Springe zum Hauptteil

Expertentipps
Ratgeber zu aktuellen Themen aus Gesundheit und Vorsorge

Wenn die Nase trieft ...

Erst kribbelt's nur, dann beginnt es zu laufen. Die Augen tränen, der Kopf schmerzt. Der Schnupfen ist da. Prof. Hans Peter Zenner, Ärztlicher Direktor der Tübinger Hals-Nasen-Ohren-Klinik, gibt im Interview Tipps zur richtigen Bekämpfung von Nasen- und Nasennebenhöhlenentzündungen.

Nase putzen
Es gibt leider keine wirksame Vorbeugung gegen einen viral ausgelösten Schnupfen. (Bildquelle: fotolia/drubig-photo)
Was kann man tun, um sich gar nicht erst einen Schnupfen einzufangen?

Zunächst einmal ist das, was man volkstümlich als Schnupfen bezeichnet, in den allermeisten Fällen medizinisch korrekt formuliert eine akute Nasenentzündung, die durch Viren hervorgerufen wird. Dagegen ist praktisch - abgesehen von den allgemeinen Hygieneregeln - keine wirksame Vorbeugung möglich. In der Folge einer akuten Nasenentzündung, die mit Schnupfen verbunden ist, kann es zu einer akuten Nasennebenhöhlenentzündung kommen, wenn angeschwollene Schleimhäute in der Nase den Durchgang zu den Nebenhöhlen verschließen.

Die Vermeidung von Luftzug oder warme Kleidung schützen also nicht?

Es gibt auch eine Sorte von Schnupfen, der durch Kälte entsteht. Das ist aber nicht der klassische Fall, der in Herbst und Winter vielen Menschen zu schaffen macht. Vielmehr ist der ganze Körper durch eine Viruserkrankung, die sich an der Nase als Eingangspforte bemerkbar macht, oft besonders empfindlich gegenüber Temperaturschwankungen oder Luftzug. Das Kältegefühl ist dann aber nicht Ursache der Erkrankung, sondern bereits erstes Krankheitssymptom.


Was hilft gegen die unangenehmen Begleiterscheinungen einer akuten Nasenentzündung?

Sinnvoll sind in der Regel Nasentropfen mit abschwellender Wirkung oder auch austrocknende Inhalationen mit ätherischen Ölen, zum Beispiel Kamillenextrakt. Nur in den Fällen, in denen Bakterien zusätzlich eine eitrige Entzündung verursacht haben, ist auch der Einsatz von Antibiotika notwendig und sinnvoll.


Wann ist ein Arztbesuch ratsam?

Grundsätzlich gilt: Wenn die Symptome nicht nach acht Tagen vollständig abgeklungen sind, sollte unbedingt ein Arzt aufgesucht werden - auch dann, wenn vielleicht gar kein so starkes Krankheitsgefühl vorhanden ist. Denn es besteht das Risiko, dass Eiter in die Augenhöhle oder ins Gehirn einbricht, was sehr schwerwiegende Folgen nach sich ziehen kann. Deshalb ist starker Kopf- oder Gesichtsschmerz in Verbindung mit einer akuten Nasen- oder Nasennebenhöhlenentzündung auch schon vor Ablauf der Acht-Tages-Frist ein Anlass, umgehend einen Arzt aufzusuchen.


Wie kann der Arzt in diesen Fällen helfen?

Neben der Verordnung des passenden Antibiotikums wird der Arzt gegebenenfalls eine Spülung vornehmen oder einen Unterdruck anlegen, um Stauungen zu beseitigen. Entscheidend ist, dass den möglichen Komplikationen einer eitrigen Entzündung rechtzeitig entgegen gewirkt wird.

Letzte Änderung: 07.10.2008

Im Interview:

Prof. Hans-Peter Zenner

Bis 2016 Ärztlicher Direktor HNO-Universitätsklinik

Einrichtung: HNO-Universitätsklinik

Zertifikate und Verbände

Springe zum Hauptteil
Cookie Einstellungen
Bitte treffen Sie eine Auswahl um fortzufahren.
Weitere Informationen zu den Auswirkungen Ihrer Auswahl finden Sie unter Hilfe.
 
Um fortfahren zu können, müssen Sie eine Cookie-Auswahl treffen.

Cookies zulassen:
Wir setzen das Analysetool Google Analytics ein, um Besucher-Informationen wie z.B. Browser, Land, oder die Dauer, wie lange ein Benutzer auf unserer Seite verweilt, zu messen. Ihre IP-Adresse wird anonymisiert übertragen, die Verbindung zu Google ist verschlüsselt.

Nur notwendige Cookies zulassen:
Wir verzichten auf den Einsatz von Analysetools. Es werden jedoch technisch notwendige Cookies, die eine reibungslose Navigation und Nutzung der Webseite ermöglichen, gesetzt (beispielsweise den Zugang zum zugangsbeschränkten Bereich erlauben).

Sie können Ihre Cookie-Einstellung jederzeit auf der Seite Datenschutzerklärung ändern. Zum Impressum.

Zurück

Cookies zulassen Nur notwendige Cookies zulassen