• Home
  • Das Klinikum
    • Auf dieser Seite
      • Alle Einrichtungen von A bis Z
      • Mehr über das Klinikum
      • Leitung und Verwaltung
      • Daten und Fakten
      • Wir in den Medien
      • Pressemeldungen
      Weitere Themen
      • Bauprojekte
      • Leitbild
      • Qualität
      • Ernährung am Klinikum
      • Pflege am Klinikum
      • Nachhaltigkeit am Klinikum
      • Datenschutz am Klinikum
  • Patienten & Besucher
    • Auf dieser Seite
      • Behandlung und Aufenthalt
      • Orientierung vor Ort
      • Klinik-Finder
      • Magazin PULS
      • Expertentipps
      • Social News Feed
      • Klinische Studien
      Weitere Themen
      • Sozialberatung und Pflegeüberleitung
      • Behandlungskosten und Wahlleistungen
      • Aufklärung und Einwilligung
      • Kunst und Kultur
      • Selbsthilfegruppen
      • Rauchfreies Klinikum
  • Medizinische Fakultät
    • Auf dieser Seite
      • Forschung
      • Studium und Lehre
      • Karrieremöglichkeiten an der MFT
      Weitere Themen
      • Leitung und Verwaltung der Medizinischen Fakultät
  • Karriere
    • Auf dieser Seite
      • Offene Stellen
      • Bewerbung und Ihr Einstieg
      • Ihre Karrierewege
      • Fortbildungen
      • Klinikum und Medizinische Fakultät als Arbeitgeber
      Weitere Themen
      • Ausbildungsberufe
      • Internationale Pflegekräfte
      • Praktikum - FSJ - HIWI
  • Kontakt
    • Auf dieser Seite
      • Kontaktaufnahme am Klinikum
      • Anfahrt
      • Kontakt für Ärzte, Ärztinnen und medizinisches Personal
      • Kontakt für Patientinnen, Patienten, Angehörige und Spendeninteressierte
      • Alle Einrichtungen von A bis Z
      • Leitung und Verwaltung
      • Medienkontakt und Newsletter
      Weitere Themen
      • Spenden und Sponsoring
      • Meinungsecho
  • Deutsch
  • Impressum
  • Datenschutz
Logo des Universitätsklinikums Tübingen
Springe zum Hauptteil
  • Das Klinikum
    Auf dieser Seite
    • Alle Einrichtungen von A bis Z
    • Mehr über das Klinikum
    • Leitung und Verwaltung
    • Daten und Fakten
    • Wir in den Medien
    • Pressemeldungen
    Weitere Themen
    • Bauprojekte
    • Leitbild
    • Qualität
    • Ernährung am Klinikum
    • Pflege am Klinikum
    • Nachhaltigkeit am Klinikum
    • Datenschutz am Klinikum
  • Patienten & Besucher
    Auf dieser Seite
    • Behandlung und Aufenthalt
    • Orientierung vor Ort
    • Klinik-Finder
    • Magazin PULS
    • Expertentipps
    • Social News Feed
    • Klinische Studien
    Weitere Themen
    • Sozialberatung und Pflegeüberleitung
    • Behandlungskosten und Wahlleistungen
    • Aufklärung und Einwilligung
    • Kunst und Kultur
    • Selbsthilfegruppen
    • Rauchfreies Klinikum
  • Medizinische Fakultät
    Auf dieser Seite
    • Forschung
    • Studium und Lehre
    • Karrieremöglichkeiten an der MFT
    Weitere Themen
    • Leitung und Verwaltung der Medizinischen Fakultät
  • Karriere
    Auf dieser Seite
    • Offene Stellen
    • Bewerbung und Ihr Einstieg
    • Ihre Karrierewege
    • Fortbildungen
    • Klinikum und Medizinische Fakultät als Arbeitgeber
    Weitere Themen
    • Ausbildungsberufe
    • Internationale Pflegekräfte
    • Praktikum - FSJ - HIWI
  • Kontakt
    Auf dieser Seite
    • Kontaktaufnahme am Klinikum
    • Anfahrt
    • Kontakt für Ärzte, Ärztinnen und medizinisches Personal
    • Kontakt für Patientinnen, Patienten, Angehörige und Spendeninteressierte
    • Alle Einrichtungen von A bis Z
    • Leitung und Verwaltung
    • Medienkontakt und Newsletter
    Weitere Themen
    • Spenden und Sponsoring
    • Meinungsecho
Internationale Patienten
Presse
Image
Image

Forschungs-Newsletter der Medizinischen Fakultät Tübingen

rocket

Sehr geehrte Damen und Herren,

 

Sollte Ihr Newsletter nicht korrekt angezeigt werden, klicken Sie bitte auf nachstehenden Link. Sie werden dann direkt mit unserer Homepage verbunden.

