• Home
  • Das Klinikum
    • Auf dieser Seite
      • Alle Einrichtungen von A bis Z
      • Mehr über das Klinikum
      • Leitung und Verwaltung
      • Daten und Fakten
      • Wir in den Medien
      • Pressemeldungen
      Weitere Themen
      • Bauprojekte
      • Leitbild
      • Qualität
      • Ernährung am Klinikum
      • Pflege am Klinikum
      • Nachhaltigkeit am Klinikum
      • Datenschutz am Klinikum
  • Patienten & Besucher
    • Auf dieser Seite
      • Behandlung und Aufenthalt
      • Orientierung vor Ort
      • Klinik-Finder
      • Magazin PULS
      • Social News Feed
      • Klinische Studien
      Weitere Themen
      • Sozialberatung und Pflegeüberleitung
      • Behandlungskosten und Wahlleistungen
      • Aufklärung und Einwilligung
      • Kunst und Kultur
      • Selbsthilfegruppen
      • Rauchfreies Klinikum
  • Medizinische Fakultät
    • Auf dieser Seite
      • Forschung
      • Studium und Lehre
      • Karrieremöglichkeiten an der MFT
      Weitere Themen
      • Leitung und Verwaltung der Medizinischen Fakultät
  • Karriere
    • Auf dieser Seite
      • Offene Stellen
      • Bewerbung und Ihr Einstieg
      • Ihre Karrierewege
      • Fortbildungen
      • Klinikum und Medizinische Fakultät als Arbeitgeber
      Weitere Themen
      • Ausbildungsberufe
      • Internationale Pflegekräfte
      • Praktikum - FSJ - HIWI
  • Kontakt
    • Auf dieser Seite
      • Kontaktaufnahme am Klinikum
      • Anfahrt
      • Kontakt für Ärzte, Ärztinnen und medizinisches Personal
      • Kontakt für Patientinnen, Patienten, Angehörige und Spendeninteressierte
      • Alle Einrichtungen von A bis Z
      • Leitung und Verwaltung
      • Medienkontakt und Newsletter
      Weitere Themen
      • Spenden und Sponsoring
      • Meinungsecho
  • Deutsch
  • Impressum
  • Datenschutz
Logo des Universitätsklinikums Tübingen
Springe zum Hauptteil
  • Das Klinikum
    Auf dieser Seite
    • Alle Einrichtungen von A bis Z
    • Mehr über das Klinikum
    • Leitung und Verwaltung
    • Daten und Fakten
    • Wir in den Medien
    • Pressemeldungen
    Weitere Themen
    • Bauprojekte
    • Leitbild
    • Qualität
    • Ernährung am Klinikum
    • Pflege am Klinikum
    • Nachhaltigkeit am Klinikum
    • Datenschutz am Klinikum
  • Patienten & Besucher
    Auf dieser Seite
    • Behandlung und Aufenthalt
    • Orientierung vor Ort
    • Klinik-Finder
    • Magazin PULS
    • Social News Feed
    • Klinische Studien
    Weitere Themen
    • Sozialberatung und Pflegeüberleitung
    • Behandlungskosten und Wahlleistungen
    • Aufklärung und Einwilligung
    • Kunst und Kultur
    • Selbsthilfegruppen
    • Rauchfreies Klinikum
  • Medizinische Fakultät
    Auf dieser Seite
    • Forschung
    • Studium und Lehre
    • Karrieremöglichkeiten an der MFT
    Weitere Themen
    • Leitung und Verwaltung der Medizinischen Fakultät
  • Karriere
    Auf dieser Seite
    • Offene Stellen
    • Bewerbung und Ihr Einstieg
    • Ihre Karrierewege
    • Fortbildungen
    • Klinikum und Medizinische Fakultät als Arbeitgeber
    Weitere Themen
    • Ausbildungsberufe
    • Internationale Pflegekräfte
    • Praktikum - FSJ - HIWI
  • Kontakt
    Auf dieser Seite
    • Kontaktaufnahme am Klinikum
    • Anfahrt
    • Kontakt für Ärzte, Ärztinnen und medizinisches Personal
    • Kontakt für Patientinnen, Patienten, Angehörige und Spendeninteressierte
    • Alle Einrichtungen von A bis Z
    • Leitung und Verwaltung
    • Medienkontakt und Newsletter
    Weitere Themen
    • Spenden und Sponsoring
    • Meinungsecho
Internationale Patienten
Presse
Image
Image

Forschungs-Newsletter der Medizinischen Fakultät Tübingen

rocket

Sehr geehrte Damen und Herren,

 

Sollte Ihr Newsletter nicht korrekt angezeigt werden, klicken Sie bitte auf nachstehenden Link. Sie werden dann direkt mit unserer Homepage verbunden.

