• Home
  • Das Klinikum
    • Auf dieser Seite
      • Alle Einrichtungen von A bis Z
      • Mehr über das Klinikum
      • Leitung und Verwaltung
      • Daten und Fakten
      • Wir in den Medien
      • Pressemeldungen
      Weitere Themen
      • Bauprojekte
      • Leitbild
      • Qualität
      • Ernährung am Klinikum
      • Pflege am Klinikum
      • Nachhaltigkeit am Klinikum
      • Datenschutz am Klinikum
  • Patienten & Besucher
    • Auf dieser Seite
      • Behandlung und Aufenthalt
      • Orientierung vor Ort
      • Klinik-Finder
      • Magazin PULS
      • Expertentipps
      • Social News Feed
      • Klinische Studien
      Weitere Themen
      • Sozialberatung und Pflegeüberleitung
      • Behandlungskosten und Wahlleistungen
      • Aufklärung und Einwilligung
      • Kunst und Kultur
      • Selbsthilfegruppen
      • Rauchfreies Klinikum
  • Medizinische Fakultät
    • Auf dieser Seite
      • Forschung
      • Studium und Lehre
      • Karrieremöglichkeiten an der MFT
      Weitere Themen
      • Leitung und Verwaltung der Medizinischen Fakultät
  • Karriere
    • Auf dieser Seite
      • Offene Stellen
      • Bewerbung und Ihr Einstieg
      • Ihre Karrierewege
      • Fortbildungen
      • Klinikum und Medizinische Fakultät als Arbeitgeber
      Weitere Themen
      • Ausbildungsberufe
      • Internationale Pflegekräfte
      • Praktikum - FSJ - HIWI
  • Kontakt
    • Auf dieser Seite
      • Kontaktaufnahme am Klinikum
      • Anfahrt
      • Kontakt für Ärzte, Ärztinnen und medizinisches Personal
      • Kontakt für Patientinnen, Patienten, Angehörige und Spendeninteressierte
      • Alle Einrichtungen von A bis Z
      • Leitung und Verwaltung
      • Medienkontakt und Newsletter
      Weitere Themen
      • Spenden und Sponsoring
      • Meinungsecho
  • Deutsch
  • Impressum
  • Datenschutz
Logo des Universitätsklinikums Tübingen
Springe zum Hauptteil
  • Das Klinikum
    Auf dieser Seite
    • Alle Einrichtungen von A bis Z
    • Mehr über das Klinikum
    • Leitung und Verwaltung
    • Daten und Fakten
    • Wir in den Medien
    • Pressemeldungen
    Weitere Themen
    • Bauprojekte
    • Leitbild
    • Qualität
    • Ernährung am Klinikum
    • Pflege am Klinikum
    • Nachhaltigkeit am Klinikum
    • Datenschutz am Klinikum
  • Patienten & Besucher
    Auf dieser Seite
    • Behandlung und Aufenthalt
    • Orientierung vor Ort
    • Klinik-Finder
    • Magazin PULS
    • Expertentipps
    • Social News Feed
    • Klinische Studien
    Weitere Themen
    • Sozialberatung und Pflegeüberleitung
    • Behandlungskosten und Wahlleistungen
    • Aufklärung und Einwilligung
    • Kunst und Kultur
    • Selbsthilfegruppen
    • Rauchfreies Klinikum
  • Medizinische Fakultät
    Auf dieser Seite
    • Forschung
    • Studium und Lehre
    • Karrieremöglichkeiten an der MFT
    Weitere Themen
    • Leitung und Verwaltung der Medizinischen Fakultät
  • Karriere
    Auf dieser Seite
    • Offene Stellen
    • Bewerbung und Ihr Einstieg
    • Ihre Karrierewege
    • Fortbildungen
    • Klinikum und Medizinische Fakultät als Arbeitgeber
    Weitere Themen
    • Ausbildungsberufe
    • Internationale Pflegekräfte
    • Praktikum - FSJ - HIWI
  • Kontakt
    Auf dieser Seite
    • Kontaktaufnahme am Klinikum
    • Anfahrt
    • Kontakt für Ärzte, Ärztinnen und medizinisches Personal
    • Kontakt für Patientinnen, Patienten, Angehörige und Spendeninteressierte
    • Alle Einrichtungen von A bis Z
    • Leitung und Verwaltung
    • Medienkontakt und Newsletter
    Weitere Themen
    • Spenden und Sponsoring
    • Meinungsecho
Internationale Patienten
Presse
Image
Image

Forschungs-Newsletter der Medizinischen Fakultät Tübingen

rocket

Sehr geehrte Damen und Herren,

 

Sollte Ihr Newsletter nicht korrekt angezeigt werden, klicken Sie bitte auf nachstehenden Link. Sie werden dann direkt mit unserer Homepage verbunden.

