• Home
  • Das Klinikum
    • Auf dieser Seite
      • Alle Einrichtungen von A bis Z
      • Mehr über das Klinikum
      • Leitung und Verwaltung
      • Daten und Fakten
      • Wir in den Medien
      • Pressemeldungen
      Weitere Themen
      • Bauprojekte
      • Leitbild
      • Qualität
      • Ernährung am Klinikum
      • Pflege am Klinikum
      • Nachhaltigkeit am Klinikum
      • Datenschutz am Klinikum
  • Patienten & Besucher
    • Auf dieser Seite
      • Behandlung und Aufenthalt
      • Orientierung vor Ort
      • Klinik-Finder
      • Magazin PULS
      • Expertentipps
      • Social News Feed
      • Klinische Studien
      Weitere Themen
      • Sozialberatung und Pflegeüberleitung
      • Behandlungskosten und Wahlleistungen
      • Aufklärung und Einwilligung
      • Kunst und Kultur
      • Selbsthilfegruppen
      • Rauchfreies Klinikum
  • Medizinische Fakultät
    • Auf dieser Seite
      • Forschung
      • Studium und Lehre
      • Karrieremöglichkeiten an der MFT
      Weitere Themen
      • Leitung und Verwaltung der Medizinischen Fakultät
  • Karriere
    • Auf dieser Seite
      • Offene Stellen
      • Bewerbung und Ihr Einstieg
      • Ihre Karrierewege
      • Fortbildungen
      • Klinikum und Medizinische Fakultät als Arbeitgeber
      Weitere Themen
      • Ausbildungsberufe
      • Internationale Pflegekräfte
      • Praktikum - FSJ - HIWI
  • Kontakt
    • Auf dieser Seite
      • Kontaktaufnahme am Klinikum
      • Anfahrt
      • Kontakt für Ärzte, Ärztinnen und medizinisches Personal
      • Kontakt für Patientinnen, Patienten, Angehörige und Spendeninteressierte
      • Alle Einrichtungen von A bis Z
      • Leitung und Verwaltung
      • Medienkontakt und Newsletter
      Weitere Themen
      • Spenden und Sponsoring
      • Meinungsecho
  • Deutsch
  • Impressum
  • Datenschutz
Logo des Universitätsklinikums Tübingen
Springe zum Hauptteil
  • Das Klinikum
    Auf dieser Seite
    • Alle Einrichtungen von A bis Z
    • Mehr über das Klinikum
    • Leitung und Verwaltung
    • Daten und Fakten
    • Wir in den Medien
    • Pressemeldungen
    Weitere Themen
    • Bauprojekte
    • Leitbild
    • Qualität
    • Ernährung am Klinikum
    • Pflege am Klinikum
    • Nachhaltigkeit am Klinikum
    • Datenschutz am Klinikum
  • Patienten & Besucher
    Auf dieser Seite
    • Behandlung und Aufenthalt
    • Orientierung vor Ort
    • Klinik-Finder
    • Magazin PULS
    • Expertentipps
    • Social News Feed
    • Klinische Studien
    Weitere Themen
    • Sozialberatung und Pflegeüberleitung
    • Behandlungskosten und Wahlleistungen
    • Aufklärung und Einwilligung
    • Kunst und Kultur
    • Selbsthilfegruppen
    • Rauchfreies Klinikum
  • Medizinische Fakultät
    Auf dieser Seite
    • Forschung
    • Studium und Lehre
    • Karrieremöglichkeiten an der MFT
    Weitere Themen
    • Leitung und Verwaltung der Medizinischen Fakultät
  • Karriere
    Auf dieser Seite
    • Offene Stellen
    • Bewerbung und Ihr Einstieg
    • Ihre Karrierewege
    • Fortbildungen
    • Klinikum und Medizinische Fakultät als Arbeitgeber
    Weitere Themen
    • Ausbildungsberufe
    • Internationale Pflegekräfte
    • Praktikum - FSJ - HIWI
  • Kontakt
    Auf dieser Seite
    • Kontaktaufnahme am Klinikum
    • Anfahrt
    • Kontakt für Ärzte, Ärztinnen und medizinisches Personal
    • Kontakt für Patientinnen, Patienten, Angehörige und Spendeninteressierte
    • Alle Einrichtungen von A bis Z
    • Leitung und Verwaltung
    • Medienkontakt und Newsletter
    Weitere Themen
    • Spenden und Sponsoring
    • Meinungsecho
Internationale Patienten
Presse
Image
Image

Forschungs-Newsletter der Medizinischen Fakultät Tübingen

rocket

Sehr geehrte Damen und Herren,

 

Sollte Ihr Newsletter nicht korrekt angezeigt werden, klicken Sie bitte auf nachstehenden Link. Sie werden dann direkt mit unserer Homepage verbunden.

