• Home
  • Das Klinikum
    • Auf dieser Seite
      • Alle Einrichtungen von A bis Z
      • Mehr über das Klinikum
      • Leitung und Verwaltung
      • Daten und Fakten
      • Wir in den Medien
      • Pressemeldungen
      Weitere Themen
      • Bauprojekte
      • Leitbild
      • Qualität
      • Ernährung am Klinikum
      • Pflege am Klinikum
      • Nachhaltigkeit am Klinikum
      • Datenschutz am Klinikum
  • Patienten & Besucher
    • Auf dieser Seite
      • Behandlung und Aufenthalt
      • Orientierung vor Ort
      • Klinik-Finder
      • Magazin PULS
      • Social News Feed
      • Klinische Studien
      Weitere Themen
      • Sozialberatung und Pflegeüberleitung
      • Behandlungskosten und Wahlleistungen
      • Aufklärung und Einwilligung
      • Kunst und Kultur
      • Selbsthilfegruppen
      • Rauchfreies Klinikum
  • Medizinische Fakultät
    • Auf dieser Seite
      • Forschung
      • Studium und Lehre
      • Karrieremöglichkeiten an der MFT
      Weitere Themen
      • Leitung und Verwaltung der Medizinischen Fakultät
  • Karriere
    • Auf dieser Seite
      • Offene Stellen
      • Bewerbung und Ihr Einstieg
      • Ihre Karrierewege
      • Fortbildungen
      • Klinikum und Medizinische Fakultät als Arbeitgeber
      Weitere Themen
      • Ausbildungsberufe
      • Internationale Pflegekräfte
      • Praktikum - FSJ - HIWI
  • Kontakt
    • Auf dieser Seite
      • Kontaktaufnahme am Klinikum
      • Anfahrt
      • Kontakt für Ärzte, Ärztinnen und medizinisches Personal
      • Kontakt für Patientinnen, Patienten, Angehörige und Spendeninteressierte
      • Alle Einrichtungen von A bis Z
      • Leitung und Verwaltung
      • Medienkontakt und Newsletter
      Weitere Themen
      • Spenden und Sponsoring
      • Meinungsecho
  • Deutsch
  • Impressum
  • Datenschutz
Logo des Universitätsklinikums Tübingen
Springe zum Hauptteil
  • Das Klinikum
    Auf dieser Seite
    • Alle Einrichtungen von A bis Z
    • Mehr über das Klinikum
    • Leitung und Verwaltung
    • Daten und Fakten
    • Wir in den Medien
    • Pressemeldungen
    Weitere Themen
    • Bauprojekte
    • Leitbild
    • Qualität
    • Ernährung am Klinikum
    • Pflege am Klinikum
    • Nachhaltigkeit am Klinikum
    • Datenschutz am Klinikum
  • Patienten & Besucher
    Auf dieser Seite
    • Behandlung und Aufenthalt
    • Orientierung vor Ort
    • Klinik-Finder
    • Magazin PULS
    • Social News Feed
    • Klinische Studien
    Weitere Themen
    • Sozialberatung und Pflegeüberleitung
    • Behandlungskosten und Wahlleistungen
    • Aufklärung und Einwilligung
    • Kunst und Kultur
    • Selbsthilfegruppen
    • Rauchfreies Klinikum
  • Medizinische Fakultät
    Auf dieser Seite
    • Forschung
    • Studium und Lehre
    • Karrieremöglichkeiten an der MFT
    Weitere Themen
    • Leitung und Verwaltung der Medizinischen Fakultät
  • Karriere
    Auf dieser Seite
    • Offene Stellen
    • Bewerbung und Ihr Einstieg
    • Ihre Karrierewege
    • Fortbildungen
    • Klinikum und Medizinische Fakultät als Arbeitgeber
    Weitere Themen
    • Ausbildungsberufe
    • Internationale Pflegekräfte
    • Praktikum - FSJ - HIWI
  • Kontakt
    Auf dieser Seite
    • Kontaktaufnahme am Klinikum
    • Anfahrt
    • Kontakt für Ärzte, Ärztinnen und medizinisches Personal
    • Kontakt für Patientinnen, Patienten, Angehörige und Spendeninteressierte
    • Alle Einrichtungen von A bis Z
    • Leitung und Verwaltung
    • Medienkontakt und Newsletter
    Weitere Themen
    • Spenden und Sponsoring
    • Meinungsecho
Internationale Patienten
Presse
Image
Image

Forschungs-Newsletter der Medizinischen Fakultät Tübingen

rocket

Sehr geehrte Damen und Herren,

 

Sollte Ihr Newsletter nicht korrekt angezeigt werden, klicken Sie bitte auf nachstehenden Link. Sie werden dann direkt mit unserer Homepage verbunden.

