Plattform Adipositas
Die Klinik für Allgemein-, Visceral- und Transplantationschirurgie, mit der als Referenzzentrum zertifizierten Sektion Adipositas- und Metabolische Chirurgie deckt das gesamte Behandlungsspektrum bariatrischer Eingriffe ab.
Als Universitätsklinikum befinden wir uns auf dem aktuellsten Stand der Wissenschaft, führen eigenständige Studien durch und nehmen regelmäßig an internationalen Kongressen teil.
Die Ursachen von Übergewicht sind vielschichtig. Die Therapie erfordert Empathie für die Betroffenen und ein leitliniengerechtes, individuelles Therapiekonzept. Mit dem Body-Mass-Index-Rechner können Sie den Schweregrad der Erkrankung bestimmen. Um
Folgeerkrankungen vorzubeugen, sind konservative und operative Therapien möglich. Jährlich werden ca. 200 adipöse Patienten innerhalb der interdisziplinären Plattform Adipositas operativ behandelt.
Sprechstunde
Sie finden uns in den
frontend.sr-only_#{element.icon}:
Crona Kliniken,
Gebäude 400 auf Ebene A03, Raum 278
Hoppe-Seyler-Str. 3
72076 Tübingen
Sprechstunde:
frontend.sr-only_#{element.icon}:
Montag und Dienstag von 8.00 – 15.00 Uhr
Donnerstag von 8.00 – 13.30 Uhr
Sprechstundentermine finden nur nach vorheriger Terminvereinbarung statt.
Terminvergabe
Um Ihr Anliegen schnellstmöglich bearbeiten zu können, bitten wir Sie, Terminanfragen vorzugsweise über unsere Online-Terminvergabe oder per E-Mail zu stellen.
Online / E-Mail
frontend.sr-only_#{element.icon}: Online-Terminanfrage Bitte in der Auswahl „Sprechstunde für bariatrische und metabolische Chirurgie (Adipositas) sowie Refluxerkrankungen“ auswählen.
Zur Online-Terminanfrage
frontend.sr-only_#{element.icon}: E-Mail Terminanfrage
E-Mail-Adresse: adipositas@med.uni-tuebingen.de Das benötigen wir von Ihnen zur Terminvereinbarung: Ihren Nach- und Vornamen, Ihr Geburtsdatum, Ihr Gewicht, Ihre Größe und BMI-Wert (bei Erstvorstellung)
Telefonisch
Unser Telefon ist nicht durchgehend besetzt, daher können Online-Terminanfragen oder E-Mail-Anfragen schneller bearbeitet werden.
frontend.sr-only_#{element.icon}:
Telefonzeiten:
Montag bis Mittwoch von 9 - 13 Uhr
frontend.sr-only_#{element.icon}: 07071 29-82428 Callcenter Taste 5

Melissa Schneider
Adipositas Fachkoordination

Lea Reines
Demet Ercin
Adipositassprechstunde
Ablauf vom Erstkontakt bis zur Nachsorge
Erstvorstellung
Innerhalb der Plattform Adipositas werden alle Patienten zunächst eingehend untersucht.
Im Rahmen der Plattform Adipositas werden sie Kontakt zu folgenden Abteilungen der Universitätsklinik Tübingen haben.
- Allgemeine, Viszeral- und Transplantationschirurgie
- Psychosomatik
- Ernährungsmedizinische Anamnese mit BIA
- Endokrinologie
- (Sportmedizin)
Nachsorge
Eine regelmäßige postoperative Nachsorge ist essentiell und uns sehr wichtig um einen guten Verlauf gewährleisten zu können.
Die Nachsorge findet nach 4 Wochen, 3, 6, 12 und 18 Monaten statt. Im Weiteren erfolgt eine Lebenslange jährliche Nachsorge.
Operation.
Ambulante Adipositasprogramme
Ambulante Adipositasprogramme
Am Universitätsklinikum Tübingen werden Therapieprogramme für Patienten mit Adipositas durchgeführt. Ziel der VIADUKT-Programme ist es, Patienten bei der Umstellung des Lebensstils zu unterstützen, sowohl vor und nach einer Adipositas-Chirurgie als auch zur Vermeidung der vorig genannten.
Die interdisziplinären Schulungsprogramme bieten je nach Schweregrad der Adipositas praktische und theoretische Anleitungen und Hilfestellungen von Fachkräften aus den Gebieten der Ernährungs-, Bewegungs- und Verhaltenstherapie.
VIADUKT - Programm I
Das VIADUKT - Programm I richtet sich an Menschen mit einem BMI >35 kg/m² und entspricht einem geführten Gewichtsreduktionsprogramm zur Ernährungsumstellung und Bewegungssteigerung, dass sich an den gültigen nationalen Leitlinien orientiert. Über sechs Monate werden insgesamt zehn Gruppensitzungen zu unterschiedlichen Themen angeboten. Begleitend findet in der Abteilung Sportmedizin eine angeleitete Bewegungstherapie statt.
VIADUKT - Programm II
Das VIADUKT - Programm II ist ein psychoedukatives Programm zur Vorbereitung auf ein chirurgisches Verfahren zur Gewichtsabnahme. Zielgruppe sind hier Patienten mit Adipositas für die nach interdisziplinärer Fallkonferenz innerhalb der Adipositasplattform die Indikation zur bariatrischen Operation gestellt wurde (Magenverkleinerung). Es finden hierzu verteilt über drei Monate, neben einer 14-tägig angeleiteten Bewegungstherapie, insgesamt vier Gruppenschulungstermine zu Themen aus Ernährung, Bewegung und Verhaltensänderung statt.
Operative Verfahren
Operative Verfahren




Weitere Verfahren:
- SADI
- SASI
- Re-Do-Operationen
Weiterführende Links
Siehe auch
Zertifikate und Verbände

Focus: Top Nationales Krankenhaus 2025

Stern: Deutschlands Ausgezeichnete Arbeitgeber Pflege 24/25

Qualitätspartnerschaft mit der PKV

Erfolgsfaktor Familie

Die Altersvorsorge für den Öffentlichen Dienst