Newsletter Kalenderwoche 47/2024

Fellowships

 

Ausschreibung für kollaborative Forschung: CRoSS Fellowship des Stifterverbands

 

Das Programm auf einen Blick: Das CRoSS-Fellowship (Cooperative Research of Science and Society) ermutigt Forschende verschiedener Fachdisziplinen dazu, ihre Forschungsfragen niedrigschwellig und punktuell in einem transdisziplinären Format zu öffnen und die Potenziale der kollaborativen Forschung in ihrem Fachgebiet zu erkennen. Im Kern des Programms steht das Matching von sechs ausgewählten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern (=Fellows) mit jeweils passenden Expertinnen und Experten aus Wissenschaft, Wirtschaft und organisierter Zivilgesellschaft.

 

Wir bieten für alle Bewerbenden zu Beginn ein Kommunikationstraining an, in welchem sie die Öffnung ihrer Forschungsfrage ausprobieren können.

Mit den anschließend ausgewählten sechs Fellows bearbeiten wir diese dann gemeinsam mit den jeweils ausgewählten Expertinnen und Experten in einem moderierten, ko-kreativen Format, dem sogenannten „Team-Puzzling-Event“ in Berlin.

 

Die Fellows erwerben in diesem Programm Kompetenzen im Bereich Wissenschaftskommunikation und Erfahrungen mit kollaborativen Forschungsansätzen. Darüber hinaus können sie nach dem Fellowship auf ein gestiegenes Netzwerk sowohl im Rahmen der Wissenschaft durch andere Fellows als auch in der Gesellschaft durch die Expertinnen und Experten ihrer Team-Puzzling-Runde zurückgreifen.

Gefördert werden auch die Reisekosten der ausgewählten Fellows für das in Präsenz in Berlin stattfindende Team-Puzzling-Event

 

Deadline: 06.12.2024

Mehr erfahren

EU-Förderung

 
Image

ERA4Health Partnership: Call for proposals 2025: Fostering Pragmatic Comparative-Effectiveness Trials in Non-communicable Diseases (EffecTrial)

Publication planned: 20 November, 2024

Deadline for preproposal submission: 28 January, 2025

Webinar Infoday: 27 November, 2024

Deadline for full proposal submission: 17 June, 2025

 

The Partnership “Fostering a European Research Area for Health” (ERA4Health) aims at establishing a flexible and effective coordination between funding organisations in the European Research Area (ERA) in priority areas addressing European Public Health Needs. This Partnership brings the opportunity to increase European transnational collaborative research funding by creating a funding body for joint programming. Under this umbrella, ERA4Health pre-announces a first Joint Transnational Call (JTC) in multi-country Investigator-Initiated Clinical Studies (IICS) on “Fostering Pragmatic Comparative-Effectiveness Trials in Non-communicable Diseases” (EffecTrial)

 

The aims of the call are:

- to support randomised, interventional and pragmatic comparative-effectiveness multi-country Investigator-Initiated Clinical Studies (IICS).

- to encourage and enable transnational collaboration between clinical/public health research teams (from hospital/ public health, healthcare settings and other healthcare organisations) that conduct comparative-effectiveness multi-country IICS.

Proposals should address all the 4 following points:

1) Be a pragmatic comparative effectiveness trials, designed as randomised interventional trials.

2) Compare the use of currently approved healthcare interventions either to each other or to the current standard of care.

3) They shall consider healthcare interventions which could include but would not be limited to: diagnostic, screening, prevention and treatment interventions (pharmacological and non-pharmacological procedures like nutrition and/or lifestyle interventions, surgery, prognosis methods, use of medical devices, eHealth and digital interventions and other health interventions).

4) These interventions shall have high public relevance only in the fields of these specific diseases or conditions (that are of equal importance):

o Cardiovascular diseases

o Metabolic disorders

o Nutrition and lifestyle-related diseases

o Non-communicable respiratory diseases

The focus of the multi-country Investigator-Initiated Clinical Studies should primarily address at least one of the abovementioned principal diseases/conditions, although the proposals can also address several of the mentioned diseases/conditions and/or other related comorbidities.

 

Further information on the Call Pre-announcement: https://era4health.eu/calls/pre_effectrial.php

Link to the webinar of Pre-announcement:

https://era4health.eu/news/blogdetail.php?id=5

 

Europäischer Innovationsrat (EIC) veröffentlicht Arbeitsprogramm 2025

 

Das Arbeitsprogramm für das Jahr 2025 des Europäischen Innovationsrat ("European Innovation Council", EIC) im Europäischen Rahmenprogramm HORIZON EUROPE wurde veröffentlicht. Das Gesamtbudget für 2025 beträgt über 1,4 Mrd. Euro. Der EIC gliedert sich in vier Programmlinien. Die folgenden zwei Programmlinien stehen Antragstellenden aus Universitäten und

 

Forschungseinrichtungen zur Bewerbung offen:

Der EIC Pathfinder fördert multidisziplinäre Forschungsteams und richtet sich an Universitäten, Forschungseinrichtungen, Unternehmen und Start-ups. Hier sollen neue visionäre und risikoreiche Projekte in einem frühen Entwicklungsstadium mit jeweils bis zu 4 Mio. Euro gefördert werden. Die Projekte sollen Technologien für neue Märkte identifizieren. Hierfür steht 2025 ein Budget von insgesamt 262 Mio. Euro zur Verfügung. Es gibt themenoffene Ausschreibungsthemen (Pathfinder Open) und themengebundene Ausschreibungsthemen (Pathfinder Challenges). Eins der Themen im EIC Pathfinder Challenges ist für den Gesundheitsbereich besonders relevant: "Generative-AI based Agents to Revolutionize Medical Diagnosis and Treatment of Cancer."

