• Home
  • Das Klinikum
    • Auf dieser Seite
      • Alle Einrichtungen von A bis Z
      • Mehr über das Klinikum
      • Leitung und Verwaltung
      • Daten und Fakten
      • Wir in den Medien
      • Pressemeldungen
      Weitere Themen
      • Bauprojekte
      • Leitbild
      • Qualität
      • Ernährung am Klinikum
      • Pflege am Klinikum
      • Nachhaltigkeit am Klinikum
      • Datenschutz am Klinikum
  • Patienten & Besucher
    • Auf dieser Seite
      • Behandlung und Aufenthalt
      • Orientierung vor Ort
      • Klinik-Finder
      • Magazin PULS
      • Expertentipps
      • Social News Feed
      • Klinische Studien
      Weitere Themen
      • Sozialberatung und Pflegeüberleitung
      • Behandlungskosten und Wahlleistungen
      • Aufklärung und Einwilligung
      • Kunst und Kultur
      • Selbsthilfegruppen
      • Rauchfreies Klinikum
  • Medizinische Fakultät
    • Auf dieser Seite
      • Forschung
      • Studium und Lehre
      • Karrieremöglichkeiten an der MFT
      Weitere Themen
      • Leitung und Verwaltung der Medizinischen Fakultät
  • Karriere
    • Auf dieser Seite
      • Offene Stellen
      • Bewerbung und Ihr Einstieg
      • Ihre Karrierewege
      • Fortbildungen
      • Klinikum und Medizinische Fakultät als Arbeitgeber
      Weitere Themen
      • Ausbildungsberufe
      • Internationale Pflegekräfte
      • Praktikum - FSJ - HIWI
  • Kontakt
    • Auf dieser Seite
      • Kontaktaufnahme am Klinikum
      • Anfahrt
      • Kontakt für Ärzte, Ärztinnen und medizinisches Personal
      • Kontakt für Patientinnen, Patienten, Angehörige und Spendeninteressierte
      • Alle Einrichtungen von A bis Z
      • Leitung und Verwaltung
      • Medienkontakt und Newsletter
      Weitere Themen
      • Spenden und Sponsoring
      • Meinungsecho
  • Deutsch
  • Impressum
  • Datenschutz
Logo des Universitätsklinikums Tübingen
Springe zum Hauptteil
  • Das Klinikum
    Auf dieser Seite
    • Alle Einrichtungen von A bis Z
    • Mehr über das Klinikum
    • Leitung und Verwaltung
    • Daten und Fakten
    • Wir in den Medien
    • Pressemeldungen
    Weitere Themen
    • Bauprojekte
    • Leitbild
    • Qualität
    • Ernährung am Klinikum
    • Pflege am Klinikum
    • Nachhaltigkeit am Klinikum
    • Datenschutz am Klinikum
  • Patienten & Besucher
    Auf dieser Seite
    • Behandlung und Aufenthalt
    • Orientierung vor Ort
    • Klinik-Finder
    • Magazin PULS
    • Expertentipps
    • Social News Feed
    • Klinische Studien
    Weitere Themen
    • Sozialberatung und Pflegeüberleitung
    • Behandlungskosten und Wahlleistungen
    • Aufklärung und Einwilligung
    • Kunst und Kultur
    • Selbsthilfegruppen
    • Rauchfreies Klinikum
  • Medizinische Fakultät
    Auf dieser Seite
    • Forschung
    • Studium und Lehre
    • Karrieremöglichkeiten an der MFT
    Weitere Themen
    • Leitung und Verwaltung der Medizinischen Fakultät
  • Karriere
    Auf dieser Seite
    • Offene Stellen
    • Bewerbung und Ihr Einstieg
    • Ihre Karrierewege
    • Fortbildungen
    • Klinikum und Medizinische Fakultät als Arbeitgeber
    Weitere Themen
    • Ausbildungsberufe
    • Internationale Pflegekräfte
    • Praktikum - FSJ - HIWI
  • Kontakt
    Auf dieser Seite
    • Kontaktaufnahme am Klinikum
    • Anfahrt
    • Kontakt für Ärzte, Ärztinnen und medizinisches Personal
    • Kontakt für Patientinnen, Patienten, Angehörige und Spendeninteressierte
    • Alle Einrichtungen von A bis Z
    • Leitung und Verwaltung
    • Medienkontakt und Newsletter
    Weitere Themen
    • Spenden und Sponsoring
    • Meinungsecho
Internationale Patienten
Presse
Image
Image

Forschungs-Newsletter der Medizinischen Fakultät Tübingen

rocket

Sehr geehrte Damen und Herren,

 

Sollte Ihr Newsletter nicht korrekt angezeigt werden, klicken Sie bitte auf nachstehenden Link. Sie werden dann direkt mit unserer Homepage verbunden.

