• Home
  • Das Klinikum
    • Auf dieser Seite
      • Alle Einrichtungen von A bis Z
      • Mehr über das Klinikum
      • Leitung und Verwaltung
      • Daten und Fakten
      • Wir in den Medien
      • Pressemeldungen
      Weitere Themen
      • Bauprojekte
      • Leitbild
      • Qualität
      • Ernährung am Klinikum
      • Pflege am Klinikum
      • Nachhaltigkeit am Klinikum
      • Datenschutz am Klinikum
  • Patienten & Besucher
    • Auf dieser Seite
      • Behandlung und Aufenthalt
      • Orientierung vor Ort
      • Klinik-Finder
      • Magazin PULS
      • Social News Feed
      • Klinische Studien
      Weitere Themen
      • Sozialberatung und Pflegeüberleitung
      • Behandlungskosten und Wahlleistungen
      • Aufklärung und Einwilligung
      • Kunst und Kultur
      • Selbsthilfegruppen
      • Rauchfreies Klinikum
  • Medizinische Fakultät
    • Auf dieser Seite
      • Forschung
      • Studium und Lehre
      • Karrieremöglichkeiten an der MFT
      Weitere Themen
      • Leitung und Verwaltung der Medizinischen Fakultät
  • Karriere
    • Auf dieser Seite
      • Offene Stellen
      • Bewerbung und Ihr Einstieg
      • Ihre Karrierewege
      • Fortbildungen
      • Klinikum und Medizinische Fakultät als Arbeitgeber
      Weitere Themen
      • Ausbildungsberufe
      • Internationale Pflegekräfte
      • Praktikum - FSJ - HIWI
  • Kontakt
    • Auf dieser Seite
      • Kontaktaufnahme am Klinikum
      • Anfahrt
      • Kontakt für Ärzte, Ärztinnen und medizinisches Personal
      • Kontakt für Patientinnen, Patienten, Angehörige und Spendeninteressierte
      • Alle Einrichtungen von A bis Z
      • Leitung und Verwaltung
      • Medienkontakt und Newsletter
      Weitere Themen
      • Spenden und Sponsoring
      • Meinungsecho
  • Deutsch
  • Impressum
  • Datenschutz
Logo des Universitätsklinikums Tübingen
Springe zum Hauptteil
  • Das Klinikum
    Auf dieser Seite
    • Alle Einrichtungen von A bis Z
    • Mehr über das Klinikum
    • Leitung und Verwaltung
    • Daten und Fakten
    • Wir in den Medien
    • Pressemeldungen
    Weitere Themen
    • Bauprojekte
    • Leitbild
    • Qualität
    • Ernährung am Klinikum
    • Pflege am Klinikum
    • Nachhaltigkeit am Klinikum
    • Datenschutz am Klinikum
  • Patienten & Besucher
    Auf dieser Seite
    • Behandlung und Aufenthalt
    • Orientierung vor Ort
    • Klinik-Finder
    • Magazin PULS
    • Social News Feed
    • Klinische Studien
    Weitere Themen
    • Sozialberatung und Pflegeüberleitung
    • Behandlungskosten und Wahlleistungen
    • Aufklärung und Einwilligung
    • Kunst und Kultur
    • Selbsthilfegruppen
    • Rauchfreies Klinikum
  • Medizinische Fakultät
    Auf dieser Seite
    • Forschung
    • Studium und Lehre
    • Karrieremöglichkeiten an der MFT
    Weitere Themen
    • Leitung und Verwaltung der Medizinischen Fakultät
  • Karriere
    Auf dieser Seite
    • Offene Stellen
    • Bewerbung und Ihr Einstieg
    • Ihre Karrierewege
    • Fortbildungen
    • Klinikum und Medizinische Fakultät als Arbeitgeber
    Weitere Themen
    • Ausbildungsberufe
    • Internationale Pflegekräfte
    • Praktikum - FSJ - HIWI
  • Kontakt
    Auf dieser Seite
    • Kontaktaufnahme am Klinikum
    • Anfahrt
    • Kontakt für Ärzte, Ärztinnen und medizinisches Personal
    • Kontakt für Patientinnen, Patienten, Angehörige und Spendeninteressierte
    • Alle Einrichtungen von A bis Z
    • Leitung und Verwaltung
    • Medienkontakt und Newsletter
    Weitere Themen
    • Spenden und Sponsoring
    • Meinungsecho
Internationale Patienten
Presse
Image
Image

Forschungs-Newsletter der Medizinischen Fakultät Tübingen

rocket

Sehr geehrte Damen und Herren,

 

Sollte Ihr Newsletter nicht korrekt angezeigt werden, klicken Sie bitte auf nachstehenden Link. Sie werden dann direkt mit unserer Homepage verbunden.

