Sonderprogramm für internationale Wissenschaftsfreiheit
Die Baden-Württemberg-Stiftung hat eine Ausschreibung "Sonderprogramm für internationale Wissenschaftsfreiheit" veröffentlicht. Die Ausschreibung folgt in erster Linie dem Ansatz, Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus Ländern mit zunehmend eingeschränkter Wissenschaftsfreiheit (beispielsweise USA) Forschungsmöglichkeiten in Baden-Württemberg zu bieten.
Das Förderprogramm gliedert sich in zwei Schienen. Zum einen können Stipendienmittel für Postdoktoranden über eine Laufzeit von bis zu zwei Jahren beantragt werden. Die von der Hochschule zu benennenden Kandidaten müssen sich in bestehende Strukturen und Projekte der antragstellenden Universität eingliedern. Zum anderen erfolgt eine finanzielle Unterstützung zur Einrichtung international attraktiver Nachwuchsforschergruppen an den Universitäten des Landes.
Die Nachwuchsgruppen und Stipendien sollen mit geeigneten Kandidatinnen bzw. Kandidaten aus dem Ausland oder Inland, deren Möglichkeiten aufgrund der oben genannten Einschränkungen nachgewiesenermaßen begrenzt wurden, besetzt werden. Bei inländischen Kandidaten kann dies z.B. die Absage eines bereits geplanten und zugesagten Forschungsaufenthaltes im Ausland sein.
Kriterien für die Auswahl ist die Exzellenz der Kandidatinnen oder Kandidaten, die thematisch in Bereichen angesiedelt und integrierbar sein müssen, die nachgewiesenermaßen deutliche Schwerpunkte der Hochschule sind, wie zum Beispiel Exzellenzcluster, Innovationscampus oder SFB.
Die Vorauswahl der Kandidat:innen erfolgt über die Universität. Die Universität Tübingen kann bis zu zwei Vorschläge für Postdoktorand:innen-Stipendien einreichen, einen für eine Nachwuchsgruppe.
Da bei den Postdocstipendien die Reihenfolge der Antragseingänge entscheidet, bitten wir um Interessensbekundungen bis zum 14.04.2025. Bitte senden Sie den Antrag an die MFT (cathrin.klingeberg@med.uni-tuebingen.de) und das Rektorat (nathalie.walker@uni-tuebingen.de).
Diese sollten enthalten:
- CV der antragstellenden Person
- kurze Darstellung der Einbindung in Projekte der Universität
- kurze Begründung, welche Einschränkungen momentan bestehen
Für die Nachwuchsgruppe erbitten wir Interessensbekundungen bis zum 04.05.2025 an Frau Dr. Klingeberg.
Diese sollten enthalten:
- 1-2 Seiten Projektbeschreibung
- grober Finanzplan
- CV
- kurze Darstellung der Einbindung in Projekte der Universität
- kurze Begründung, welche Einschränkungen momentan bestehen