• Home
  • Das Klinikum
    • Auf dieser Seite
      • Alle Einrichtungen von A bis Z
      • Mehr über das Klinikum
      • Leitung und Verwaltung
      • Daten und Fakten
      • Wir in den Medien
      • Pressemeldungen
      Weitere Themen
      • Bauprojekte
      • Leitbild
      • Qualität
      • Ernährung am Klinikum
      • Pflege am Klinikum
      • Nachhaltigkeit am Klinikum
      • Datenschutz am Klinikum
  • Patienten & Besucher
    • Auf dieser Seite
      • Behandlung und Aufenthalt
      • Orientierung vor Ort
      • Klinik-Finder
      • Magazin PULS
      • Expertentipps
      • Social News Feed
      • Klinische Studien
      Weitere Themen
      • Sozialberatung und Pflegeüberleitung
      • Behandlungskosten und Wahlleistungen
      • Aufklärung und Einwilligung
      • Kunst und Kultur
      • Selbsthilfegruppen
      • Rauchfreies Klinikum
  • Medizinische Fakultät
    • Auf dieser Seite
      • Forschung
      • Studium und Lehre
      • Karrieremöglichkeiten an der MFT
      Weitere Themen
      • Leitung und Verwaltung der Medizinischen Fakultät
  • Karriere
    • Auf dieser Seite
      • Offene Stellen
      • Bewerbung und Ihr Einstieg
      • Ihre Karrierewege
      • Fortbildungen
      • Klinikum und Medizinische Fakultät als Arbeitgeber
      Weitere Themen
      • Ausbildungsberufe
      • Internationale Pflegekräfte
      • Praktikum - FSJ - HIWI
  • Kontakt
    • Auf dieser Seite
      • Kontaktaufnahme am Klinikum
      • Anfahrt
      • Kontakt für Ärzte, Ärztinnen und medizinisches Personal
      • Kontakt für Patientinnen, Patienten, Angehörige und Spendeninteressierte
      • Alle Einrichtungen von A bis Z
      • Leitung und Verwaltung
      • Medienkontakt und Newsletter
      Weitere Themen
      • Spenden und Sponsoring
      • Meinungsecho
  • Deutsch
  • Impressum
  • Datenschutz
Logo des Universitätsklinikums Tübingen
Springe zum Hauptteil
  • Das Klinikum
    Auf dieser Seite
    • Alle Einrichtungen von A bis Z
    • Mehr über das Klinikum
    • Leitung und Verwaltung
    • Daten und Fakten
    • Wir in den Medien
    • Pressemeldungen
    Weitere Themen
    • Bauprojekte
    • Leitbild
    • Qualität
    • Ernährung am Klinikum
    • Pflege am Klinikum
    • Nachhaltigkeit am Klinikum
    • Datenschutz am Klinikum
  • Patienten & Besucher
    Auf dieser Seite
    • Behandlung und Aufenthalt
    • Orientierung vor Ort
    • Klinik-Finder
    • Magazin PULS
    • Expertentipps
    • Social News Feed
    • Klinische Studien
    Weitere Themen
    • Sozialberatung und Pflegeüberleitung
    • Behandlungskosten und Wahlleistungen
    • Aufklärung und Einwilligung
    • Kunst und Kultur
    • Selbsthilfegruppen
    • Rauchfreies Klinikum
  • Medizinische Fakultät
    Auf dieser Seite
    • Forschung
    • Studium und Lehre
    • Karrieremöglichkeiten an der MFT
    Weitere Themen
    • Leitung und Verwaltung der Medizinischen Fakultät
  • Karriere
    Auf dieser Seite
    • Offene Stellen
    • Bewerbung und Ihr Einstieg
    • Ihre Karrierewege
    • Fortbildungen
    • Klinikum und Medizinische Fakultät als Arbeitgeber
    Weitere Themen
    • Ausbildungsberufe
    • Internationale Pflegekräfte
    • Praktikum - FSJ - HIWI
  • Kontakt
    Auf dieser Seite
    • Kontaktaufnahme am Klinikum
    • Anfahrt
    • Kontakt für Ärzte, Ärztinnen und medizinisches Personal
    • Kontakt für Patientinnen, Patienten, Angehörige und Spendeninteressierte
    • Alle Einrichtungen von A bis Z
    • Leitung und Verwaltung
    • Medienkontakt und Newsletter
    Weitere Themen
    • Spenden und Sponsoring
    • Meinungsecho
Internationale Patienten
Presse
Image
Image