Newsletter Kalenderwoche 51/2024

BMBF-Forschungsförderung

 

Förderung von länderübergreifenden wissenschaftsinitiierten pragmatischen vergleichenden Wirksamkeitsstudien bei nicht übertragbaren Krankheiten im Rahmen der Europäischen Partnerschaft ERA4Health (EffecTrial) 

 

Gefördert wird eine begrenzte Anzahl von länderübergreifenden wissenschaftsinitiierten pragmatischen vergleichenden Wirksamkeitsstudien von Ernährungs- und/oder Lebensstilinterventionen im Bereich der nicht übertragbaren Erkrankungen. Die Anträge sollten den Grundsätzen der verantwortungsvollen Forschung und Innovation (Responsible Research and Innovation, RRI) entsprechen. Es werden nur Forschungsvorhaben im Rahmen länderübergreifender Forschungsverbünde gefördert. Zur Bearbeitung der geplanten Projekte müssen mindestens drei einschlägig qualifizierte Partner in einem Verbund kooperieren.

 

Das Antragsverfahren ist dreistufig angelegt.

 

Deadline Skizze: 28.01.2025

Mehr erfahren

DFG-Forschungsförderung

 

Deutsch-Israelische Projektkooperation (DIP) – German-Israeli Project Cooperation 

 

On the basis of an agreement with the German Federal Ministry of Education and Research (BMBF) the Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG, German Research Foundation) has taken over and continues the Programme of German-Israeli Project Cooperation. The BMBF continues providing the funds, while the DFG has all scientific and administrative responsibility.

Participating institutions in Israel are invited to submit proposals which may come from all fields of science and research. Proposals shall be so designed as to be carried out in close cooperation between the Israeli and the German project partners.

Deadline: 15.03.2025

Mehr erfahren

 

 

EU-Förderung

 

EP PerMed Joint Transnational Call (JTC) 2025:

“Pharmacogenomic Strategies for Personalised Medicine Approaches (PGxPM2025)”

 

The European Partnership for Personalised Medicine, EP PerMed, supported by the European Union under Horizon Europe, Grant Agreement N° 101137129, has launched its second joint transnational call (JTC2025) for proposals on “Pharmacogenomic strategies for personalised medicine approaches (PGxPM2025)”. In total, 35 funding organisations participate in this call with an available budget of over 36.5 Mio. € (approx.).

EP PerMed funding organisations have agreed to jointly fund multinational innovative research projects in personalised medicine (PM), which should bring together academic, clinical/public health and private research teams, thus enhancing the competitiveness in Europe in this field.

The call will be implemented in two stages, i.e. a pre- and a full-proposal phase.

Electronic proposal submission is mandatory on PT-Outline. Research project consortia who intend to submit a transnational proposal should register as soon as possible: https://ptoutline.eu/app/EPPERMED2025  

Deadline Pre-Proposal submission: 18 February, 2025: 14:00 h

Call Information Day – 09 January 2025: 12:45 – 14:30 h

Deadline Full-Proposal submission: 17 June, 2025: 14:00 h

 

The overall objectives of the JTC2025 will be to

Support research projects in human health on pharmacogenomic strategies for personalised medicine approaches that address one or more of the following aspects:

identification of new pharmacogenomic markers or signatures using (multi)-omics data in relation to drug or drug combination.

validation of a pharmacogenomic marker or signatures using (multi)-omics data in predicting drug or drug combination outcomes.

use pharmaco-omics strategies to determine the right dosage, the efficacy of treatments and/or the risk of adverse drug response and non-response to treatment to tailor personalised treatment pathways, including combined treatments (multi-medication).

Encourage and enable interdisciplinary collaborations,

Encourage cross-sectorial collaborations, by including the private sector (e.g. SMEs, small and medium-sized enterprises), industry, as well as regulatory/HTA agencies and patient organisations.

Establish participatory research, i.e. active representation of patients or citizens as part of research projects.

Projects are encouraged to combine the following aspects in their research:

Omics data such as epigenomics, transcriptomics, proteomics and metabolomics data in addition to genomics data in relation to treatment outcomes. A key goal is to assess the importance of one or more -omics approaches (multi-modal approaches) in optimising treatment outcomes.

Information regarding patient medication (prescription and non-prescription), dose or compliance.

Information (including clinical and environmental factors) regarding medication efficacy, adverse effects and patient reported outcomes (PRO).