Newsletter Kalenderwoche 10/2025

Clinician Scientists

 

DKFZ Clinician Scientist Fellowship 

 

The 2025 call for the DKFZ Fellowships for Clinician Scientists is now open.

 

These Fellowships provide protected research time to outstanding early-career physicians and the opportunity to engage in cutting-edge translational cancer research.

 

Fellowships available this year:

3 DKFZ Clinician Scientist Fellowships in Heidelberg or Mannheim – one of which is specifically reserved for cancer prevention (incl. early detection and survivorship)

2 DKFZ-Hector Clinician Scientist Fellowships in Mannheim (supported by the DKFZ Hector Cancer Institute at University Medicine Mannheim).

1 HI-TRON Clinician Scientist Fellowship in Mainz

 

📌 Application deadline: March 15, 2025

 

Mehr erfahren
 

CAREER DEVELOPMENT PROGRAMM

 

MEDIZINISCHE FAKULTÄT HEIDELBERG

 

FÖRDERPROGRAMME FÜR POSTDOCS

 

Die Medizinische Fakultät Heidelberg bietet eine Reihe von Karriereentwicklungsmaßnahmen mit dem Ziel herausragende Forscherinnen und Forscher auf dem Weg zu einer wissenschaftlichen Sichtbarkeit und Exzellenz zu unterstützen. Mit den

folgenden drei Förderlinien werden speziell Postdocs in einer frühen Karrierephase gefördert. Die Förderdauer beträgt jeweils 3 Jahre.

 

Clinician Scientist Programm

Das Programm richtet sich an promovierte Ärztinnen und Ärzte (w/m/d) in der fachärztlichen Weiterbildung mit überdurchschnittlichem Forschungsinteresse.

 

Medical Scientist Programm

Das Programm richtet sich an promovierte Naturwissenschaftlerinnen und Naturwissenschaftler (w/m/d) mit überdurchschnittlicher Qualifizierung im Kontext biomedizinischer Forschung.

 

Medical Data Scientist Programm

Das Programm richtet sich an promovierte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler (w/m/d) aus dem Gebiet der Medizinischen Informatik, der Medizinischen Bioinformatik, der Digitalisierung in der Medizin oder den Medizinischen Datenwissenschaften mit überdurchschnittlicher Qualifizierung.

 

Nächste Bewerbungsfrist: Montag | 14. April 2025 | 12:00 Uhr

 

Vollständige Bewerbungen sind ausschließlich in elektronischer Form als eine pdf-Datei ohne Zugriffsbeschränkungen einzureichen an: Career.Development@med.uni-heidelberg.de 


 

Mehr erfahren

Tandem Förderung

 

Night Science – Raum für kreatives Denken

 

Sind Sie bereit, Ihre kreativen Fähigkeiten im Forschungskontext zu erweitern und unkonventionelle Ideen, Hypothesen oder Theorien zu entwickeln? Die Förderinitiative Night Science lädt Sie ein, genau das zu tun! Gesucht werden interdisziplinäre Teams aus zwei Wissenschaftler:innen, die sich gegenseitig inspirieren, ergänzen und herausfordern. Ziel ist es, Freiräume zu schaffen, in denen neue Ansätze entstehen können – ohne den Druck, sofort Ergebnisse liefern zu müssen. Nutzen Sie diese Gelegenheit, Ihre Forschung neu zu denken und in einer kreativen Partnerschaft frische Impulse in Ihre wissenschaftliche Arbeit zu bringen.

 

  • Fachgebiete: Natur-, Lebens- und Technikwissenschaften
  • Art der Förderung: Kreativitätsförderung für Wissenschaftler:innen in Tandems + verpflichtendes Rahmenprogramm mit drei Workshops
  • Zielgruppe: Wissenschaftler:innen, die ihre Promotion vor dem 1. Juni 2021 abgeschlossen haben. Arbeits- oder Dienstverhältnis bis mind. März 2028.
  • Fördersumme: max. 200.000 Euro
  • Förderzeitraum: 1 Jahr
  • Entscheidung erfolgt durch ein qualifiziertes Losverfahren. Personalkosten für die eigene Stelle können nicht eingeworben werden.