Forschungs-Newsletter der Medizinischen Fakultät Tübingen

rocket

Sehr geehrte Damen und Herren,

 

Sollte Ihr Newsletter nicht korrekt angezeigt werden, klicken Sie bitte auf nachstehenden Link. Sie werden dann direkt mit unserer Homepage verbunden.

Newsletter Kalenderwoche 7/2025

Förderprogramm

 

CZS Wildcard: Programme to encourage unconventional ideas

 

The Carl Zeiss Foundation has issued a new call for proposals for their programme "Wildcard". The programme supports unconventional ‘wild’ ideas in STEM with a high potential for innovation. CZS Wildcard is addressed to an interdisciplinary consortium of three scientists with radically new, unusual, and therefore particularly bold ideas. The application must describe a research project in natural sciences, life sciences and/or engineering sciences (STEM fields) at the interface of two or more disciplines.

Applicants may only be involved in one CZS Wildcard application. Scientists currently funded as part of the CZS Wildcard programme are not eligible to apply. Applicants whose application was rejected in a previous CZS Wildcard call for proposals may not submit an application with the same content.

 

Funding can be requested for up to a total of EUR 750,000. The funding period is two years.

 

The University of Tübingen may provide the consortium spokesperson for a maximum of four applications. For this reason, I am asking for expressions of interest by 4 March 2025 (at nathalie.walker@uni-tuebingen.de). The expressions of interest should include:

 

- 1-2 pages project description

- CVs of those involved (max. 2 pages per CV)

- rough financial plan

 

After an internal selection process, the deadline for handing in the proposals at the foundation is May 5th.

read more

Preise

 

DAAD-Preis für internationale Studierende 2025

 

An der Eberhard Karls Universität Tübingen sind über 4000 internationale Studierende und Promovierende eingeschrieben. Sie bereichern die Hochschulgemeinschaft sowohl in kultureller als auch in akademischer Hinsicht. Um diese Tatsache zu würdigen, hat der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) der Universität Tübingen in diesem Jahr einen Preis für einen ausländischen Studierenden / Promovierenden zur Verfügung gestellt. 

 

Mit dem DAAD-Preis sollen herausragende internationale Studierende bzw. Promovierende ausgezeichnet werden, die sich sowohl durch besondere akademische Leistungen als auch bemerkenswertes gesellschaftliches oder interkulturelles Engagement hervorgetan haben.

 

Die von der Auswahlkommission ausgewählte Preisträgerin bzw. der Preisträger wird im Rahmen des Dies Universitatis im Oktober 2025, mit einem DAAD-Preisgeld in Höhe von 1.000 Euro ausgezeichnet.

Mehr erfahren
 

Förderpreise „For Women in Science 2025“

 

Wir, das sind L’Oréal Deutschland, die Deutsche UNESCO-Kommission und das Deutsche Humboldt-Netzwerk. Mit „For Women in Science“ fördern die UNESCO und L’Oréal seit 1998 sehr erfolgreich auf internationaler Ebene Frauen in der Wissenschaft. Mit den gleichen Zielen und dem gleichen Erfolg arbeiten in Deutschland die Deutsche UNESCO-Kommission und L’Oréal Deutschland bereits seit 2006 zusammen, nunmehr ergänzt durch das Deutsche Humboldt-Netzwerk und seit 2024 mit erweiterter Anzahl und erhöhter Dotierung.