Hierfür endet die Einreichfrist am 21. Mai 2025.

 

Der EIC Transition unterstützt die Umsetzung und Validierung von Innovationen aus vorherigen Projekten des EIC Pathfinder, ERC "Proof-of-Concept" und Verbundprojekten der Cluster mit bis zu 2,5 Mio. Euro. Hierfür steht 2025 ein Budget von insgesamt 98 Mio. Euro zur Verfügung.

 

Hier finden Sie das EIC-Arbeitsprogramm 2025.

 

Bei Interesse und Fragen zu den EIC-Ausschreibungen wenden Sie sich bitte rechtzeitig an Frau Susanne Stoppel .

Förderprogramm

 

Quantenwissenschaften molekularer Systeme

 

The Baden-Württemberg Foundation has published a new call "Quantum science of molecular systems". In 2019 the Baden-Württemberg Stiftung started the network QTBW, intended to lay foundations for future applications in Quantum Technology. The new research programme “Quantum science of molecular systems” should carry on, strengthen and expand the existing network. Synergies and cooperations should be reinforced by connecting to research in chemistry of molecular systems and integrating specialized scientists active in this field. The research program should open research in a new and innovative field in Baden-Württemberg, covering manifold and interdisciplinary basic research with high application potential.

Projects should be carried out as cooperative projects. Due to the topic of this call, an interdisciplinary approach with the participation of at least one partner in physics and one in chemistry is required and mandatory.

Project duration should not exceed 3 years. For the whole research programme, the Foundation provides up to 3.6 Million Euro. Personal and materials costs will be financed; investment costs only in well-justified exceptional cases.

 

Applications have to be handed in with approval by the President's Office. For this reason, I am asking for expressions of interest until 7 January 2025 at nathalie.walker@uni-tuebingen.de Expressions of interest should include:

- a short description of the project (1-2 pages)

- a rough financial plan

- CVs of the applicants (max. 2 pages per CV)

 

Please note: Research conducted on behalf of the BW Foundation is contract research, which means that all rights to the results are reserved by the Foundation.

Mehr erfahren
Facebook TwitterInstagramLinkedIn

Informationen zum Forschungs-Newsletter: Wir informieren Sie regelmäßig über neue Ausschreibungen von Forschungsförderprogrammen, Preisen, Stipendien etc.

Vom Newsletter abmelden 

Back to top

Notfall

  • 112 Rettungsdienst
  • 116 117 Notdienst
  • 0761 19240 Vergiftungen
  • Notfälle und Notaufnahmen
  • Notfallpraxen und ärztlicher Bereitschaftsdienst
  • Geburt

Das Klinikum

  • Einrichtungsübersicht
  • Leitung und Verwaltung
  • Presse
  • Daten und Fakten
  • Leitbild
  • Historie
  • Qualität
  • Bauprojekte
  • Spenden
  • Login Intranet
  • Hausordnung

Patienten & Besucher

  • Internationale Patienten
  • Ambulanzen - Terminvereinbarung
  • Stationärer Aufenthalt
  • Besucher und Angehörige
  • Expertentipps Gesundheit
  • Lob und Beschwerden
  • Rechtliches und Behandlungskosten
  • Selbsthilfegruppen

Medizinische Fakultät

  • Dekanat und Fakultätsrat
  • Forschung
  • Studium und Lehre
  • Institute
  • Karriere und Akademische Laufbahn

Social Media


© 2025 Universitätsklinikum und Medizinische Fakultät Tübingen

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheit
  • Cookies
Cookie Einstellungen
Bitte treffen Sie eine Auswahl um fortzufahren.
Weitere Informationen zu den Auswirkungen Ihrer Auswahl finden Sie unter Hilfe.
 
Um fortfahren zu können, müssen Sie eine Cookie-Auswahl treffen.

Cookies zulassen:
Wir setzen das Analysetool Google Analytics ein, um Besucher-Informationen wie z.B. Browser, Land, oder die Dauer, wie lange ein Benutzer auf unserer Seite verweilt, zu messen. Ihre IP-Adresse wird anonymisiert übertragen, die Verbindung zu Google ist verschlüsselt.

Nur notwendige Cookies zulassen:
Wir verzichten auf den Einsatz von Analysetools. Es werden jedoch technisch notwendige Cookies, die eine reibungslose Navigation und Nutzung der Webseite ermöglichen, gesetzt (beispielsweise den Zugang zum zugangsbeschränkten Bereich erlauben).

Sie können Ihre Cookie-Einstellung jederzeit auf der Seite Datenschutzerklärung ändern. Zum Impressum.

Zurück