Newsletter Kalenderwoche 11/2025

EU-Förderung

 

Horizon Europe: EIC Pathfinder Open 2025 geöffnet

 

Die diesjährige Ausschreibung für die Grundlagenforschung an bahnbrechenden Deep-Tech-Projekten mit einem hohen Maß an wissenschaftlichem und technologischem Ehrgeiz und Risiko sowie dem Potenzial zur Schaffung eines neuen Marktes läuft bis zum 21. Mai 2025.

 

Der Pathfinder des Europäischen Innovationsrates (EIC) zielt auf visionäre und radikal neue Technologien ab, die entscheidende Transformationen im gesellschaftlichen Leben bewirken können und zugleich globale Herausforderungen adressieren sowie neue Märkte erschaffen können. Zu diesem Zweck unterstützt der Pathfinder das Streben nach wissenschaftlichen Durchbrüchen, die solche Technologien ermöglichen können. Im Fokus steht dabei der Aufbau wissenschaftlicher Fundamente zur Stützung derjenigen bahnbrechenden Technologien, welche das Potential zur Verwirklichung disruptiver Innovationen vorweisen. Pathfinder-Projekte sollen frühe Stadien der Entwicklung technologischer Ideen fördern, die sowohl hohe Risiken als auch große Chancen bergen, und dafür im Spektrum von TRL 1-4 agieren. Antragsberechtigt sind Konsortien aller wissenschaftlichen Disziplinen und Technologiesektoren beispielsweise bestehend aus Universitäten, Forschungseinrichtungen, KMUs, Start-ups, natürlichen Personen oder Industriepartnern. Dabei müssen mindestens drei Partner aus drei unterschiedlichen Ländern in einem Pathfinder-Projekt involviert sein.

 

Für eine Beratung zur Antragstellung wenden Sie sich bitte an Frau Susanne Stoppel 

 

Link zur Ausschreibung

 

Link zum Download des EIC Arbeitsprogramms

Forschung für den Klimaschutz

 
Image

Forschung für den Klimaschutz: Ausschreibung geöffnet

 

Das Programm unterstützt Forschende auf der Suche nach naturbasierten und technischen Lösungen zur Reduzierung des Kohlendioxidgehalts unserer Atmosphäre. Ziel der Ausschreibung ist es, ein möglichst breitgefächertes Portfolio an Maßnahmen, Verfahren und Technologien aufzubauen.

 

Wir freuen uns auf Ihre Projektidee und ermutigen insbesondere Wissenschaftlerinnen sich zu bewerben.

 

Antragsberechtigt sind Forschende an Hochschulen, Universitäten und außeruniversitäre Forschungseinrichtungen in Baden-Württemberg. Projekte können als Einzel- oder als Verbundvorhaben durchgeführt werden. Pro Projekt können bis zu 350.000 Euro für eine Laufzeit von maximal 36 Monaten beantragt werden.

 

NEU ab 2025: Förderanträge können ab 01.03.2025 online über unser Antragsportal eingereicht werden. Es gibt drei Stichtage zur Einreichung (Cut-off-Termine):

30. Mai 2025, 22. August 2025 und 7. November 2025.

Die zum jeweiligen Stichtag eingegangenen Anträge werden in einem Batch begutachtet.