 

Der Förderpreis beträgt 25.000 Euro pro Preisträgerin. Voraussetzung hierfür ist entweder ein gültiger Arbeitsvertrag oder ein Stipendium an einer deutschen Hochschule beziehungsweise außeruniversitären öffentlichen Forschungseinrichtung (mit mindestens 50 % von einer Vollzeitstelle). Die Preisträgerinnen können das Preisgeld frei (gemäß einem vorab vorgelegten Konzept) verwenden, sei es zur Förderung ihrer Forschungsvorhaben (inkl. Beschaffung von Geräten), sei es für einen Auslandsaufenthalt, sei es zur Finanzierung von Kinderbetreuung oder einer Haushaltshilfe.

 

Unter „Early Career“-Wissenschaftlerinnen verstehen wir Doktorandinnen im letzten Jahr, Post-Docs, Habilitandinnen oder Juniorprofessorinnen in den vier+zwei Jahren nach der Promotion. Die Laufzeit von Arbeitsvertrag/Stipendium muss ab Abgabe der Bewerbung noch mindestens zwölf Monate betragen, bei Doktorandinnen ist eine Arbeitsvertrags- bzw. Stipendiumszusage nötig.

 

Die Naturwissenschaften werden weit gefasst, Ingenieur-, Geo- und Agrarwissenschaften und natürlich Medizin sind z.B. auf jeden Fall eingeschlossen, Profile der inter- und transdisziplinären Forschung werden nachdrücklich begrüßt. Die Nationalität der Wissenschaftlerinnen ist hierbei nicht relevant.

 

Wissenschaftlerinnen mit Kindern werden ausdrücklich ermutigt, sich zu bewerben. Unter Bewerberinnen mit gleicher Exzellenz werden Wissenschaftlerinnen mit Kindern bevorzugt, unabhängig vom Familien- oder Beziehungsstatus.

 

Zentrales Auswahlkriterium ist die wissenschaftliche Exzellenz der Bewerberinnen. Besonderes Engagement in der „Third Mission“ fließt in die Bewertung der Exzellenz der Forschung ein.

 

Bewerbungsschluss ist der 10. März 2025. Die Preisverleihung findet im September 2025 statt.

Mehr erfahren
 

Aventis Foundation: Life Sciences Bridge Award 2025 Frist: 30. April 2025

Mit dem Forschungs- und Wissenschaftspreis im Bereich der Lebenswissenschaften, dem „Life Sciences Bridge Award“, fördert die Aventis Foundation begabte Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler, um ihnen ein selbstständiges wissenschaftliches Arbeiten zu ermöglichen.

Sie sollen darin bestärkt werden, auch unkonventionelle Ideen umzusetzen. Gleichzeitig kann der Preis als Brückenbauer zwischen Promotion und Professur gesehen werden. Die renommierte Fachjury zeichnet jährlich herausragende Persönlichkeiten aus der Wissenschaft aus.

 

Bei den Kandidierenden handelt es sich um bereits promovierte oder habilitierte Forschende. Für den Preis kommen auch Personen infrage, die eine Junior-Professur, eine Qualifikations- und Tenure-Track-Professur innehaben oder eine Gruppe leiten. In der Regel streben sie eine akademische Karriere an, haben noch keine unbefristete Professur, verfügen aber bereits aufgrund ihrer Forschungsansätze und -ergebnisse über eine außergewöhnliche wissenschaftliche Expertise.

 

Mit dem Preis zeichnet die Aventis Foundation innovative Forschungsansätze im Bereich der Lebenswissenschaften (Biochemie, Biologie, Chemie, Medizin, Pharmazie, jeweils in Verbindung auch mit Mathematik, Technik und Informatik) aus. Die Ausgezeichneten erhalten jeweils ein Preisgeld von 100.000 Euro. Der Preis wird in Zusammenarbeit mit 30 forschungsstarken deutschen Hochschulen vergeben.

 

Nächste Bewerbungsphase: 
01.03.2025 – 30.04.2025

Mehr erfahren
 

Jetzt bewerben! Forschungspreis 2025

 

Forschung und Vernetzung sind von zentraler Bedeutung für die Verbesserung der Gesundheitsversorgung und die Entwicklung effektiverer Therapien. Seltene Erkrankungen, zu denen auch der Tuberöse Sklerose Complex zählt, sind für die Pharmaindustrie jedoch oft weniger attraktiv. Gerade deswegen ist nicht nur die Förderung von Forschung unabhängig von der Pharmaindustrie, sondern auch die Vernetzung von Forschern, Ärzten und Fachleuten essenziell, um die Versorgung der Patientinnen und Patienten mit der seltenen Genmutation weiter zu verbessern. 

