Springe zum Hauptteil

Expertentipps
Ratgeber zu aktuellen Themen aus Gesundheit und Vorsorge

Patientenwille steht an erster Stelle

Eine Patientenverfügung legt fest, wie Ärzte handeln sollen, wenn ein Patient sich selbst nicht mehr äußern kann. Eine Vorsorgevollmacht benennt eine Person, die in einem solchen Fall im Sinne des Patienten entscheidet. Der Medizinethiker Prof. Urban Wiesing erläutert, weshalb darin große Chancen liegen und was geschieht, wenn der Patientenwille nicht schriftlich dokumentiert ist.

Patientenverfügung
Der Wille des Patienten sollte immer schriftlich dokumentiert werden.(Bildquelle: Fotolia/Anja Götz)
Weshalb halten sie eine Verfügung oder Vollmacht für wichtig?

Der Gesetzgeber hat mit einer Reform im Jahr 2009 klargestellt, dass der Patientenwille vorrangig ist. Darin liegt die große Chance, dass jeder seine ganz persönlichen Einstellungen und Wünsche nicht nur zum Ausdruck, sondern auch zur Geltung bringen kann. Das kann die Ablehnung lebenserhaltender Apparatemedizin ebenso sein wie der ausdrückliche Wunsch, alles medizinisch Mögliche zu unternehmen. Die Ärzte sind verpflichtet, sich daran zu halten, wenn keine verbotenen Handlungen wie aktive Sterbehilfe verlangt werden, die Verfügung auf den Fall zutrifft, der Patient seine Verfügung bei klarem Verstand abgefasst hat und es keine Anzeichen gibt, dass er seine Meinung geändert hat.

Wonach wird entschieden, wenn der Wille des Patienten nicht schriftlich dokumentiert ist?

Die Ärzte sind in diesem Fall verpflichtet, sich nach mündlichen Willensbekundungen des Patienten zu richten. Sind auch keine mündlichen Äußerungen bekannt, soll der "mutmaßliche Wille" des Patienten ermittelt werden. Das heißt, man versucht, aus den bekannten Lebenseinstellungen oder Präferenzen der betreffenden Person abzuleiten, was sie für den konkreten medizinischen Fall bedeuten. Hier gibt es natürlich auch die Gefahr eines Irrtums. Wenn sich keine früheren Willenäußerungen oder der mutmaßliche Wille ermitteln lassen, muss der Arzt das tun, was medizinisch indiziert ist und dem Patientenwohl entspricht.

Vordrucke zu Patientenverfügung

Gute Vordrucke gibt es im Internet, zum Beispiel auf den Seiten des Bundesjustizministeriums.

Mehr erfahren
Welche Anforderungen gibt es für schriftliche Willensbekundungen?

Wichtig ist zunächst: Keine Person oder Institution darf die Vorlage einer Patientenverfügung oder Vorsorgevollmacht verlangen, die Entscheidung dafür ist immer freiwillig. Eine notarielle Beglaubigung ist in gesundheitlichen Belangen nicht erforderlich. Sinnvoll ist aber eine vorherige Beratung, zum Beispiel durch den Hausarzt, Stationsarzt oder auch die Patientenberatung im Klinikum.

Letzte Änderung: 05.02.2014

Im Interview:

Prof. Dr. Dr. Urban Wiesing

Geschäftsführender Direktor
Institut für Ethik und Geschichte in der Medizin

Einrichtung: Institut für Ethik und Geschichte in der Medizin

Zertifikate und Verbände

Springe zum Hauptteil
Cookie Einstellungen
Bitte treffen Sie eine Auswahl um fortzufahren.
Weitere Informationen zu den Auswirkungen Ihrer Auswahl finden Sie unter Hilfe.
 
Um fortfahren zu können, müssen Sie eine Cookie-Auswahl treffen.

Cookies zulassen:
Wir setzen das Analysetool Google Analytics ein, um Besucher-Informationen wie z.B. Browser, Land, oder die Dauer, wie lange ein Benutzer auf unserer Seite verweilt, zu messen. Ihre IP-Adresse wird anonymisiert übertragen, die Verbindung zu Google ist verschlüsselt.

Nur notwendige Cookies zulassen:
Wir verzichten auf den Einsatz von Analysetools. Es werden jedoch technisch notwendige Cookies, die eine reibungslose Navigation und Nutzung der Webseite ermöglichen, gesetzt (beispielsweise den Zugang zum zugangsbeschränkten Bereich erlauben).

Sie können Ihre Cookie-Einstellung jederzeit auf der Seite Datenschutzerklärung ändern. Zum Impressum.

Zurück

Cookies zulassen Nur notwendige Cookies zulassen