Springe zum Hauptteil

Expertentipps
Ratgeber zu aktuellen Themen aus Gesundheit und Vorsorge

Was tun bei einer Pilzvergiftung?

Herzrasen, Schwindel und Benommenheit nach dem Verzehr eines Pilzgerichts können auf eine Pilzvergiftung hindeuten. Dr. Joachim Riethmüller ist Facharzt für Pädiatrie, Intensivmediziner, Lungenspezialist und zugleich passionierter Pilzsammler. Zu Beginn der Sammelsaison gibt er Tipps zur Vermeidung und Behandlung von Pilzvergiftungen.

Pilze in einem Korb
(Bildquelle: fotolia/Maksim Pasko)
Was sollten Pilzsammler beachten, um sich gar nicht erst in gefährliche Situationen zu bringen?

Noch häufiger als der Verzehr von Giftpilzen sind Magenprobleme wegen der Verwendung von zu alten oder falsch gelagerten Exemplaren, bei denen sich das Eiweiß zersetzt hat. Deshalb sollten Pilze immer kühl und luftig aufbewahrt und frisch zubereitet werden. Außerdem sollten Sammler immer nur solche Pilzsorten essen, die sie zweifelsfrei identifizieren können. Für Anfänger gilt: Keine Lamellenpilze sammeln, sondern nur Röhrenpilze. Unter diesen gibt es lediglich zwei giftige, aber nicht lebensbedrohliche Sorten.

Und wenn doch der Verdacht auf eine Pilzvergiftung besteht?

Zunächst einmal gilt es, keine Zeit zu verlieren. Die Symptome einer Pilzvergiftung treten frühzeitig genug auf, um entsprechende Gegenmaßnahmen einzuleiten, im Extremfall einer Knollenblätterpilzvergiftung zum Beispiel eine Art Blutwäsche. Vergeht aber zu viel Zeit, können Leber oder Niere unwiederbringlich geschädigt werden. Bei entsprechendem Verdacht sollte also sofort ein Arzt oder eine Notfallambulanz aufgesucht werden. Auf keinen Fall sollte man sich darauf verlassen, dass eine Vergiftung nach einmaligem Erbrechen oder Durchfall ausgestanden ist. Besondere Eile ist bei Störungen des vegetativen Nervensystems geboten.


Wie können die Pilze und damit das Gift nachträglich identifiziert werden?

Anhand der Sporen, mit denen Pilze sich vermehren, können Pilzsachverständige oder Botaniker die Gattung sehr schnell feststellen. Deshalb sollten Reste, die beim Putzen und Zubereiten von Pilzen anfallen, noch ein paar Tage aufbewahrt werden. Zudem sind die Symptome in der Regel recht typisch für bestimmte Giftpilze, so dass Experten rasch die richtige Therapie veranlassen können. In Zweifelsfällen bringen laborchemische Untersuchungen Klarheit.


Welches sind die häufigsten Verursacher von Pilzvergiftungen?

Überdurchschnittlich häufig betroffen sind Spätaussiedlerfamilien aus den früheren Sowjetrepubliken. Sie kennen sich in der Regel sehr gut mit Pilzen aus. Ausgerechnet der gefährlichste unter den hiesigen Giftpilzen, der Knollenblätterpilz, kommt aber in ihrer früheren Heimat nicht vor und kann mit Champignons oder Täublingen verwechselt werden. Kein Problem ist es übrigens entgegen einer weit verbreiteten Meinung, ein Pilzgericht wieder aufzuwärmen - vorausgesetzt, es wurde gut durchgekocht und es stand nicht länger als zwei Tage im Kühlschrank.

Letzte Änderung: 26.05.2010

Im Interview:

Dr. Joachim Riethmüller

Facharzt für Pädiatrie, Intensivmediziner, Lungenspezialist und passionierter Pilzsammler

frontend.sr-only_:

Giftnotrufzentrale Freiburg Telefonberatung

0761 19240

Zertifikate und Verbände

Springe zum Hauptteil
Cookie Einstellungen
Bitte treffen Sie eine Auswahl um fortzufahren.
Weitere Informationen zu den Auswirkungen Ihrer Auswahl finden Sie unter Hilfe.
 
Um fortfahren zu können, müssen Sie eine Cookie-Auswahl treffen.

Cookies zulassen:
Wir setzen das Analysetool Google Analytics ein, um Besucher-Informationen wie z.B. Browser, Land, oder die Dauer, wie lange ein Benutzer auf unserer Seite verweilt, zu messen. Ihre IP-Adresse wird anonymisiert übertragen, die Verbindung zu Google ist verschlüsselt.

Nur notwendige Cookies zulassen:
Wir verzichten auf den Einsatz von Analysetools. Es werden jedoch technisch notwendige Cookies, die eine reibungslose Navigation und Nutzung der Webseite ermöglichen, gesetzt (beispielsweise den Zugang zum zugangsbeschränkten Bereich erlauben).

Sie können Ihre Cookie-Einstellung jederzeit auf der Seite Datenschutzerklärung ändern. Zum Impressum.

Zurück

Cookies zulassen Nur notwendige Cookies zulassen