Newsletter Kalenderwoche 41/2024

Promotionsstipendien

 

DZD NEXT Promotionsstipendien für Medizinstudierende

 

Diese Förderung bietet herausragenden Medizinstudierenden die Möglichkeit, eine einjährige experimentelle Doktorarbeit in der Diabetes- und Metabolismusforschung in einer Arbeitsgruppe des Deutschen Zentrums für Diabetesforschung (DZD) durchzuführen. Die Stipendiatinnen und Stipendiaten profitieren von optimalen Bedingungen renommierter Forschergruppen und von umfangreichen finanziellen sowie akademischen Unterstützungsmaßnahmen. 

Das Programm richtet sich an Studierende, die sich wissenschaftlich engagieren und eine Karriere in der Forschung oder an der Schnittstelle von Wissenschaft und klinischer Praxis anstreben. Neben einer finanziellen Förderung werden Stipendiaten auch durch Begleitveranstaltungen und das Netzwerk des DZD NEXT Nachwuchsförderprogramms unterstützt. 

Da wir eine möglichst breite Anzahl an talentierten Bewerberinnen und Bewerbern ansprechen möchten, bitten wir Sie herzlich, diese Information in Ihren Vorlesungen, Seminaren oder auch über die Studienberatungen ihrer Universitäten an interessierte Studierende weiterzugeben.

 

Die Bewerbungsfrist endet am 15. Dezember 2024.

Mehr erfahren

Förderprogramme

 

Kissick Family Foundation Frontotemporal Dementia Grant Program

 

The Kissick Family Foundation Frontotemporal Dementia (FTD) Grant Program will fund a second cohort of research to understand the fundamental biology of why and how sporadic forms of FTD develop. In partnership with the Milken Institute Science Philanthropy Accelerator for Research and Collaboration (SPARC), the program seeks to broaden the foundational knowledge of FTD to spur diagnostic and therapeutic advancements. The SPARC online grant portal is now accepting applications for two-year projects to conduct basic or early-stage translational research on this topic.

 

The Kissick Family Foundation FTD Grant Program intends to award up to five two-year research grants led by doctoral-level investigators at qualifying research-based institutions worldwide. Projects will be eligible for up to $500,000 in funding over two years, inclusive of indirect costs.

 

LOIs are due November 1, 2024, through the SPARC online grant portal

Mehr erfahren
 

Matariki Network of Universities (MNU)

 

The Matariki Network of Universities (MNU) is launching the second call for research seed funding to develop a stronger relationship in globally relevant fields of research between its partners. Through a competitive process, MNU will jointly advertise, select and fund collaborative bi-, tri and multilateral research projects between MNU institutions. Successful research projects are expected to ultimately result in outcomes such as third-party funding applications, larger-scale collaborations, significant joint publications etc.

Proposals covering any thematic area will be considered, but applications in areas related to the United Nations’ SDGs are particularly welcome. Projects must also demonstrate alignment to MNU’s five guiding principles and values.

Please note that the MNU Research Seed Fund particularly welcomes applications from Early Career Researchers (ECRs) (up to 6 years from PhD), though does not exclude submissions from other groups.

 

Summary of features:

  • Proposals will be invited for a maximum of £25,000, for activity duration of 12-24 months;
  • Projects must start no later than 1st May 2025;
  • Proposals must include researchers from at least two (2) MNU institutions.

Proposals including multilateral partnerships are strongly encouraged. Bilateral

project proposals should include plans for engagement of other Matariki members

in the project; 

  • Applicants must be eligible to serve in the role of PI at their own institution;
  • Applicants must have proven expertise in the project proposal being submitted;
  • Non-Matariki external collaborators may be involved in the proposal, at their own expense.

Application timeline:

The call opens on Wednesday 2nd October 2024 and completed applications should be submitted through the link below by 12:00 (GMT) on Friday 6th December 2024.

 

Mehr erfahren

Preise

 

Invitation to Nominate Candidates for the Tu Youyou Award 2024

 

We are pleased to invite your institution to nominate candidates for the Tu Youyou Award 2024 (https://tuyouyouprize.org/). This award acknowledges outstanding contributions in the fields of natural products chemistry and medicinal chemistry, celebrating researchers who are advancing science and healthcare.

 

Why Your Participation Matters

As a leading institution, we believe that you may have exceptional candidates deserving of this prestigious recognition. Your university has demonstrated a commitment to excellence and innovation, and we believe your involvement will be instrumental in recognizing scientists driving innovation in these vital fields.