Newsletter Kalenderwoche 27/2025

Forschungsförderung

 
Image

Internationale Spitzenforschung

 

With the “Internationale Spitzenforschung” programme, the Baden-Württemberg Foundation is promoting cooperation between internationally outstanding top scientists from abroad and research groups in Baden-Württemberg. It is calling on top-class international research groups from Baden-Württemberg to apply with co-operative research projects. Prerequisite: The researchers from Baden-Württemberg and the international partners are already working on the project topic at the highest level. The aim of the open-topic programme is to promote excellent, internationally visible and competitive research projects in Baden-Württemberg in promising fields of research. Interdisciplinary projects involving research groups from different departments working together to solve problems are possible. The project must fit in with the strategic orientation of the university or non-university research institution and demonstrate a high degree of innovation. The central criterion for the funding of a project is cooperation with a top international researcher. Collaboration with several researchers is also possible.

 

Please note (!): The research is carried out on behalf of Baden-Württemberg Stiftung on the basis of a contract. The rights to the results of the contract research belong exclusively to Baden-Württemberg Stiftung ("Auftragsforschung").

 

The projects run for up to three years and are funded with up to €500,000 (plus VAT). Funding is provided for personnel, material and travelling expenses required for the project work in Baden-Württemberg. Expenses such as travelling expenses are funded for the top foreign scientists.

 

Proposals have to be handed in in agreement with the President's Office. Expressions of interest have to be submitted until August 10th to Dr. Cathrin Klingeberg 

Expressions of interest must include:

- short description of the proposal (1-2 pages)

- rough financial plan

- CVs of all participants (max. 2 pages per CV)

 

Mehr erfahren

EU-Förderung

 
Image

Die ‚Innovative Health Initiative‘ (IHI) in HORIZON EUROPE hat die 11. Ausschreibung veröffentlicht. Es handelt sich um eine zweistufige Ausschreibung mit Themen zu Hirnfunktionsstörungen, dem Zusammenhang zwischen Infektionen und nicht übertragbaren Krankheiten, Pharmakovigilanz, Typ-1-Diabetes und ambulanten chirurgischen Zentren. Für die folgenden Themen endet die Einreichfrist für den Kurzantrag (erste Einreichstufe) am 9. Oktober 2025 um 17.00 Uhr.

 

Topics

Topic 1: Towards precision medicine: platform for transdiagnostic stratification of brain dysfunction

Topic 2: Understanding how infections foster and induce non-communicable diseases

Topic 3: AI-powered signal detection in pharmacovigilance

Topic 4: Leveraging Europe's expertise to accelerate cell therapy for type 1 diabetes

Topic 5: Establishing ortho and cardiology ambulatory surgical centres in Europe

 

Bitte berücksichtigen Sie bei der Antragstellung, dass es Sonderregelungen für die Beteiligung von Partnern aus dem Vereinten Königreich, Kanada, der Schweiz und Südkorea gibt.

Für jedes der Themen hat die IHI eine Informationsveranstaltung angeboten, deren Präsentationen und Aufzeichnungen Sie auf der IHI Website finden: https://www.ihi.europa.eu/news-events/events/ihi-call-days-call-11

 

Weitere Informationen zum 11. Call der IHI finden Sie unter. https://www.ihi.europa.eu/apply-funding/ihi-call-11

 

Bei Fragen zur Ausschreibung und Antragstellung wenden Sie sich bitte an Susanne Stoppel (susanne.stoppel@med.uni-tuebingen.de)

 

Mehr erfahren
 
Image

 

Im Eurostars 3-Programm ist die Einreichung von Förderanträgen ab dem 04. Juli 2025 möglich.

Gefördert werden innovative, multilaterale Projektkooperationen, in denen neue oder verbesserte Produkte, Verfahren oder Dienstleistungen, die sich leicht vermarkten lassen, entwickelt werden. Die Projektinhalte können von den Teilnehmenden frei bestimmt werden ("bottom-up"). Die Bekanntmachung richtet sich insbesondere an innovative kleine und mittelständige Unternehmen (KMU). Darüber hinaus können sich deutsche Hochschulen und außeruniversitäre Forschungseinrichtungen beteiligen, sofern sie mit mindestens einem KMU in Deutschland in einem Eurostars-3-Projekt kooperieren.

Die Einreichfrist wird am 04. September 2025 enden.