 

Als Stiftung, die sich für die Verbesserung der Lebensumstände von an TSC erkrankten Menschen einsetzt, schreiben wir vor diesem Hintergrund erneut unseren mit 10.000 Euro dotierten Tuberöse Sklerose-Forschungspreis aus, und hoffen auf diese Weise wieder das Interesse einiger engagierter Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler wecken und diese vernetzen zu können.

Bewerbungen sind in deutscher Sprache bis zum 15. April 2025  elektronisch (in einer PDF-Datei) an den Vorstand der Stiftung zu richten

Mehr erfahren

Fellowships

 

New-Horizons-Fellowships

 

Das New Horizons Fellowship hat zum Ziel, Impulse in der Forschung an der Universität Tübingen zu setzen, internationale Kontakte zu vertiefen und Forschungshorizonte zu erweitern. Die New Horizons Fellowships werden vom College of Fellows pro Jahr zweimal universitätsweit und öffentlich ausgeschrieben.

 

Aktueller Aufruf zu Nominierungen für New Horizons Fellowships:

 

Ausschreibungsfrist: 28. Februar 2025 (Nominierungsfrist für vorschlagende Wissenschaftler*innen, Einreichung der Nominierungen an das College of Fellows und in Kopie an die Dekanate der Fakultäten)

Mehr erfahren
Facebook TwitterInstagramLinkedIn

Informationen zum Forschungs-Newsletter: Wir informieren Sie regelmäßig über neue Ausschreibungen von Forschungsförderprogrammen, Preisen, Stipendien etc.

Vom Newsletter abmelden 

Back to top

Notfall

  • 112 Rettungsdienst
  • 116 117 Notdienst
  • 0761 19240 Vergiftungen
  • Notfälle und Notaufnahmen
  • Notfallpraxen und ärztlicher Bereitschaftsdienst
  • Geburt

Das Klinikum

  • Einrichtungsübersicht
  • Leitung und Verwaltung
  • Presse
  • Daten und Fakten
  • Leitbild
  • Historie
  • Qualität
  • Bauprojekte
  • Spenden
  • Login Intranet
  • Hausordnung

Patienten & Besucher

  • Internationale Patienten
  • Ambulanzen - Terminvereinbarung
  • Stationärer Aufenthalt
  • Besucher und Angehörige
  • Expertentipps Gesundheit
  • Lob und Beschwerden
  • Rechtliches und Behandlungskosten
  • Selbsthilfegruppen

Medizinische Fakultät

  • Dekanat und Fakultätsrat
  • Forschung
  • Studium und Lehre
  • Institute
  • Karriere und Akademische Laufbahn

Social Media


© 2025 Universitätsklinikum und Medizinische Fakultät Tübingen

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheit
  • Cookies
Cookie Einstellungen
Bitte treffen Sie eine Auswahl um fortzufahren.
Weitere Informationen zu den Auswirkungen Ihrer Auswahl finden Sie unter Hilfe.
 
Um fortfahren zu können, müssen Sie eine Cookie-Auswahl treffen.

Cookies zulassen:
Wir setzen das Analysetool Google Analytics ein, um Besucher-Informationen wie z.B. Browser, Land, oder die Dauer, wie lange ein Benutzer auf unserer Seite verweilt, zu messen. Ihre IP-Adresse wird anonymisiert übertragen, die Verbindung zu Google ist verschlüsselt.

Nur notwendige Cookies zulassen:
Wir verzichten auf den Einsatz von Analysetools. Es werden jedoch technisch notwendige Cookies, die eine reibungslose Navigation und Nutzung der Webseite ermöglichen, gesetzt (beispielsweise den Zugang zum zugangsbeschränkten Bereich erlauben).

Sie können Ihre Cookie-Einstellung jederzeit auf der Seite Datenschutzerklärung ändern. Zum Impressum.

Zurück