissenschaftliche Beiträge zu RNA-basierten Therapien geleistet haben.

 

Mehr erfahren

Verbundprojekte

 

Seed Funding 2024 for Collaborative Projects between the University of the Witwatersrand, Johannesburg and the University of Tübingen

 

University of the Witwatersrand, Johannesburg (Wits) and the University of Tübingen (UT) are jointly contributing funds to support collaborative research initiatives through a joint call for proposals. Applicants from all schools and disciplines are encouraged to submit funding applications for innovative and sustainable projects.

Max. Grant Amount:
10.000€ per collaborative project (budget needs to be divided equally between Wits und UT) Purpose:
Planning a larger collaborative initiative or preparing an external grant application Application Deadline:
15th of July 2024 (funds to be used by 31st of December 2024)

Who can apply:
Applications must be submitted by a team of researchers from both universities and include at least one full-time research or teaching faculty member. Graduate students and postdocs can be part of the team.

How to Apply:
Please request an Application Form from a contact below. Send forms to: alison.simons@wits.ac.za and international.research@uni-tuebingen.de What Can Be Funded:
The following costs or activities can be covered by the Seed Grant:


  • • Travel costs to visit project partners, including for lab rotations, joint graduate training activities or collaborative projects;
    • Organization of joint workshops or seminars on the research topic for researchers and graduate students, including costs for student or academic assistants
    • Other costs directly related to project planning or implementation Other Funding:
    The Seed Grant can be combined with other grants, provided funds are not covering the same activities or costs. Selection Process:
    Applications will be evaluated by a joint Wits-UT committee. Applicants will be notified of the results within a few weeks. Selection Criteria:
    Projects will be selected in accordance with the following main criteria (although the committee reserves the right to apply other criteria):
    • Potential for integration of the research project into the existing strategic research priorities of the universities
    • Potential of the project to develop sustained partnership between Wits and UT researchers or units
    • Possibilities for producing joint publications, conference presentations or acquiring external follow-up funding
    • Equal division of responsibilities between Wits and UT researchers Contacts:
    Wits: Alison Simons  UT: Elmar Hofman

     

Mehr erfahren

Doktoranden Förderung

 

Förderung von Doktoranden der Medizinischen Fakultät Tübingen durch die DRF Stiftung Luftrettung

 

Aufgabe des Gremiums ist es, eingehende Förderanträge zu den Themen auf dem Gebiet der Notfallmedizin und deren Einsatz, u.a. in der Luftrettung, wie auch ähnliche Themen aus der Medizin zu unterstützen. Dabei ist es ebenso möglich. Dissertationen aus der Medizinischen Fakultät zu fördern.

 

 

Es sollte von dem Doktoranden / der Doktorandin und betreuenden Doktorvater eine Projektidee zur Beantragung von Fördergeldern bei der DRF Luftrettung übersendet werden, die wir dann abschließend prüfen.

 

Die Anträge sollten per Mail an

Forschungsfoerderung@drf-luftrettung.de

gesendet werden

 

 

Für Rückfragen steht Herr Professor Zoller gerne zur Verfügung.

Facebook TwitterInstagramLinkedIn

Informationen zum Forschungs-Newsletter: Wir informieren Sie regelmäßig über neue Ausschreibungen von Forschungsförderprogrammen, Preisen, Stipendien etc.

Vom Newsletter abmelden 

Back to top

Notfall

  • 112 Rettungsdienst
  • 116 117 Notdienst
  • 0761 19240 Vergiftungen
  • Notfälle und Notaufnahmen
  • Notfallpraxen und ärztlicher Bereitschaftsdienst
  • Geburt

Das Klinikum

  • Einrichtungsübersicht
  • Leitung und Verwaltung
  • Presse
  • Daten und Fakten
  • Leitbild
  • Historie
  • Qualität
  • Bauprojekte
  • Spenden
  • Login Intranet
  • Hausordnung

Patienten & Besucher

  • Internationale Patienten
  • Ambulanzen - Terminvereinbarung
  • Stationärer Aufenthalt
  • Besucher und Angehörige
  • Expertentipps Gesundheit
  • Lob und Beschwerden
  • Rechtliches und Behandlungskosten
  • Selbsthilfegruppen

Medizinische Fakultät

  • Dekanat und Fakultätsrat
  • Forschung
  • Studium und Lehre
  • Institute
  • Karriere und Akademische Laufbahn

Social Media


© 2025 Universitätsklinikum und Medizinische Fakultät Tübingen

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheit
  • Cookies
Cookie Einstellungen
Bitte treffen Sie eine Auswahl um fortzufahren.
Weitere Informationen zu den Auswirkungen Ihrer Auswahl finden Sie unter Hilfe.
 
Um fortfahren zu können, müssen Sie eine Cookie-Auswahl treffen.

Cookies zulassen:
Wir setzen das Analysetool Google Analytics ein, um Besucher-Informationen wie z.B. Browser, Land, oder die Dauer, wie lange ein Benutzer auf unserer Seite verweilt, zu messen. Ihre IP-Adresse wird anonymisiert übertragen, die Verbindung zu Google ist verschlüsselt.

Nur notwendige Cookies zulassen:
Wir verzichten auf den Einsatz von Analysetools. Es werden jedoch technisch notwendige Cookies, die eine reibungslose Navigation und Nutzung der Webseite ermöglichen, gesetzt (beispielsweise den Zugang zum zugangsbeschränkten Bereich erlauben).

Sie können Ihre Cookie-Einstellung jederzeit auf der Seite Datenschutzerklärung ändern. Zum Impressum.

Zurück