Mehr erfahren

Projektförderung

 

AUSSCHREIBUNG Projektförderung
Die Novartis-Stiftung schreibt zur Förderung der therapeutischen Forschung folgendes Thema im Jahr 2025 aus:


„Präventive Diagnostik und Präzisionstherapie“


Gedacht ist in diesem Zusammenhang nicht an eine weitere Förderung der an den deutschen Forschungszentren durchgeführten pivotalen Forschungsinitiativen, die im Zusammenhang mit pharmazeutischen Firmen durchgeführt werden, sondern es sollen industrieunabhängige Forschungsinitiativen gefördert werden. Auch in diesem Fall sollten die Förderanträge schriftlich von weiteren Anträgen bei anderen Forschungsfördereinrichtungen in Deutschland abgegrenzt werden - in dem Sinne, dass die Antragsteller klar darlegen, ob und in welchem Umfang das Projekt
oder Teilprojekt daraus bereits bei anderen Gremien zur Forschungsförderung eingereicht wurde.Antragsberechtigt sind wissenschaftlich tätige akademische Mitarbeiter*innen oder
Forschungsgruppen an Universitäten und vergleichbaren Einrichtungen in Deutschland.

Die maximale Fördersumme für das Projekt insgesamt beträgt bis zu 100.000 Euro;
die Laufzeit sollte 3 Jahre nicht überschreiten. Begutachtet werden die Anträge vom
unabhängigen Kuratorium der Stiftung, das über Art und Umfang der Förderung entscheidet.

Dem Kuratorium gehören unabhängige Lehrstuhlinhaber deutscher Universitäten an.
Antragsannahmeschluss für die Einreichung der Projektunterlagen ist der 21. September 2025 (Eingang der kompletten Unterlagen im digitalen Postfach der Stiftung); die Antragsteller werden im Nachgang über die Entscheidung des Kuratoriums – voraussichtlich Anfang Dezember 2025 - schriftlich informiert. Die Förderung kann ab dem Jahr 2026 beginnen.

Mehr erfahren
 

Förderprogramm der Karl und Veronica Carstens-Stiftung

 

Die Karl und Veronica Carstens-Stiftung stellt im Rahmen ihrer Initiative Fördermittel bereit, um Forschung auf dem Gebiet der Ernährungsmedizin und Ernährungstherapie zu ermöglichen und um das präventive und therapeutische Potenzial von Ernährung weiter zu ergründen.

 

Hintergrund

In der globalen traditionellen Medizin spielt die Ernährung beispielsweise in der europäischen Naturheilkunde, im indischen Ayurveda oder in der chinesischen Medizin eine herausragende Rolle. In den letzten Jahren hat die Ernährungsmedizin und Ernährungstherapie einen zunehmenden Stellenwert in der Medizin erlangt. Zusätzlich steigt das Interesse am Thema Ernährung auch in der Bevölkerung stark an. In der Naturheilkunde und traditionellen Medizin ist Ernährung ein fester Bestandteil der grundsätzlichen Therapiekonzepte. In diesen enthalten sind zahlreiche spezifische ernährungsmedizinische Konzepte mit teils heterogenen Ansätzen und teils stark unterschiedlicher Evidenzlage. Beispiele dafür sind bei vollwertigen Ernährungsformen Bircher-Benner und Anemüller und bei modernen Formulierungen Leitzmann, Rohkost-Diäten, Konzepte von Schonkost und Esskultur bei Mayr. Aber auch basische Kostformen, unterschiedliche Formen der kalorischen Restriktion (z.B. Haferkuren) oder klassische und neuere Fastenmethoden zählen zu den unterschiedlichen ernährungsmedizinischen Konzepten.

 

Programm

Die Forschungsplattform Ernährung soll dazu beitragen, die Evidenzlage in der Ernährungsmedizin und Ernährungstherapie weiter voranzubringen und zu verbessern. Dafür stellt die Carstens-Stiftung 800.000 Euro über einen Gesamtförderzeitraum von bis zu 3 Jahren zur Verfügung. Für Einzelprojekte können bis zu 400.000 Euro beantragt werden.

Es sollen sowohl klinische als auch translationale Projekte gefördert werden, die auf die diversen Konzepte der Ernährung hinsichtlich Prävention und Therapie in der Naturheilkunde zurückgreifen und diese wissenschaftlich überprüfen und evaluieren. Nicht gefördert werden ausschließlich experimentelle Arbeiten sowie Arbeiten, die sich ausschließlich auf einzelne Nährstoffe und deren Wirkmechanismen fokussieren.