Newsletter Kalenderwoche 28/2025

Clinician Scientists

 

Internal Call for Applications – Novartis Research Prize for Clinician Scientists

 

We are pleased to announce the internal call for applications for the Novartis Research Prize for Clinician Scientists, endowed with 8.000 Euro.

 

The award is intended to support early-career researchers who meet the eligibility criteria (see below). The winner will be drawn at random from all eligible applications.

 

Eligibility Criteria:

  • You have completed your doctoral degree (Dr.med. or Dr.med.dent./PhD).
  • You are employed at the University Clinic Tübingen.
  • You are currently in medical specialty training or have completed it no more than six months ago.
  • You are actively engaged in research, with at least two verifiable activities in the past 12 months, such as:
    - Contributions to scientific conferences (past or accepted abstracts with confirmation from organizers)
    - Scientific publications (original articles, case reports, or systematic reviews – published or accepted with editor confirmation)
    - Participation in collaborative projects as (Co-)PI (funding confirmation required)
    - Independent ongoing grant funding for own research projects (proof of funding required)
    In all cases, applicants must submit a declaration of their personal contribution and be explicitly named in the confirmation letters.
  • Applicants are also asked to submit a brief statement (1 paragraph) outlining their intended use of the EUR 8.000 in research funds (e.g., conference travel, project-related materials).

Please use the attached form to provide your information.

 

Please note: The selection is independent of research topic, department, age, doctoral grade, publication count, or journal impact factors. Research funded by a pharmaceutical company in the sense of clinical trials under the German Medicines Act (AMG) or the Medical Devices Act (MPG) cannot be awarded.

We encourage all eligible colleagues to apply and look forward to receiving your applications.

 

Deadline for submission: 28th July 2025
Please send your complete application as a single PDF file to:  talent.academy@med.uni-tuebingen.de

Application Form
 

Nationales Translationales Tandem-Programm für gen- und zellbasierte Therapien

 

Das nationale Translationale Tandem-Programm für gen- und zellbasierte Therapien (nTTP-GCT) ist eine Maßnahme der Nationalen Strategie für gen- und zellbasierte Therapien und richtet sich an akademische und nichtakademische Forschungsinstitutionen sowie an Unternehmen der gewerblichen Wirtschaft mit Sitz in Deutschland, die namentlich Tandems zur Bewerbung um die Teilnahme am nTTP-GCT benennen.

 

Das Programm ist wie folgt konzipiert:

 

Tandems – bestehend aus einer/m Junior Clinician Scientist (JCS; promovierte/r Arzt/Ärztin in der Facharztweiterbildung) und einer/m Translational Scientist (TS; promovierte/r Wissenschaftler*in, die/der an einem medizinisch relevanten Forschungsprojekt arbeitet und nicht in der Patientenversorgung tätig ist) – sollen gemeinsam (komplementär) ein translationales Projekt im GCT-Bereich bearbeiten und sich aktiv am GCT-Kompetenz- und Netzwerkaufbau beteiligen.

Ziel des Förderformats ist es, klinisch und nicht-klinisch arbeitenden Wissenschaftler*innen für die Förderdauer von zwei Jahren durch anteilige Stellenfinanzierung gesicherte “protected time” für Forschung bereitzustellen. Außerdem bietet das Programm den Geförderten Sachmittel für ihr Projekt, finanzielle Unterstützung für projektrelevante Reisen sowie Weiterbildungs- und Netzwerkangebote im Bereich GCT. Auf nationaler Ebene trägt es dazu bei, translationale Vernetzungsstrukturen zwischen Grundlagenforschung und Klinik einerseits und Akademie und Industrie andererseits zu stärken.

Anträge sind bis Freitag, den 22. August 2025, 12 Uhr einzureichen. 

Mehr erfahren

Preise

 
Image

Ausschreibung Wissenschaftspreise der Heidelberger Akademie

 

im Jahr 2026 wird die Wissenschaftsakademie des Landes Baden-Württemberg mehrere gestiftete Preise im Gesamtwert von bis zu 85.000 EUR für herausragende Arbeiten des wissenschaftlichen Nachwuchses in Baden-Württemberg vergeben:

  • Akademiepreis (dieses Jahr für Arbeiten aus Natur- und Ingenieurswissenschaften sowie Mathematik)
  • Karl-Freudenberg-Preis (Naturwissenschaften, insbesondere Chemie und Biologie)
  • Hector Stiftung-Preis (Informatik)
  • Ökologiepreis der Viktor & Sigrid Dulger-Stiftung (geistes-, sozial-, natur- sowie ingenieurwissenschaftliche Arbeiten, die Umweltprobleme und deren Lösung ansprechen)
  • Manfred-Fuchs-Preis (Arbeiten, die eine Brücke zwischen Wissenschaftskulturen schlagen)
  • Otto-Schmeil-Preis (Arbeiten aus Medizin und Biologie)

Diese renommierten Preise sollen den wissenschaftlichen Nachwuchs in seiner weiteren Forschung ermutigen und herausragenden wissenschaftlichen Leistungen die ihnen gebührende Sichtbarkeit und Anerkennung gewähren.