 

15. Apr. 2025, 10:30 Uhr - 11:30 Uhr

Mehr erfahren

Verbundprojekte

 

Förderung von Projekten zum Thema „Anwendung von Künstlicher Intelligenz (KI) in der Wirkstoffforschung“

 

Mit dieser Fördermaßnahme verfolgt das BMBF das Ziel, den Prozess der Wirkstoffforschung entlang der gesamten Entwicklungskette mittels KI in Zukunft schneller und mit einer höheren Erfolgsrate umzusetzen. Innovative Arz­neimittel könnten dadurch günstiger werden und Patientinnen und Patienten schneller erreichen. Zudem soll die deutsche Forschungslandschaft in der Nutzung von KI in der Wirkstoffforschung unterstützt und nachhaltig gestärkt werden. Die Innovation in der Wirkstoffforschung wird stark von ihren Methoden und Werkzeugen sowie den ver­fügbaren Daten beziehungsweise Informationen und insbesondere deren Verwendung angetrieben. KI ermöglicht diesbezüglich neue Ansätze und verspricht als skalierbares und vielseitig einsetzbares Instrument Mehrwerte, wie beispielsweise Kosten- und Zeitersparnis. Auch die Arzneimittelentwicklung für bisher schwer behandelbare Erkrankungen könnte mittels KI erleichtert werden.

 

In der ersten Verfahrensstufe sind dem beauftragten Projektträger des BMBF bis spätestens 30. April 2025 zunächst Projektskizzen in elektronischer Form und in deutscher Sprache vorzulegen

Mehr erfahren

Preise

 
Image

 

The 2025 call is open! The Einstein Foundation Award

 

The Einstein Award for Promoting Quality in Research in cooperation with the QUEST Center for Responsible Research at the Berlin Institute of Health at Charité honors researchers, institutions, and early career researchers around the globe whose work helps to fundamentally advance the quality, transparency, and reproducibility of science and research. The 2025 winners will be awarded €350,000.

 

The award is presented in three categories: 

  • The Individual Award honors individual researchers or small teams of collaborating researchers.
  • The Institutional Award recognizes organizations and research institutions. 
  • The Early Career Award highlights innovative project proposals by researchers at the beginning of their careers. 

Please submit your entry here until 10pm UTC on April 30, 2025. Laureates and finalists will be announced in November 2025. Register here or directly login if you already have a login.

Mehr erfahren
FacebookTwitterInstagramLinkedIn

Informationen zum Forschungs-Newsletter: Wir informieren Sie regelmäßig über neue Ausschreibungen von Forschungsförderprogrammen, Preisen, Stipendien etc.

Vom Newsletter abmelden 

Back to top

Notfall

  • 112 Rettungsdienst
  • 116 117 Notdienst
  • 0761 19240 Vergiftungen
  • Notfälle und Notaufnahmen
  • Notfallpraxen und ärztlicher Bereitschaftsdienst
  • Geburt

Das Klinikum

  • Einrichtungsübersicht
  • Leitung und Verwaltung
  • Presse
  • Daten und Fakten
  • Leitbild
  • Historie
  • Qualität
  • Bauprojekte
  • Spenden
  • Login Intranet
  • Hausordnung

Patienten & Besucher

  • Internationale Patienten
  • Ambulanzen - Terminvereinbarung
  • Stationärer Aufenthalt
  • Besucher und Angehörige
  • Expertentipps Gesundheit
  • Lob und Beschwerden
  • Rechtliches und Behandlungskosten
  • Selbsthilfegruppen

Medizinische Fakultät

  • Dekanat und Fakultätsrat
  • Forschung
  • Studium und Lehre
  • Institute
  • Karriere und Akademische Laufbahn

Social Media


© 2025 Universitätsklinikum und Medizinische Fakultät Tübingen

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheit
  • Cookies
Cookie Einstellungen
Bitte treffen Sie eine Auswahl um fortzufahren.
Weitere Informationen zu den Auswirkungen Ihrer Auswahl finden Sie unter Hilfe.
 
Um fortfahren zu können, müssen Sie eine Cookie-Auswahl treffen.

Cookies zulassen:
Wir setzen das Analysetool Google Analytics ein, um Besucher-Informationen wie z.B. Browser, Land, oder die Dauer, wie lange ein Benutzer auf unserer Seite verweilt, zu messen. Ihre IP-Adresse wird anonymisiert übertragen, die Verbindung zu Google ist verschlüsselt.

Nur notwendige Cookies zulassen:
Wir verzichten auf den Einsatz von Analysetools. Es werden jedoch technisch notwendige Cookies, die eine reibungslose Navigation und Nutzung der Webseite ermöglichen, gesetzt (beispielsweise den Zugang zum zugangsbeschränkten Bereich erlauben).

Sie können Ihre Cookie-Einstellung jederzeit auf der Seite Datenschutzerklärung ändern. Zum Impressum.

Zurück