Beitrag

05.09.2023

Dr. Lukas Mager erhält ERC Starting Grant


Wir gratulieren recht herzlich Dr. Lukas Mager. Als Leiter einer Max-Eder Nachwuchsgruppe in der Inneren Medizin I des Universitätsklinikums Tübingen und an der Medizinischen Fakultät Tübingen erhält er einen Starting Grants des Europäischen Forschungsrates (ERC). Sein Projekt mit dem Titel „Systematic Triangulation of Pathobiont-Host-Interactions“ beschäftigt sich mit der Erforschung von entzündlichen Darmerkrankungen und Darmkrebs. Dafür erhält er über einen Zeitraum von fünf Jahren eine Förderung in Höhe von ca. 2 Mio. Euro. Das Forschungsprojekt startet im März 2024.

Chronische Darmerkrankungen sowie Krebs sind häufig mit genetischen Faktoren, aber auch dem Mangel an mikrobieller Vielfalt im Darm, eng verbunden. Das Mikrobiom, also die Gesamtheit aller Mikroorganismen in unserem Körper, spielt dabei eine entscheidende Rolle. Gewisse Bakterien, sogenannte Pathobionten, können die Entstehung von Krankheiten begünstigen oder die Wirksamkeit von Therapien schmälern. Bislang ist noch wenig über solch krankheitsrelevante Bakterien sowie deren Wechselwirkung mit genetischen Risikofaktoren von Betroffenen bekannt.

Hier setzt die Forschung um die Gruppe von Dr. Mager an. Ihr Ziel ist es, Pathobionten, zu identifizieren und deren Interaktion mit genetischen Risikofaktoren zu analysieren. Mithilfe von maschinellem Lernen wollen die Forscherinnen und Forscher dann Übereinstimmungen zwischen genetischem Risiko und Pathobiont finden welche die Krankheitsentwicklung fördern. Schlussendlich können die gewonnen Erkenntnisse zu einem späteren Zeitpunkt dabei helfen Bakterien im Rahmen einer Therapie von entzündlichen Darmerkrankungen und Darmkrebs zu verwenden.

Die Forschung von Dr. Mager setzt an der Schnittstelle zwischen den Bereichen Mikrobiom und Krebs an. So ist es nicht weiter verwunderlich, dass er als Forscher Teil zweier Tübinger Exzellenzcluster ist, die sich einerseits mit der Mikrobiomforschung (Controlling Microbes to Fight Infection - CMFI) und andererseits mit der Krebsforschung (Image-Guided and Functionally Instructed Tumor Therapies -iFIT) auseinandersetzen. Darüber hinaus ist er mit seinem Labor im neuen M3 Forschungszentrum der Medizinischen Fakultät beheimatet, dass drei bislang getrennten Themenfelder synergistisch vereint: die Malignom-, Metabolom- und Mikrobiomforschung.

Über ERC Starting Grant
 Mit den international renommierten ERC Starting Grants unterstützt der European Research Council exzellente Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen für ihre unabhängigen Forschungskarriere.