Beitrag

20.02.2024

DAS KINDERWUNSCHZENTRUM

Die Kinderwunschabteilung der Universitäts- Frauenklinik Tübingen, als ein Teil des neu gegründeten Fertility Centers, ist ein seit den 1970er-Jahren fest etabliertes Zentrum. Unter der Leitung von Frau OÄ PD Dr. Melanie Henes werden hier Paare mit unerfülltem Kinderwunsch von einem festen Team beraten und bei der weiteren Therapie betreut.

Wenn bei regelmäßigem Geschlechtsverkehr nach einem Jahr keine Schwangerschaft eingetreten ist, sollten die Gründe der Sterilität weiter abgeklärt werden. Mögliche Faktoren können entweder bei der Frau oder dem Mann zu finden sein, in 40 Prozent aller Fälle finden sich Ursachen bei beiden Partnern, dem Mann und der Frau. Bei einigen Paaren lässt sich keine Ursache für den unterfüllten Kinderwunsch erheben.

Im Rahmen der Erstvorstellung erfolgt neben einer gründlichen Anamneseerhebung beider Partner eine gynäkologische Untersuchung mit Ultraschalldarstellung des kleinen Beckens, der Gebärmutter und den Eierstöcken sowie eine Blutuntersuchung der Hormone. Im Verlauf können gegebenenfalls weiterführende Untersuchungen der weiblichen Geschlechtsorgane (z. B. Gebärmutter- und/ oder Bauchspiegelung) geplant werden. Wir bitten zur Erstvorstellung um Mitgabe eines aktuellen Spermiogramms sowie eines urologischen Untersuchungsbefunds. 

Anhand der erhobenen Befunde und unter Berücksichtigung der individuellen Konstellation und Vorgeschichte des Paares wird gemeinsam die weitere Therapie festgelegt. Für das Erstgespräch sollte circa eine Stunde eingeplant werden. Damit steht ausreichend Zeit zur Verfügung, um die individuellen Aspekte mit dem Paar ausführlich besprechen zu können. 

MÖGLICHE THERAPIEOPTIONEN KÖNNEN SEIN:

  •  Zyklusmonitoring, um Verkehr zum optimalen Zeitpunkt zu terminieren (mit oder ohne milde hormonelle Stimulation) 
  • Zyklusmonitoring zur Durchführung einer Inseminationstherapie (mit oder ohne milde hormonelle Stimulation) 
  • IVF-Therapie (In-Vitro-Fertilisation) 
  • ICSI-Therapie (Intracytoplasmatische Spermieninjektion) 

Im Rahmen des Zyklusmonitorings erfolgt zu Zyklusbeginn eine milde hormonelle Stimulation meist mit Tabletten (Clomifen, Letrozol). Das Follikelwachstum wird im Zyklusverlauf mittels Ultraschall beziehungsweise Hormonbestimmungen aus dem Blut überwacht. Sind ein oder zwei sprungreife Follikel vorhanden, kann medikamentös der Eisprung ausgelöst und mit dem Paar der optimale Zeitpunkt für Geschlechtsverkehr beziehungsweise eine Inseminationstherapie besprochen werden. 

Zeigen die Spermiogrammparameter in den Voruntersuchungen milde Einschränkungen, ist die Durchführung einer Inseminationstherapie zu empfehlen. Zur Unterstützung der Gelbkörperphase erfolgt die tägliche Anwendung von Progesteron. Nach 14 Tagen kann erstmals ein Schwangerschaftstest durchgeführt werden. 

Im Rahmen einer künstlichen Befruchtung (IVF- bzw. ICSI-Therapie) erfolgt eine höher dosierte Stimulation der Eierstöcke mittels täglicher subkutaner Injektionen in die Bauchdecke, um das gleichzeitige Wachstum von vielen Eibläschen zu ermöglichen. Die auf jede Patientin individuell zugeschnittene Planung der Stimulation, die Überwachung und die Durchführung der Eizellentnahme findet in der Sprechstunde des Kinderwunschzentrums der Unifrauenklinik Tübingen statt. 

Die Eizellen werden unter Ultraschallsicht durch die Scheide in sogenannter Analgosedierung oder unter Kurznarkose entnommen. Im Rahmen einer IVF-Therapie werden die gewonnenen Eizellen im Labor mit dem aufbereiteten Samen des Partners im Brutschrank inkubiert. Sollte bei stark eingeschränktem Spermiogramm eine ICSI-Therapie erforderlich sein, wird das Spermium gezielt mit einer Kanüle in die Eizelle eingebracht. 