 

About the Tu Youyou Award 2024

Professor Tu Youyou was awarded the Nobel Prize in Physiology or Medicine in 2015 for her groundbreaking work in the discovery of artemisinin, a drug that has significantly reduced the mortality rates for patients suffering from malaria. To honor Professor Tu Youyou's remarkable contributions to human health and to continue with her achievements, MDPI established the “Tu Youyou Award” in 2016.

 

The Tu Youyou Award offers a total prize of CHF 100,000, which will be equally divided among the winners if there is more than one, with each winner also receiving an award medal. Eligible nominees are scientists who have made significant contributions to the fields of natural products chemistry and medicinal chemistry.

 

Required Nomination Materials

Nomination Form

(https://res.mdpi.com/data/tu-youyou-award-nomination-form.pdf)

 

Schedule

Nomination Deadline: 31 December 2024

Winner Announcement: 30 April 2025

Clinician Scientists

 

Ausschreibung IMMediate Advanced Clinician Scientist-Programm

 

Das IMMediate - Programm richtet sich an forschende Fachärzt*innen, die eine kombinierte klinische und wissenschaftliche Karriere im Bereich der Immunologie anstreben. Neben finanzieller Unterstützung für geschützte Forschungszeit (50%) sowie Personal-, Reise- und Sachmitteln bietet IMMediate ein sorgfältig ausgearbeitetes 4-stufiges Mentoring-Konzept sowie ein individualisierbares Programm zur Karriereentwicklung.

 

In diesem Jahr sind drei Advanced Clinician Scientist-Stellen ausgeschrieben.

 

Die Förderlaufzeit umfasst den Zeitraum 01.05.2025 – 30.04.2031. Der Forschungsschwerpunkt der geplanten ACS-Stelle muss im immunologischen Bereich angesiedelt sein. Detaillierte Informationen entnehmen Sie bitte dem Ausschreibungstext im Anhang.

 

Deadline ist der 15. November 2024

Mehr erfahren
Facebook TwitterInstagramLinkedIn

Informationen zum Forschungs-Newsletter: Wir informieren Sie regelmäßig über neue Ausschreibungen von Forschungsförderprogrammen, Preisen, Stipendien etc.

Vom Newsletter abmelden 

Back to top

Notfall

  • 112 Rettungsdienst
  • 116 117 Notdienst
  • 0761 19240 Vergiftungen
  • Notfälle und Notaufnahmen
  • Notfallpraxen und ärztlicher Bereitschaftsdienst
  • Geburt

Das Klinikum

  • Einrichtungsübersicht
  • Leitung und Verwaltung
  • Presse
  • Daten und Fakten
  • Leitbild
  • Historie
  • Qualität
  • Bauprojekte
  • Spenden
  • Login Intranet
  • Hausordnung

Patienten & Besucher

  • Internationale Patienten
  • Ambulanzen - Terminvereinbarung
  • Stationärer Aufenthalt
  • Besucher und Angehörige
  • Expertentipps Gesundheit
  • Lob und Beschwerden
  • Rechtliches und Behandlungskosten
  • Selbsthilfegruppen

Medizinische Fakultät

  • Dekanat und Fakultätsrat
  • Forschung
  • Studium und Lehre
  • Institute
  • Karriere und Akademische Laufbahn

Social Media


© 2025 Universitätsklinikum und Medizinische Fakultät Tübingen

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheit
  • Cookies
Cookie Einstellungen
Bitte treffen Sie eine Auswahl um fortzufahren.
Weitere Informationen zu den Auswirkungen Ihrer Auswahl finden Sie unter Hilfe.
 
Um fortfahren zu können, müssen Sie eine Cookie-Auswahl treffen.

Cookies zulassen:
Wir setzen das Analysetool Google Analytics ein, um Besucher-Informationen wie z.B. Browser, Land, oder die Dauer, wie lange ein Benutzer auf unserer Seite verweilt, zu messen. Ihre IP-Adresse wird anonymisiert übertragen, die Verbindung zu Google ist verschlüsselt.

Nur notwendige Cookies zulassen:
Wir verzichten auf den Einsatz von Analysetools. Es werden jedoch technisch notwendige Cookies, die eine reibungslose Navigation und Nutzung der Webseite ermöglichen, gesetzt (beispielsweise den Zugang zum zugangsbeschränkten Bereich erlauben).

Sie können Ihre Cookie-Einstellung jederzeit auf der Seite Datenschutzerklärung ändern. Zum Impressum.

Zurück