 

Wir wären Ihnen sehr verbunden, wenn Sie uns in diesem Anliegen durch entsprechend hochkarätige Nominierungen unterstützen würden. Die Vorschläge können (gesammelt in einer PDF-Datei) bis zum 31. August 2025 eingereicht werden an hadw@hadw-bw.de.

 

Mehr erfahren
 

Preisausschreibungen der DGNI

 

Die Deutsche Gesellschaft für NeuroIntensiv- und Notfallmedizin (DGNI) hat in diesem Jahr vier Preisausschreibungen aufgesetzt:

 

  • DGNI-Nachwuchsförderungspreis 2026 - Bewerbungsfrist 30. September 2025
  • DGNI-Zukunftspreis 2026 - Bewerbungsfrist 30. September 2025,
  • DGNI-Pflege- und Therapiepreis 2026 - Bewerbungsfrist 15. November 2025
  • NeuroIntensivpreis der DGN und DGNI 2026 - Bewerbungsfrist 31. August 2025.
Mehr erfahren
 

Eugen Münch-Preis für innovative Gesundheitsversorgung In den beiden Kategorien „bestes Start-up“ und „Wissenschaft und praktische Anwendung“

 

Die Rhön Stiftung verleiht seit 2015 jährlich den Eugen Münch-Preis für innovative Ideen zur Verbesserung der Gesundheitsversorgung in den beiden Kategorien „bestes Start-up im Gesundheitswesen“ und „Wissenschaft & praktische Anwendung“ – mutige Ideen, die das Potenzial haben, die Gesundheitsversorgung zu verbessern und das System effizienter zu gestalten.

 

Im Fokus stehen dabei besonders der kreative Einsatz neuer Technologien und die Nutzung der Potenziale, die sich durch Digitalisierung, Künstliche Intelligenz und Robotik ergeben. Gefragt sind auch neue Versorgungs- und Behandlungsmodelle, Vergütungssysteme oder eine Anpassung der Berufsbilder an die Gesundheitsversorgung der Zukunft.

Bewerbungsschluss ist der 21. Juli 2025

Mehr erfahren
Facebook TwitterInstagramLinkedIn

Informationen zum Forschungs-Newsletter: Wir informieren Sie regelmäßig über neue Ausschreibungen von Forschungsförderprogrammen, Preisen, Stipendien etc.

Vom Newsletter abmelden 

Back to top

Notfall

  • 112 Rettungsdienst
  • 116 117 Notdienst
  • 0761 19240 Vergiftungen
  • Notfälle und Notaufnahmen
  • Notfallpraxen und ärztlicher Bereitschaftsdienst
  • Geburt

Das Klinikum

  • Einrichtungsübersicht
  • Leitung und Verwaltung
  • Presse
  • Daten und Fakten
  • Leitbild
  • Historie
  • Qualität
  • Bauprojekte
  • Spenden
  • Login Intranet
  • Hausordnung

Patienten & Besucher

  • Internationale Patienten
  • Ambulanzen - Terminvereinbarung
  • Stationärer Aufenthalt
  • Besucher und Angehörige
  • Expertentipps Gesundheit
  • Lob und Beschwerden
  • Rechtliches und Behandlungskosten
  • Selbsthilfegruppen

Medizinische Fakultät

  • Dekanat und Fakultätsrat
  • Forschung
  • Studium und Lehre
  • Institute
  • Karriere und Akademische Laufbahn

Social Media


© 2025 Universitätsklinikum und Medizinische Fakultät Tübingen

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheit
  • Cookies
Cookie Einstellungen
Bitte treffen Sie eine Auswahl um fortzufahren.
Weitere Informationen zu den Auswirkungen Ihrer Auswahl finden Sie unter Hilfe.
 
Um fortfahren zu können, müssen Sie eine Cookie-Auswahl treffen.

Cookies zulassen:
Wir setzen das Analysetool Google Analytics ein, um Besucher-Informationen wie z.B. Browser, Land, oder die Dauer, wie lange ein Benutzer auf unserer Seite verweilt, zu messen. Ihre IP-Adresse wird anonymisiert übertragen, die Verbindung zu Google ist verschlüsselt.

Nur notwendige Cookies zulassen:
Wir verzichten auf den Einsatz von Analysetools. Es werden jedoch technisch notwendige Cookies, die eine reibungslose Navigation und Nutzung der Webseite ermöglichen, gesetzt (beispielsweise den Zugang zum zugangsbeschränkten Bereich erlauben).

Sie können Ihre Cookie-Einstellung jederzeit auf der Seite Datenschutzerklärung ändern. Zum Impressum.

Zurück