 

Mehr erfahren
 
Image

 

Vorankündigung der ‘European Partnership on One Health Antimicrobial Resistance’ (OHAMR) für den ‘Research & Innovation Call 2025’:

 

Der erste Aufruf der neu gestarteten Europäischen Partnerschaft zu Antimikrobieller Resistenz (OHAMR – One Health Antimicobial Resistance) ist für November 2025 geplant. Er wird den Schwerpunkt auf die Bereitstellung innovativer und kosteneffizienter Behandlungsmöglichkeiten antimikrobieller Resistenzen legen. Mögliche Projektziele und erste Informationen finden Sie auf der Website der OHAMR: https://ohamr.eu/2025/06/12/research-call-2025/

 

Mehr erfahren

 

 

Preise

 
Image

Preis der Deutschen Hochschulmedizin 2025

 

noch bis zum 6. Juli 2025 können Bewerbungen für die diesjährige Ausschreibung des Preises der Deutschen Hochschulmedizin eingereicht werden.

 

Es sollen herausragende Teamleistungen im Bereich der medizinischen Grundlagenforschung sowie der klinischen oder translationalen Forschung aus dem Wirkungsfeld der Universitätsmedizin honoriert werden. Ziel der mit 25.000 Euro dotierten Auszeichnung ist die Stärkung der Forschung in der Universitätsmedizin am Wissenschaftsstandort Deutschland.

 

Bei der Vergabe des Preises werden u.a. folgende Kriterien berücksichtigt:

die Leistung des Teams;

die Innovation der Ergebnisse, deren Publikation nicht länger als 2 Jahre zurückliegt;

die gesellschaftliche Tragweite der Innovation, insbesondere mit Bezug auf

die Relevanz für die Patientenversorgung und/oder

die Translation von Ergebnissen hin zur Anwendung und/oder

die Prävention von Erkrankungen;

die Kommunikation der Teamleistung;

die Fähigkeit des Teams zur standortübergreifenden Zusammenarbeit.

 

Für alle Fragen rund um den Preis steht Ihnen gerne Frau Hayward als Ansprechpartnerin unter +49 (0)30 6449 8559 15 und hayward@medizinische-fakultaeten.de zur Verfügung. 

Mehr erfahren
Facebook TwitterInstagramLinkedIn

Informationen zum Forschungs-Newsletter: Wir informieren Sie regelmäßig über neue Ausschreibungen von Forschungsförderprogrammen, Preisen, Stipendien etc.

Vom Newsletter abmelden 

Back to top

Notfall

  • 112 Rettungsdienst
  • 116 117 Notdienst
  • 0761 19240 Vergiftungen
  • Notfälle und Notaufnahmen
  • Notfallpraxen und ärztlicher Bereitschaftsdienst
  • Geburt

Das Klinikum

  • Einrichtungsübersicht
  • Leitung und Verwaltung
  • Presse
  • Daten und Fakten
  • Leitbild
  • Historie
  • Qualität
  • Bauprojekte
  • Spenden
  • Login Intranet
  • Hausordnung

Patienten & Besucher

  • Internationale Patienten
  • Ambulanzen - Terminvereinbarung
  • Stationärer Aufenthalt
  • Besucher und Angehörige
  • Expertentipps Gesundheit
  • Lob und Beschwerden
  • Rechtliches und Behandlungskosten
  • Selbsthilfegruppen

Medizinische Fakultät

  • Dekanat und Fakultätsrat
  • Forschung
  • Studium und Lehre
  • Institute
  • Karriere und Akademische Laufbahn

Social Media


© 2025 Universitätsklinikum und Medizinische Fakultät Tübingen

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheit
  • Cookies
Cookie Einstellungen
Bitte treffen Sie eine Auswahl um fortzufahren.
Weitere Informationen zu den Auswirkungen Ihrer Auswahl finden Sie unter Hilfe.
 
Um fortfahren zu können, müssen Sie eine Cookie-Auswahl treffen.

Cookies zulassen:
Wir setzen das Analysetool Google Analytics ein, um Besucher-Informationen wie z.B. Browser, Land, oder die Dauer, wie lange ein Benutzer auf unserer Seite verweilt, zu messen. Ihre IP-Adresse wird anonymisiert übertragen, die Verbindung zu Google ist verschlüsselt.

Nur notwendige Cookies zulassen:
Wir verzichten auf den Einsatz von Analysetools. Es werden jedoch technisch notwendige Cookies, die eine reibungslose Navigation und Nutzung der Webseite ermöglichen, gesetzt (beispielsweise den Zugang zum zugangsbeschränkten Bereich erlauben).

Sie können Ihre Cookie-Einstellung jederzeit auf der Seite Datenschutzerklärung ändern. Zum Impressum.

Zurück