![]() ![]() Forschungs-Newsletter der Medizinischen Fakultät Tübingen Projektförderung ![]()
Priority Programme “Towards an Implantable Lung”
This SPP requires complementary, well-networked competencies in medicine, biology, engineering, and material science. The formation of interdisciplinary teams should create new synergies for the implementation and development of an artificial implantable lung. Therefore, each interdisciplinary project team should include the involvement of a clinical scientist. In addition, the projects are intended in particular to promote cross-location cooperation. We therefore welcome project ideas from various locations.
Deadline: 12.02.2020 Sequencing Costs in Projects
The Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG, German Research Foundation) in a third round invites to the submission of scientific projects, in which sequencing will be carried out at the DFG funded competence centres for Next Generation Sequencing (NGS) at the Universities Bonn/Köln/Düsseldorf, Dresden, Kiel, and Tübingen. Again, in this call it is planned to fund scientific projects with a medium sized demand (€100,000 to €1 million) of sequencing costs.
Deadline: 14.01.2020 Nachwuchsförderung
![]() Emmy Noether-Nachwuchsgruppen im Bereich „Methoden der Künstlichen Intelligenz“RISE Germany 2020
Methoden der Künstlichen Intelligenz (KI) sind Schlüsselverfahren in verschiedensten Forschungsbereichen und werden zunehmend integraler Bestandteil des Erkenntnisprozesses in der Wissenschaft. Akademische Spitzenforschung bedarf daher einer Forschung an den Methoden der KI selbst. Dies umfasst die weitere Entwicklung der Methoden der KI sowie die Analyse und Bewertung dieser Methoden. Im Rahmen ihrer strategischen Förderinitiative zur KI setzt die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) einen ersten Schwerpunkt auf die Stärkung des wissenschaftlichen Nachwuchses in diesem Bereich. Es ist Ziel dieser Ausschreibung, die nächste Generation von hochqualifizierten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern mit Fokus auf Methoden der KI durch frühzeitige Öffnung von Karriereoptionen mit hoher Eigenständigkeit zu gewinnen. Die DFG fordert daher besonders qualifizierte Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler im Forschungsfeld KI zur Antragstellung im Emmy Noether-Programm auf. Dieser Aufruf richtet sich an Personen aus verschiedensten Fachrichtungen, deren Forschungsprofil im Bereich der Methodenentwicklung der KI verortet ist.
Deadline für Antragsskizzen 19.02.2020
Personenförderung ![]()
Ausschreibung 8. WIN-Teilprogramm - Stabilität und Instabilität von Zuständen
Die aktuelle Ausschreibung des 8. Teilprogramms des WIN-Kollegs richtet sich an junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die sich in einem fächerübergreifenden Verbund mit der Thematik „Stabilität und Instabilität von Zuständen – Schlüssel zum Verständnis von Umbrüchen, Wendepunkten und Übergangsphasen“ auseinandersetzen wollen. Ziel soll die Erforschung Voraussetzungen und Mechanismen von Zustandsveränderungen in den jeweiligen Disziplinen (Geisteswissenschaft, Naturwissenschaften, etc.) sein, sowie die Identifizierung transdisziplinärer Gemeinsamkeiten. Die Akademie bietet den Kollegiatinnen und Kollegiaten während der Förderung die aktive Unterstützung ihrer Mitglieder an. Deadline: 31.12.2019 Preise
![]() Ausschreibungsstart Deutscher Studienpreis 2020 Sie haben Ihre Promotion mit einem exzellenten Ergebnis abgeschlossen? Sie glauben daran, dass Wissenschaft die Welt verändern kann? Sie sind in der Lage, uns die gesellschaftliche Bedeutung Ihres Dissertationsprojekts in einem kurzen Text überzeugend darzulegen? Dann bewerben Sie sich beim Deutschen Studienpreis! Die Ausschreibung richtet sich an Promovierte aller wissenschaftlichen Disziplinen, die mit magna oder summa cum laude promoviert haben. Es gibt keine Altersbeschränkung. Einzureichen ist ein Text von maximal 20.000 Zeichen, in dem Sie die zentralen Forschungsergebnisse Ihrer Dissertation und deren gesellschaftliche Bedeutung spannend und verständlich darstellen. Der Deutsche Studienpreis wird jährlich ausgeschrieben und richtet sich jeweils an alle Promovierte eines Jahrgangs. Einsendeschluss ist immer der 1. März des Folgejahres.
Informationen zum Forschungs-Newsletter: Wir informieren Sie regelmäßig über neue Ausschreibungen von Forschungsförderprogrammen, Preisen, Stipendien etc. |