Genetische Veranlagung
Zwillings- und Familienstudien zeigen, dass in etwa 40 bis 70 Prozent der Fälle Adipositas auf genetische Ursachen zurückzuführen ist. Circa 80 % der dicken Kinder haben mindestens ein übergewichtiges Elternteil, bei 30 % sind es beide Elternteile.
Lebensgewohnheiten
Mangelnde Bewegung oder eine schlechte Ernährungsweise kann zu einer Gewichtszunahme und langfristig zu Adipositas führen. Aber auch falsche Schlafgewohnheiten (zu wenig Schlaf) begünstigen die Gewichtszunahme.
Psychische Ursachen
Traumatische Erlebnisse bzw. andere Belastungssituationen, Einsamkeit oder auch Langeweile können dazu führen, dass die Nahrungszufuhr als Ersatzbefriedigung angesehen wird. Das oftmals unkontrollierte und ungesunde Essen fördert die Entstehung von Adipositas.
Medikamente
Auch Medikamente können eine Adipositas auslösen. Z. B. Langzeitbehandlungen mit dem Medikament Kortison können eine Gewichtszunahme auslösen.
Andere Erkrankungen
Auch manche Erkrankungen können eine Gewichtszunahme und damit Adipositas begünstigen, z. B. Schilddrüsenunterfunktion, Testosteronmangel bei Männern.