SPEZIELLE VERFAHREN, DIE IM RAHMEN EINER IVF- BZW. ICSITHERAPIE ANGEBOTEN WERDEN

  • Zyklusmonitoring, um Verkehr zum optimalen Zeitpunkt zu terminieren (mit oder ohne milde hormonelle Stimulation) 
  • Zyklusmonitoring zur Durchführung einer Inseminationstherapie (mit oder ohne milde hormonelle Stimulation) 
  • IVF-Therapie (In-Vitro-Fertilisation) 
  • ICSI-Therapie (Intracytoplasmatische Spermieninjektion) 
  • Blastozystenkultur und Beobachtung im Embryoskop 
  • Kryokonservierung beziehungsweise Vitrifikation von befruchteten / unbefruchteten Eizellen 
  • Kryokonservierung und Lagerung von Hodengewebe 
  • ICSI-Therapie nach TESE beziehungsweise MESA mit frischem oder kryokonserviertem Hodengewebe 
  • Betreuung zur IVF- bzw. ICSI-Therapie im natürlichen Zyklus (natural cycle- IVF bzw. -ICSI) 
  • IMSI (Intrazytoplasmatische morphologisch selektierte Spermieninjektion) 
  • Social freezing befruchteter und unbefruchteter Eizellen 

Durch unsere enge Vernetzung mit Abteilungen im eigenen Hause (Myom-Sprechstunde, Endometriose-Zentrum, Risikoschwangerenambulanz, Abteilung für Pränataldiagnostik, Onkologie, Brustzentrum, Sexualmedizinische Sprechstunde, operative Gynäkologie) als auch innerhalb des Universitätsklinikums mit anderen Fachdisziplinen (Urologie, Rheumatologie, Gerinnungsambulanz) ist eine interdisziplinäre Betreuung des Kinderwunschpaars, insbesondere bei für die Therapie relevanten Nebendiagnosen, gewährleistet. 

Mit der Urologischen Klinik des Universitätsklinikums besteht eine langjährige enge Kooperation. Bei sehr eingeschränkten Spermiogrammparametern, die gegebenenfalls die Durchführung einer Hodengewebsentnahme notwendig machen, können wir auf eine enge interdisziplinäre Zusammenarbeit zurückgreifen. 

ERGÄNZEND BERATEN WIR PATIENTINNEN BEI FOLGENDEN FRAGESTELLUNGEN

  • Beratung bei Zyklus- und Hormonstörungen mit und ohne Kinderwunsch
  • Beratung bei Endometriose (mit und ohne Kinderwunsch) insbesondere auch Vernetzung mit der Endometriosesprechstunde unseres Endometriosezentrums
  • Beratung bei wiederholten Aborten 

ALS MITGLIED IM NETZWERK FERTIPROTEKT BIETEN WIR GEZIELT THERAPIEMASSNAHMEN VOR BEZIEHUNGSWEISE NACH EIERSTOCKSCHÄDIGENDEN THERAPIEN AN (z. B. vor geplanter Chemotherapie aufgrund einer onkologischen Erkrankung im jungen Alter) 

  • Hormonelle Stimulation zur Eizellentnahme und Kryokonservierung befruchteter oder unbefruchteter Eizellen
  • Entnahme von Ovarialgewebe zur Kryokonservierung
  • Retransplantation von Ovarialgewebe

Informieren sie sich.
Wir sind gerne für sie da!
Interessierte Paare können sich unverbindlich auf unserer Website informieren

Kinderwunschzentrum

Für die Teilnahme an unserem Infoabend (jeden letzten Donnerstag im Monat) kann eine Anmeldung über ivf-sprechstunde@med.uni-tuebingen.de erfolgen.

Gerne können Sie auch direkt einen Termin für ein Erstgespräch in unserer Sprechstunde vereinbaren (Telefonischer Kontakt: 07071 / 29-83117)


PROF. DR. SARA BRUCKER,
ÄRZTLICHE DIREKTORIN DER FRAUENKLINIK

PROF. DR. KATHARINA RALL,
OBERÄRZTIN

PRIV.-DOZ. DR. MELANIE HENES,
OBERÄRZTIN

Beitrag als PDF herunterladen


Zurück zur Übersicht