 

Die begutachtungsfähigen Anträge sind per E-Mail komplett als EINE PDF-Datei ohne Passwortschutz bzw. ohne Zugriffsbeschränkungen hinsichtlich Lesen, Kopieren und Drucken bis zum 28.05.2025 einzureichen an:

Karl und Veronica Carstens-Stiftung
Am Deimelsberg 36, 45276 Essen
E-mail: foerderung@carstens-stiftung.de

 

Mehr erfahren

Förderung von Reisekosten

 
Image

 Die Ilse Kubaschewski Stiftung bezuschusst Reisekosten für Kongressbesuche

 

Der Ilse Kubaschewski Stiftung ist es ein wichtiges Anliegen Forscher*innen zu unterstützen, die wissenschaftliche Projekte zu den unterschiedlichen Aspekten der demenziellen Erkrankungen durchführen.

 

Die Ilse Kubaschewski Stiftung vergibt daher Reisekostenzuschüsse für Wissenschaftler*innen an deutschen Universitäten und öffentlichen Einrichtungen, die einen nationalen oder internationalen Demenz-Kongress (auch online) besuchen möchten. Voraussetzung für einen Reisekostenzuschuss ist eine aktive Teilnahme an dem Kongress durch eine Poster-Präsentation oder einen Vortrag.

 

Bevorzugt werden Antragssteller, deren Kongressbeitrag sich thematisch einem der folgenden Themenbereiche zuordnen lässt:

Demenz-Prävention; Versorgung, Pflege, nicht-medikamentöse Behandlung, An-/ Zugehörige von Menschen mit Demenz.

 

Anträge auf Reisekostenzuschüsse können das ganze Jahr über eingereicht werden. Beantragt werden können Beträge bis zu einer Gesamtsumme von maximal 1.500 €. Dem Antrag wird auf der Basis eines Kostenvoranschlags stattgegeben. Ausbezahlt werden nur die tatsächlich entstandenen Kosten.

Mehr erfahren
FacebookTwitterInstagramLinkedIn

Informationen zum Forschungs-Newsletter: Wir informieren Sie regelmäßig über neue Ausschreibungen von Forschungsförderprogrammen, Preisen, Stipendien etc.

Vom Newsletter abmelden 

Back to top

Notfall

  • 112 Rettungsdienst
  • 116 117 Notdienst
  • 0761 19240 Vergiftungen
  • Notfälle und Notaufnahmen
  • Notfallpraxen und ärztlicher Bereitschaftsdienst
  • Geburt

Das Klinikum

  • Einrichtungsübersicht
  • Leitung und Verwaltung
  • Presse
  • Daten und Fakten
  • Leitbild
  • Historie
  • Qualität
  • Bauprojekte
  • Spenden
  • Login Intranet
  • Hausordnung

Patienten & Besucher

  • Internationale Patienten
  • Ambulanzen - Terminvereinbarung
  • Stationärer Aufenthalt
  • Besucher und Angehörige
  • Expertentipps Gesundheit
  • Lob und Beschwerden
  • Rechtliches und Behandlungskosten
  • Selbsthilfegruppen

Medizinische Fakultät

  • Dekanat und Fakultätsrat
  • Forschung
  • Studium und Lehre
  • Institute
  • Karriere und Akademische Laufbahn

Social Media


© 2025 Universitätsklinikum und Medizinische Fakultät Tübingen

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheit
  • Cookies
Cookie Einstellungen
Bitte treffen Sie eine Auswahl um fortzufahren.
Weitere Informationen zu den Auswirkungen Ihrer Auswahl finden Sie unter Hilfe.
 
Um fortfahren zu können, müssen Sie eine Cookie-Auswahl treffen.

Cookies zulassen:
Wir setzen das Analysetool Google Analytics ein, um Besucher-Informationen wie z.B. Browser, Land, oder die Dauer, wie lange ein Benutzer auf unserer Seite verweilt, zu messen. Ihre IP-Adresse wird anonymisiert übertragen, die Verbindung zu Google ist verschlüsselt.

Nur notwendige Cookies zulassen:
Wir verzichten auf den Einsatz von Analysetools. Es werden jedoch technisch notwendige Cookies, die eine reibungslose Navigation und Nutzung der Webseite ermöglichen, gesetzt (beispielsweise den Zugang zum zugangsbeschränkten Bereich erlauben).

Sie können Ihre Cookie-Einstellung jederzeit auf der Seite Datenschutzerklärung ändern. Zum Impressum.

Zurück