 

Mehr erfahren

Fellowships-Universität Tübingen

 

 New Horizons Fellowships 

 

Mit dem Programm New Horizons sollen Persönlichkeiten nach Tübingen eingeladen werden, die das Potenzial haben, der Forschung in einzelnen Fächern und der Universität Tübingen im Ganzen innovative Impulse zu geben. Von den New Horizons Fellows soll eine hohe Strahlkraft ausgehen. Dabei sollen sie (inter-/trans-) disziplinäre Forschungsperspektiven vertreten, die in Tübingen noch nicht fest etabliert sind, sondern ‚neue Horizonte‘ eröffnen. 

Die Nominierung muss im Namen von mind. fünf promovierten Wissenschaftler*innen der Universität Tübingen erfolgen, die Interesse an der Zusammenarbeit mit der nominierten Person haben und sich in einer thematischen Focus Group engagieren möchten. Die Gruppe der Interessierten sollte

fächerübergreifend zusammengesetzt sein.

 

Deadline Nominierungen: 28.02.2025

Mehr erfahren

Preise

 

Paul Martini Preis

 

Die Paul-Martini-Stiftung schreibt für das Jahr 2025 den Paul-Martini-Preis international aus. Er ist mit EUR 50.000 dotiert.
Der Preis zeichnet Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler für ihr Schaffen in der Klinischen Pharmakologie aus. Hierzu gehören beispielsweise hervorragende Forschungsleistungen bei der Entwicklung neuer Arzneimittelanwendungen, der Identifizierung neuer Arzneimitteltargets und der Optimierung von Therapieschemata; dazu zählen auch die Entwicklung und Anwendung klinisch-pharmakologischer Methoden zur Beurteilung therapeutischer Maßnahmen sowie Therapiestudien und ihre sozioökonomischen Aspekte. Bei der Auswahl werden insbesondere Arbeiten berücksichtigt, die bereits Ergebnisse zur Anwendung beim Menschen beinhalten.

 

Verlängerter Bewerbungsschluss: 12.01.2025

Mehr erfahren
Facebook TwitterInstagramLinkedIn

Informationen zum Forschungs-Newsletter: Wir informieren Sie regelmäßig über neue Ausschreibungen von Forschungsförderprogrammen, Preisen, Stipendien etc.

Vom Newsletter abmelden 

Back to top

Notfall

  • 112 Rettungsdienst
  • 116 117 Notdienst
  • 0761 19240 Vergiftungen
  • Notfälle und Notaufnahmen
  • Notfallpraxen und ärztlicher Bereitschaftsdienst
  • Geburt

Das Klinikum

  • Einrichtungsübersicht
  • Leitung und Verwaltung
  • Presse
  • Daten und Fakten
  • Leitbild
  • Historie
  • Qualität
  • Bauprojekte
  • Spenden
  • Login Intranet
  • Hausordnung

Patienten & Besucher

  • Internationale Patienten
  • Ambulanzen - Terminvereinbarung
  • Stationärer Aufenthalt
  • Besucher und Angehörige
  • Expertentipps Gesundheit
  • Lob und Beschwerden
  • Rechtliches und Behandlungskosten
  • Selbsthilfegruppen

Medizinische Fakultät

  • Dekanat und Fakultätsrat
  • Forschung
  • Studium und Lehre
  • Institute
  • Karriere und Akademische Laufbahn

Social Media


© 2025 Universitätsklinikum und Medizinische Fakultät Tübingen

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheit
  • Cookies
Cookie Einstellungen
Bitte treffen Sie eine Auswahl um fortzufahren.
Weitere Informationen zu den Auswirkungen Ihrer Auswahl finden Sie unter Hilfe.
 
Um fortfahren zu können, müssen Sie eine Cookie-Auswahl treffen.

Cookies zulassen:
Wir setzen das Analysetool Google Analytics ein, um Besucher-Informationen wie z.B. Browser, Land, oder die Dauer, wie lange ein Benutzer auf unserer Seite verweilt, zu messen. Ihre IP-Adresse wird anonymisiert übertragen, die Verbindung zu Google ist verschlüsselt.

Nur notwendige Cookies zulassen:
Wir verzichten auf den Einsatz von Analysetools. Es werden jedoch technisch notwendige Cookies, die eine reibungslose Navigation und Nutzung der Webseite ermöglichen, gesetzt (beispielsweise den Zugang zum zugangsbeschränkten Bereich erlauben).

Sie können Ihre Cookie-Einstellung jederzeit auf der Seite Datenschutzerklärung ändern. Zum Impressum.

Zurück